Batterien zusammen schalten?

Reinhard

Stammgast
Seit
24. Okt. 2007
Beiträge
8.840
Ort
Ellerbek bei HH
Eine Frage an die Batterie Spezialisten, ich restauriere grade ein Solo Elektro Mofa von 1972 und brauche neue Batterien.
Ich möchte mindestens 100 Ah und habe mir überlegt mehrere Kung Long zusammen zuschalten.
Der Vorteil ist das ich so den zu Verfügung stehenden Platz am besten ausnutzen kann.

Macht das Sinn oder sollte ich besser 2 große Baterien (wie original vorgesehen) einbauen aber Platz=Ah veschenken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Reinhard,
was heisst in dem Zusammenhang zusammenschalten?
Wenn es eine REIHENSCHALTUNG wird, dann auf jeden Fall Akkus aus der gleichen Charge.Bei einer Parallelschaltung ist das nicht ganz so kritisch.
Aber auch dort würde ich nur aus der gleichen Charge zusammenschalten.


Eine Frage an die Batterie Spezialisten, ich restauriere grade ein Solo Elektro Mofa von 1972 und brauche neue Batterien.
Ich möchte mindestens 100 Ah und habe mir überlegt mehrere Kung Long zusammen zuschalten.
Der Vorteil ist das ich so den zu Verfügung stehen Platz am besten ausnutzen kann.

Macht das Sinn oder sollte ich besser 2 große Baterien einbauen aber Plazt und Ah verschänken ?
 
Moin,

ich geh mal davon aus, daß du da ein Solo 720 beim Wickel hast.
Da das Teil 24V sehen möchte, bräuchtest du für die angestrebte Kapazität
10 Kung Long à 18 oder 22 Ah. (Aufbau 2s5p => 24V, 190 bzw. 220 Ah)

Bringst du das platz- und gewichtsmäßig in dem Gefährt unter?

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Da du für den Zweck eh besser einen wirklich zyklenfesten Akku verwenden solltest, würde ich da eher zwei Kung Long WP50-12NE (12V, 50 Ah) in Serie schalten.
Dürfte billiger, leichter und platzsparender werden und ist besser für den Zweck geeignet. (Hat dann aber nur die halbe Kapazität.)

Nachtrag 2:
Gib doch mal die Maße des Batteriefachs durch, dann könnte man mal gezielt (auch im 24V NFZ-Bereich) suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich möchte mindestens 100 Ah und habe mir überlegt mehrere Kung Long zusammen zuschalten.
Der Vorteil ist das ich so den zu Verfügung stehenden Platz am besten ausnutzen kann.

Macht das Sinn oder sollte ich besser 2 große Baterien (wie original vorgesehen) einbauen aber Platz=Ah veschenken?
Hallo Reinhard,

original hat das Mofa ja nur 40Ah verbaut.

Sieh mal HIER.

Wenn du dir die entsprechenden zwei Kung Long holst, bist du günstiger, als mit 10 kleinen Kung Long, zumal das platzmäßig fast nicht möglich sein wird, wenn du von den Originalabmessungen ausgehst.
 
Richtig Jörg!

Kung Long giebt es ja bis 50 Ah http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus-12V-zyklisch/WP-50-12NE/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=130551&GROUPID=4235&artnr=WP+50-12NE. Der Platz sollte reichen müsste aber für den infrage kommenden Batterie Typ genau ermittelt werden.
Vorgesehen sind original 2 dicke Autobatterien, gab wohl damals nichts besseres. Der Batteriekasten liegt sehr tief und beansprucht den meisten Platz an dem Mofa.

Was aber richtig doof ist, man kann den Motor nur an oder aus schalten eine Regelung wie heute kannte man 1972 nicht. Das bedeute das volle Drehmoment schlägt beim anfahren zu.
Wie man das ändern könnte, wäre dann die nächste Frage an das Forum ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reinhard,

original hat das Mofa ja nur 40Ah verbaut.

Sieh mal HIER.

Wenn du dir die entsprechenden zwei Kung Long holst, bist du günstiger, als mit 10 kleinen Kung Long, zumal das platzmäßig fast nicht möglich sein wird, wenn du von den Originalabmessungen ausgehst.

Wobei die Angabe der Reichweite mehr als optimistisch war.

Die Batterien müssten ja nicht stehen sondern könnten zum Teil auch liegen oder teilweise auf dem Gepäckträger verteilt werden, mit der Option jederzeit die Originalität wieder herstellen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hab so'n Teil noch nicht in der Hand gehabt - aber bei einem 500W Gleichstrommotor mit zusätzlichen 'Leistungsvernichtern' in Form von Fliehkraftkupplung, Riementrieb, mechanischem Getriebe und Kettenantrieb würde ich mir da nicht allzuviel Gedanken drüber machen.
Notfalls erst per 1MS Muskelantrieb auf Geschwindigkeit bringen.

Eine Regelung wäre prinzipiell per PWM Steuerung (Pulsweitenmodulation) realisierbar.
Gibt's für 60,- € z.B. bei Mat-Con.

Grüße Jörg.

P.S.
Da du über eine Steuerung nachdenkst schlußfolgere ich mal daraus, daß es kein 100% original Projekt werden soll.
Ich mein dann könnte man ja auch über einen netten kleinen 1kW Synchronmotor von PMC mit passender Steuerung nachdenken.
Dazu dann acht Thundersky LiFeYPo4 Zellen. :pfeif:
(Allerdings kannst du dir für das Geld dann auch einen aktuellen Chinaroller kaufen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten