Kuh verschluckt sich beim Gaszupfen

Zwischenstand
die Plusleitung an der Diodenplatte sah noch neuwertig aus. Die hab ich gelassen, aber ich habe noch eine weitere Masseverbindung mit 4 mm^2 verbaut.
Alles noch mal synchronisiert und jetzt läufts noch einen Ticken besser.
Morgen kommt noch mal die Gemischschraube dran.
Es läuft noch nicht perfekt aber jetzt gehts erst mal nächste Woche ein pasr Tge in die Dolomiten.
Die Flackern der LKL ist bei Tageslicht gar nicht zu erkennen. Liegt es vielleicht an der Leuchtdiode, da diese ja nicht so träge wie die Glühbirne ist?
Danke erstmal an alle die geholfen haben.
Ulli
 
Hallo,
wenn du das Flackern bei Tageslicht nicht siehst, würde ich es vernachlässigen. Das war bei mir auch schon mal so.
Ich denke, das macht nix.
Gruß
Pit
 
Update

Hallo,
seit es so schön kalt geworden ist, springt die Kuh wieder besser an, der Choke kann schon relativ früh raus.
Daraus folgere ich,dass da was zu fett läuft im Leerlauf.
Aber warum?
Wie beschrieben habe ich zur Kontrolle einen neu revidierden Vergasersatz ausprobiert, aber die Starunwilligkeit und das Verschlucken blieb, auch diese Vergaser waren in Standartbedüsung und Einstellung.

Der Test mit der 4mm "Abstandzündkerze" ergab beim Start schöne fette Blitze.

Kann es irgendwie an der neuen Zündung liegen? Braucht die Ignitech ein magereres Gemisch im Leerlauf? Macht es Sinn mit anderen LL Düsen zu experimentieren? Soll ich den Zündzeitpunkt im unteen Drehzahlbereich verändern?
Grüsse
Ulli
 
Hallo Ulli,
probiere doch bitte mal die neue Kurve ohne Leerlaufstabilisierung aus.
Findest Du auf Klaus Seite "parts4..."
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Nimm mal die Ansaugrohre ab und stell mit einer Fühllehre die Drosselklappen auf 1/10 mm Öffnung.

Dann dreh die Gemischschrauben vorsichtig bis zum Anschlag rein und nur 1/2 Drehung wieder raus.

In dieser Grundeinstellung sollte die Q mit kaltem Motor ohne Choke bei sauberem Ventilspiel problemlos anspringen und bei ca. 400 Umdrehungen pötteln, knapp vorm Stehenbleiben.
 
AW: Update

Hallo,
seit es so schön kalt geworden ist, springt die Kuh wieder besser an, der Choke kann schon relativ früh raus.
Daraus folgere ich,dass da was zu fett läuft im Leerlauf.
Aber warum?

Hallo,

mein Reden (#30) :oberl::

Hallo Ulli,

exakt Deine Symptome hatte ich bei meiner letzten Q auch mal - sie blieb jedes Mal beim Gas geben an der Ampel mit einem lauten Furz stehen. Da ich allerdings auch zufällig beobachtet hatte, dass die Standgasdrehzahl sich nach Abstellen der Sprithähne allmählich erhöhte, bevor der Motor stehen blieb, lag der Verdacht nahe, dass das Wieder-Herausdrehen der Gemischschrauben leicht zu einer Überfettung führen könnte. Seitdem drehe ich sie nur noch vorsichtig hinein, bis der Motor etwas langsamer wird, und korrigiere die Drehzahl ggf. mit den Anschlagschrauben. Und siehe da - es ward Ruhe im Karton!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
@ Bernhard: ich habe ohnehin eine Kurve ohne LL Synchronisierung.

@ Rest:
Ich hab gerade mal die LLSchrauben um 1/2 Umdrehung herausgeschraubt. standgas dafür um 1/3 eingeschraubt.
Sprang an, aber knallt aber noch etwas.

Wahrscheinlich ist noch etwas Feintuning notwendig.

Grüsse
Ulli
 
Ich hab gerade mal die LLSchrauben um 1/2 Umdrehung herausgeschraubt. standgas dafür um 1/3 eingeschraubt.
Sprang an, aber knallt aber noch etwas.

Hallo,

wenn Du mit LLSchrauben die von der Unterseite der Vergaser zugänglichen Leerlaufgemischschrauben meinst, hast Du nun ein noch wesentlich fetteres Gemisch als zuvor und somit entgegen Deiner eigenen Vermutung/Erkenntnis gehandelt! Ganz abgesehen davon wird das Mopped nun zu einem Schluckspecht und wirft Briketts aus dem Auspuff.

Gehe noch einmal bei warmem Motor in die Grundeinstellung aus dem Handbuch, reduziere unter Beachtung der Synchronisation die Drehzahl an den Drosselklappen-Anschlagsschrauben auf etwa 900/min und drehe beide Gemischschrauben vorsichtig und wechselweise ein. Die Drehzahl wird zunächst ansteigen (reduziere an den Drosselklappen immer wieder auf 900/min) und ab einem gewissen Punkt wieder sinken. BMW schreibt, dass an diesem Punkt die Gemischschrauben etwa 1/8 bis 1/4 Umdrehung herauszuschrauben sind. Exakt diesen Hinweis habe ich ignoriert und damit das Pffft! an der Ampel eliminiert.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
Unterm Strich stellst auch Du deine Vergaser etwas fetter ein, als es sich BMW wünscht.

Ich hatte bisher insgesamt nach BMW Methode ca. 7/8 - 1 Umdrehung herausgeschraubt, nach Deiner wären es 3/4 und mein Extremversuch lag bei 1/2.

Wäre es vielleicht sinnvoll eine kleinere LLDüse einzubauen und dann nochmals nach bMw Methode einzustellen?
 
Die BMW-Methode kannst Du knicken, und bei der Suche nach einer kleineren LLD wünsche ich viel Erfolg.

Nicht ohne Grund habe ich in Post #36 beschrieben wie ich mit Elfi seit Ewigkeiten problemlos unterwegs bin.

Ich habe beide Gemischschrauben sogar nur 3/8 Drehung offen, und den überflüssigen Choke komplett stillgelegt.
 
moin,

das soll mal einer verstehen. Meine r100gs hat beide Gemischschrauben 1/2-3/4 auf, Leerlauf 900 Rpm (warm) und ohne Choke geht bei 10-15°C (+) gar nichts. Halber Choke ist 500-700 Meter nötig, dann ist alles klar.
Komme mit der Anleitung aus dem WHB gut klar. wie soll man das verstehen?

Gruß Kunzumla
 
Die BMW-Methode kannst Du knicken, und bei der Suche nach einer kleineren LLD wünsche ich viel Erfolg.

Nicht ohne Grund habe ich in Post #36 beschrieben wie ich mit Elfi seit Ewigkeiten problemlos unterwegs bin.

Ich habe beide Gemischschrauben sogar nur 3/8 Drehung offen, und den überflüssigen Choke komplett stillgelegt.

Hallo Tommy,
also mit den Anschlagschrauben die Drosselklappen 1/10 öffnen? Und dann die LLG-Regulierschrauben 3/8 Umdrehungen raus? Wie drehe ich denn 3/8Umdrehungen?
Gruß
Pit
 
Hi Pir,

vier Achtel (= ne halbe Umdrehung) raus, dann ein Achtel rein.
Oder 135 Grad raus, wenn du mit Grad besser kannst bzw. ne Scheibe rumliegen hast.

Frohes Drehen
Stephan
 
Hallo Stephan,
ja, ist schon klar, dass vier achtel ein Halbes sind. Aber 3/8 Umdrehungen...
Und dann noch mit ner Gradscheibe?
Ne, dann mach ichs lieber nach Gefühl. Ich dreh die LLG Schrauben, bis der Leerlauf am höchsten ist, dann regulier ich mit den Drosselklappenschrauben nach. Läuft eigentlich ganz gut so.
(Aber das hatten wir ja alles schon.)
Gruß
Pit
 
Unterm Strich stellst auch Du deine Vergaser etwas fetter ein, als es sich BMW wünscht.

Wir sind uns doch einig, dass das Gemisch beim Herausdrehen der Regulierschraube(n) fetter wird, nicht? Warum soll dann meine Methode, das von BMW empfohlene Herausdrehen um 1/8 - 1/4 Umdrehungen zu unterlassen, zu einem fetteren Gemisch führen, als es BMW vorsieht?

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten