Anschluss Navi

castor

Einsteiger
Seit
08. Aug. 2013
Beiträge
2
Hallo allerseits,
bin ein Neuer und möchte mich vor meiner ersten Frage erstmal kurz vorstellen:
Seit gestern nenne ich eine R 100 GS Bj. 1991 mein Eigen. Ist nicht meine erste Gummikuh, wohl aber meine jüngste: Von R 26 (Bj.58) über 50/5 (73), 60/6 (76) (und dreizehn lange Jahre Dnepr mit R60/7-Motor), bis zur R 80 RT (86) haben die Mopeds und ich immer viel Spass gehabt. Daheim bin ich im schönen Mittelfranken.
So, jetzt die Frage:
Es steht die Montage des Navis an. Würdet Ihr es an Dauer+ (Kl.30) oder am geschalteten + (Kl. 15) anschließen ? Erstere Klemme hat m. E. den Vorteil, dass das Navi bei einer Pause nicht ausgeht, dafür aber den Nachteil die Batterie leerzulutschten. Ich bin hin und hergerissen und freue mich auf Tipps.
Gruß
Walter
 
Hallo willkommen im Forum.

Das Garmin 660 z.b. geht nicht aus wenn kein Strom mehr da ist, es fragt ob es auf der eigen Batterie weiterlaufen soll. Wie es bei TomTom und anderen ist weiß ich nicht. Ich würde diese Schaltung bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Stecḱdose auf Dauer-plus.

Muss abends auf Tour auch immer mein SRC und mein Smartfon und zur Not sogar meinen Laptop laden. Bisher hab ich es geschafft, den Akku nicht leer zu lutschen. Irgendwann wird es passieren - dann hoffe ich auf Starthilfe. :-)

Gruß Ferdi
 
Erstere Klemme hat m. E. den Vorteil, dass das Navi bei einer Pause nicht ausgeht, dafür aber den Nachteil die Batterie leerzulutschten.r

Wenn Du das Teil mal vergißt, hast Du dann am nächsten Tag eine wundervolle kaputte Batterie. Und sowieso: selbst wenn es ausgeht, sobald es wieder an ist hat es doch in wenigen Sekunden seine Position wieder.
 
Willkommen Walter!

Würde ich immer mit Sicherung an Dauerplus schließen, sofern es keinen eingebauten Akku hat, so hab ich das auch mit meinem Garmin 2610 anno 2006 gemacht.
Die Batterie verträgt das seit Jahren lässig, so viel Strom ziehen die Teile nicht. Wüsste auch nicht wie man vergessen könnte, das Gerät über Nacht auszuschalten, man hats ja direkt vor der Nase.

Grund: Man steht doch oft mal am Wegesrand rum und daddelt was, das sollte und muss nicht mit eingeschalteter Zündung oder gar laufendem Motor sein.

Hat's nen Akku, kannst du natürlich darauf verzichten, du musst nur innerhalb von 30sek bestätigen dass es auf eigener Stromversorgung laufen soll.

Grüsse
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würds immer auf Kl. 15 anschliessen, wenn mans vergisst auszuschalten, dann immer dann, wenn mans nicht brauchen kann.
Mein zümo 660 hab ich am unbenutzten Heizgriffstecker angeklemmt. Mangels passendem Gegenstück hab ich einfach Supersealstecker draufgemacht und hab damit eine schön wasserdichte Verbindung :D
 
Wenn der Halter samt Anschluss dauerhaft an der GS bleiben soll, würde ich an Zündungsplus anschließen.
 
Mein Zumo 550 ist nach der KISS-Methode (Keep it simple, stupid) direkt an die Batterie angeschlossen. Funktioniert seit mittlerweile rund sechs Jahren einwandfrei.

Selbst wenn ich das Navi mal über Nacht im ausgeschalteten Zustand in der Halterung lasse, passiert nichts. Üblicherweise ist der Akku im Zumo nach dem Fahren randvoll und mit ein paar Milliampere Erhaltungsladung kriege ich so schnell keine Batterie leer gezogen.

Gruß


Sebastian
 
Ich habe das ZUMO immer über Klemme 15 angeschlossen und eine fliegende Sicherung dazwischen. Bei Pausen habe ich dann die Wahl ob ich das Zumo eingeschaltet lasse oder es ausgeht. Man kann das auch vom Standlicht abnehmen.

Ich vermeide möglichst grundsätzlich Verbraucher über Klemme 30 zu schalten, bei den Steckdosen geht es nicht anders, aber auch da Sicherung zwischen geschaltet.
 
Logo, 'ne fliegende Sicherung gehört natürlich dazwischen gebaut. Hatte ich nicht extra erwähnt, weil ich's für selbstverständlich halte ...
 
Es steht die Montage des Navis an. Würdet Ihr es an Dauer+ (Kl.30) oder am geschalteten + (Kl. 15) anschließen ? Erstere Klemme hat m. E. den Vorteil, dass das Navi bei einer Pause nicht ausgeht, dafür aber den Nachteil die Batterie leerzulutschten. Ich bin hin und hergerissen und freue mich auf Tipps.
Gruß
Walter

Hallo Walter,

herzlich willkommen!

Wo Du das Navi anschließt, ist relativ wurscht (ich würde Zündungsplus nehmen, beim Zumo kannst Du dir aussuchen, ob's nach dem Ausschalten der Zündung auf "eigenem Saft" weiterlaufen soll).

Was ich allerdings jedenfalls machen würde: den fliegenden Sicherungshalter des Garmin-Kabels abzwicken und durch was Vernünftiges ersetzen. Die Dinger sind Mist. Ich hatte bislang noch mit jedem Garmin-Sicherungshalter früher oder später einen Kurzen im Kabel. Irgendwas (die Feder?) rappelt sich da drin los - Kurzschluß. Natürlich vor der Glassicherung. Ist die Zuleitung nicht abgesichert, raucht's dann...

Gruß,
Markus
 
Moin,
Es steht die Montage des Navis an. Würdet Ihr es an Dauer+ (Kl.30) oder am geschalteten + (Kl. 15) anschließen ?
Dann sag uns bitte auch, um welches Navi es genau geht.

Es macht einen Riesen-Unterschied, ob das Gerät nur in eingeschaltetem Zustand Strom zieht (dannn natürlich auf Dauerplus) ... oder ob der GPSr z.B. einen Sockel hat, in dem dauernd eine Stromversorgung werkelt und an der Batterie nuckelt (dann darfst Du nicht an Dauerplus anschliessen).

Wenn Du das Teil mal vergißt, hast Du dann am nächsten Tag eine wundervolle kaputte Batterie.
Ich weiss nicht, was Du als GPSr hast ... aber ich kenne kein GPSr, der über Nacht die Batterie leernuckeln würde. Dazu müsste das Teil 1...2 A Dauerstrom ziehen :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht, was Du als GPSr hast ... aber ich kenne kein GPSr, der über Nacht die Batterie leernuckeln würde. Dazu müsste das Teil 1...2 A Dauerstrom ziehen :oberl:

Das hat zwar nur periphär mit dem Thema zu tun, aber ich kann's mir nicht verkneifen: mein Zumo schafft's zuverlässig innerhalb zwei Tagen Standzeit, die zwei 75Ah-Batterien meines T5's so runterzuziehen, daß an einen Start nicht mehr zu denken ist, wenn ich es am Zigarettenanzünder eingesteckt lasse. Dazu muß es noch nicht mal eingeschaltet sein ;).

Das hat natürlich nichts mit dem Stromverbrauch des Navis zu tun. Es sorgt wohl mit seiner Ladeschaltung dafür, daß sich die Steuergeräte im T5 nicht mehr schlafen legen und so die Batterien leersaugen.
 
Hallo,

der Spannungswandler bei meinem Zumo 210 zieht 0,2mA Strom, wenn das Navi nicht angeschlossen ist. Davon wird keine Batterie leergenuckelt...Bei einem Halter mit festinstalliertem Spannungswandler wirds ähnlich sein.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen informativen Antworten.
Das Navi ist ein Zumo 660 und ist natürlich mit der Ladeelektronik ausgestattet.
Die Würfel sind gefallen: Ich werde es an Zündungsplus mit einer ordentlichen Zwischensicherung (danke für den Hinweis, Markus) anschließen.
Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten