Vix_Noelopan
gesperrt
Hallo Michael,
gute Idee, die Du da umgesetzt hast! Ich trage mich auch schon seit geraumer Zeit mit diesem Gedanken.
Einige Frage und Anmerkungen habe ich nun dazu:
1. Welche Leuchtstärke haben die von Dir verbauten LEDs?
2. Du listest zwei Widerstände 150 Ohm auf. Auf der Platine erkenne ich jedoch je einen zu 180 Ohm und zu 560 Ohm.
3. Da eine rote LED eine Schwellspannung von etwa 1,3 Volt hat, würde mich interessieren, wie Du die 20 LEDs verschaltet hast, um nur mit einem bzw. zwei Vorwiderständen auszukommen.
4. Das Lackieren der Platine mit Silberbronze ist vermutlich nicht unbedingt nötig, da die LEDs mit einem recht kleinen (etwa 20°) Winkel ausschließlich nach vorne strahlen.
Beste Grüße, Uwe
gute Idee, die Du da umgesetzt hast! Ich trage mich auch schon seit geraumer Zeit mit diesem Gedanken.
Einige Frage und Anmerkungen habe ich nun dazu:
1. Welche Leuchtstärke haben die von Dir verbauten LEDs?
2. Du listest zwei Widerstände 150 Ohm auf. Auf der Platine erkenne ich jedoch je einen zu 180 Ohm und zu 560 Ohm.
3. Da eine rote LED eine Schwellspannung von etwa 1,3 Volt hat, würde mich interessieren, wie Du die 20 LEDs verschaltet hast, um nur mit einem bzw. zwei Vorwiderständen auszukommen.
4. Das Lackieren der Platine mit Silberbronze ist vermutlich nicht unbedingt nötig, da die LEDs mit einem recht kleinen (etwa 20°) Winkel ausschließlich nach vorne strahlen.
Beste Grüße, Uwe