Hallo,
wenn wir gerade an dem Thema sind. Die letzte Ausführung vom Steuergehäusedeckel hatte als Befestigung der Diodenplatte keine Schwingmetallager mehr. Ist das Empfehlenswert?
Gruß
Walter
Hallo Walter,
habe nochmal ausgehend von deiner Frage mir die Ersatzteile auf Webseite angesehen. So wie es aussieht, gibt es zwei verschiedene Kettenkastendeckel: Einen für die 1000er und einen für die anderen Hubräume unterhalb 1000 ccm.
Beispiel:
R80 01/88 und 01/95 -> 11141335020
R80RT 01/88 und 01/95 -> 11141335020
R80GS 01/88 und 01/95 -> 11141335020
R100RT 01/88 und 01/95 -> 11141337349
R100GS 01/88 und 01/95 -> 11141337349
Bei Berücksichtigung der Ersatzteile für die Diodenplatte sind alle Motoren kleiner 1000 ccm mit 4 Schrauben direkt im Kettenkastendeckel befestigt, die 1000er mit den Silentblöcken (vermutlich wg. den erhöhten Vibrationen). D.h. der Unterschied der beiden Deckedl bedteht wohl darin, dass die 1000er Löcher zur Befestigung der Silentblöcke haben, alle anderen Deckel Gussstege mit Innengewinde zur direkten Schraubbefestigung.
Habe mir nochmal die meisten Probleme mit den Diodenplatte angesehen und es scheint so, dass das Problem mit der fehlenden/unzureichenden Masseverbindung vor allem bei den 1000er vorkommen. Mein derzeitiges Fazit lautet, dass die direkte Befestigung elektrisch die Bessere ist. Mechanisch, d.h. wg. der Vibrationen, glaube ich auch, dass die direkte Befestigung besser ist, da ja viele umgebaute 800er ohne Probleme herumfahren; ungeachtet dessen, dass die hubraumerhöhten Fahrzeuge weniger schütteln sollen.
Zum Umbauen: man kann in einem 1000er Deckel die Silentblöcke durch massive Verbindungen austauschen (ich glaube Traebbe hat da aml einen Vorschlag ausgearbeitet), jedoch einen Deckel einer 800er nicht auf Silentblöcke umbauen, da entweder der Deckel ausgetauscht werden müsste oder durch eine mechanische Bearbeitung die Stege entfernt werden müssten.
Hans