Können falsche Blinker Lichtmaschine zerstören?

Hardy:-)

Einsteiger
Seit
21. Aug. 2013
Beiträge
7
Hallo,
bin neu hier und bitte um Nachsicht.
Habe bei meiner R80GS Bj 94 Miniblinker von KTM mit Halogenbirnen verbaut. Hatte dann kurze Zeit später Lichtmaschine defekt. Neuer Anker und neue Diodenplatte eingebaut.
Jetzt habe ich das gleiche Problem wieder.
Kann das an den Blinkern liegen?

Gruß
Hardy
 
Hallo Dirk,
danke für die schnelle Antwort, scheinst dir sicher zu sein. Muss ich den Fehler wohl woanders suchen.X(

Gruß
Hardy
 
Erzähl mal weiter, Dir sind zweimal kurz nacheinander Rotor und Diodenplatte gestorben?
 
Beim ersten mal blieb der Motor stehen weil halt kein Strom mehr in der Batterie war, der Schrauber meines Vertrauens hat dann Anker und Diodenplatte gewechselt mit dem Hinweis dass das normal sei und halt ab und zu mal vorkommt. Hab dann noch eine neue Gelbatterie eingebaut.
Bin danach höchstens 500km gefahren und heute wieder wegen fehlendem Strom liegengeblieben.
Werde morgen nun zu meiner Werkstatt fahren, vermute den gleichen Fehler wie beim letzten mal, warum sonst sollte eine neue voll geladenen Batterie leer sein und der Motor stehen bleiben als das die Lichtmaschine wieder keinen Saft liefert.
 
Beim ersten mal blieb der Motor stehen weil halt kein Strom mehr in der Batterie war, der Schrauber meines Vertrauens hat dann Anker und Diodenplatte gewechselt mit dem Hinweis dass das normal sei und halt ab und zu mal vorkommt. Hab dann noch eine neue Gelbatterie eingebaut.
Bin danach höchstens 500km gefahren und heute wieder wegen fehlendem Strom liegengeblieben.
Werde morgen nun zu meiner Werkstatt fahren, vermute den gleichen Fehler wie beim letzten mal, warum sonst sollte eine neue voll geladenen Batterie leer sein und der Motor stehen bleiben als das die Lichtmaschine wieder keinen Saft liefert.

Es könnte natürlich auch sein das weder Rotor noch Diodenplatte defekt waren/sind, der Fehler woanders liegt und der Schrauber Deines Vertrauens den Fehler gar nicht gefunden hat ....
 
Mess mal alles durch.


Hier die Anleitung aus der DB.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14137-Messungen-an-der-LiMa


Ich hatte genau das gleiche Problem, bei mir war nur die LKL kaputt.
Wenn man sich mit dem Thema ein bisschen auseinander setzt und ein Multimeter hat kann man da eigentlich alles selber machen.

Zeit sollte auch vorhanden sein :D

Viel Glück bei der Fehlersuche )(-:

Ride on !
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte natürlich auch sein das weder Rotor noch Diodenplatte defekt waren/sind, der Fehler woanders liegt und der Schrauber Deines Vertrauens den Fehler gar nicht gefunden hat ....

Genau das vermute ich auch, wir hatten eine ähnliche Geschichte gerade kürzlich hier. Rotor und Diodenplatte ist schon mal ungewöhnlich/verdächtig, kostet aber reichlich.
 
Hallo Error404,
danke für den Hinweis, werde morgen mal messen, die Anleitung ist sehr hilfreich.

Gruß
Hardy
 
...der Schrauber meines Vertrauens hat dann Anker und Diodenplatte gewechselt mit dem Hinweis dass das normal sei und halt ab und zu mal vorkommt...

Servus!

Bei Gelegenheit kannst du deinen "Vertrauensschrauber" auch mal fragen,
woran er den Defekt der Bauteile festgemacht hat.

Leutet bei Zündung-Ein und stehendem Motor eigentlich die Ladekontrolllampe???

Viele Grüße,
Daniel
 
Von meinem Schrauber des Vertrauens täte ich erwarten, daß er nach Reparatur wenigstens mal nachmißt, ob der Fehler wirklich behoben ist.
 
Hi,
lass dir bitte die defekten Teil aushändigen und messe sie nach der Anleitung durch. Wenn diese nicht defekt sind und dein Schrauber sich weigert die neue Teile zurückzunehmen, hast du wenigstens was für die Rserve. Recht hat er schon, das diese immer wieder mal abrauchen, sollte aber nachgewiesen werden. Beides gleichzeitig eher selten.

Anbei die Lektüre für die langweilige Nacht:


Gruss Hans
ps.: Lade deine Batterie auf und gib uns mal die Messwerte an, die an der Batterie und an der Diodenplatte anliegen (jeweils im Standgas und bei rund 3.000 Umdrehungen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ich habe mir die Teile die ausgebaut wurden angesehen, die Spule des Ankers hatte keinen Durchgang mehr und die Diodenplatte war gebrochen (aber noch funktionsfähig).

Der Schrauber hatte seine Arbeiten durch entsprechende Messungen vor und nach dem Tausch der Teile kontrolliert.

Wir haben jetzt gemeinsam zunächst an der Batterie durch Messung festgestellt, dass kein Ladestrom ankommt. Auch der schnelle Austausch des Reglers brachte keine Veränderung.

Die Ladekontrollleuchte hat bei all dem niemals geleuchtet und da geht jetzt die Suche weiter.

Werde berichten wenn wir den Schaden gefunden haben.

Gruß
Hardy
 
Hi,
kleiner Weg für die LKL-Suche:

Gehen die anderen Kontrollämpchen? Wenn nein -> Sicherung überprüfen

Am Kohlenträger Kabel DF auf Masse -> LKL leuchtet -> Kohlenträger und D- Anschluss am Kohlenträger überprüfen
LKL leuchtet nicht -> Regler brücken -> LKL Leuchtet -> Regler tauschen
LKL leuchtet nicht -> Cockpit aufmachen und LKL-Lampe überprüfen, Stecksockel und Anschlüsse (Leiterbahn) überprüfen.

Bitte bei allem die Kabel gut anschauen und die Kabelschuhe auf festen halt überprüfen.

Hans
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi,
der Fehler war doch der Regler. Hatten bei dem ersten schnellen Test einen Regler benutzt der auch kaputt war, dadurch dauerte die Suche etwas länger. Nachdem alles andere geprüft war haben wir uns noch mal dem Regler gewidmet und nochmals einen anderen eingebaut und siehe da, alles war i.O. Auch die LKL ging dann wieder. :applaus:
Bis bald mal wieder
Hardy
 
Zurück
Oben Unten