Garagenfund BMW R75/6 von 1976

marcanton

Aktiv
Seit
19. Jan. 2010
Beiträge
104
Ort
Königswinter
Hallo zusammen,

habe dieses wunderbare Geschöpf der 70ger aus seinem Leiden befreit.
Seit 1999 steht sie in der Ecke, hoffungsvoll dem Sprössling der Familie bei Zeiten zur Verfügung zu stehen. Nun hat er sie nicht gewollt....aber ich.

So, es ist eine auf 90 S getrimmte R75/6. 1997 wurde der Motor revidiert, mit allen Belegen ist das gut nachvollziehbar. Seit dem hat sie keine 12 T Kilometer gelaufen. Der Vorbesitzer spendierte sogar eine nagelneue Kurbelwelle, Pleuelstangen, Kette, Ölpumpe, Kolben....usw. Das war richtig teuer.

Jetzt wird sie von mir wieder reaktiviert....bis zum Frühjahr ist sie fertig.:wink1:
 

Anhänge

  • 2013-10-27 14.55.43.jpg
    2013-10-27 14.55.43.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 576
Glückwunsch!

Der Aufwand, sie wieder in den Originalzustand zu versetzen, dürfte ja überschaubar sein.
Viel Freude dabei!

Vielleicht sollte ich auch mal die Keller und Garagen meiner Nachbarschaft durchsuchen ...

Grüsse
Carsten )(-:
 
Hallo zusammen,

ich vergaß zu berichten, dass die BMW seit 1999 in der Ecke steht....da könnt ihr euch sicherlich vorstellen, was jetzt alles anfällt.
Vergaser sind verharzt, Tank innen....naja, bin mir noch nicht sicher ob er wirklich verrostet ist, Elektrik hat auch eine Macke und dann hat er noch so eine schwarze Elektronikbox unterhalb der Zündspulen mit roter und grüner LED Anzeige. Soll den Verschleiß des Kontakts minimieren.
Kennt das jemand ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte ein Transistorschalter sein, ähnlich bei den neueren Modellen mit Hallsensor. Damit wird der Schaltstrom vom Kontakt weggenommen und schont Diesen. Der exakte Zündzeitpunkt bleibt länger erhalten, lediglich der Kunststoffnocken am Kontakt nutzt sich ab und der Zündzeitpunkt verschiebt sich. Das dauert aber. Solche Teile gibt es auch für alte Käfermotoren zum Nachrüsten.

Gruß Egon
 
Hallo Eugen,

Danke für die Erklärung, denn so wird es sein. Hatte gestern keinen Zündfunken, nachdem ich mit Masse auf den geschlossenen Kontakt kam funkten die Kerzen. Das war schon sehr interessant.
Sind denn solchen Transistorzündungen zu empfehlen oder soll ich die rauswerfen ? Ist ja eigentlich eine weitere potenzielle Fehlerquelle.
 
Hallo Eugen,

Danke für die Erklärung, denn so wird es sein. Hatte gestern keinen Zündfunken, nachdem ich mit Masse auf den geschlossenen Kontakt kam funkten die Kerzen. Das war schon sehr interessant.
Sind denn solchen Transistorzündungen zu empfehlen oder soll ich die rauswerfen ? Ist ja eigentlich eine weitere potenzielle Fehlerquelle.

Ich würde sie drin lassen.

Wenn sie tatsächlich mal kaputt gehen, kurzerhand den Stecker umstecken und gut.

Mit läuft meist deutlich besser.
 
Hz,

so heute war ein erfolgreicher Tag. Die /6 ist angesprungen und ich habe sie ein paar Meter gefahren.
Kann es sein, dass die /6 keinen Ruckdämpfer hat. Mir ist beim hoch beschleunigen und umschalten die Bewegung so " ruckartig vorgekommen.
Das hatte ich bei der /7 nicht so gefühlt.
 
Hz,

so heute war ein erfolgreicher Tag. Die /6 ist angesprungen und ich habe sie ein paar Meter gefahren.
Kann es sein, dass die /6 keinen Ruckdämpfer hat. Mir ist beim hoch beschleunigen und umschalten die Bewegung so " ruckartig vorgekommen.
Das hatte ich bei der /7 nicht so gefühlt.



Das ist die lange gestandene Kupplung :D !

Die /6 hat keinen Ruckdämpfer.
 
Hz,

na gut, dann habe ich ja noch die Hoffnung, dass sich nichts kaputt gestanden hat.
Positiv: der Motor läuft ohne Geräusche, da bin ich sehr froh. Elektrik funktioniert auch soweit. Bis auf den Leerlaufanzeiger, der steht bei geschaltetem Gang auf grün und bei Leerlauf geht der aus.....wird wohl der Schalter defekt sein.

Also, weiter geht's mit der Vergaser Feinabstimmung.:applaus:
 
Da wurde vielleicht mal der falsche Leerlaufschalter eingebaut.
Der wurden ab 9/1975 von Öffner auf Schließer-Kontakte geändert.
 
Hallo zusammen,

habe nun noch eine Frage zu meinem Lenker und der S-Verkleidung:

1. was könnte das für ein Lenker sein, von einem K-Modell ? Muss der eingetragen werden ?
2. muss die S-Cockpitverkleidung eingetragen werden ?

Vielen Dank....:]
 

Anhänge

  • 2013-11-17 12.45.44.jpg
    2013-11-17 12.45.44.jpg
    214,2 KB · Aufrufe: 112
... 1. was könnte das für ein Lenker sein, von einem K-Modell ? Muss der eingetragen werden ?
2. muss die S-Cockpitverkleidung eingetragen werden ? ...

Hi Marcus,

Lenker weiß ich nichts zu, gehört aber nicht auf die /6, müßte also eingetragen werden.

Die Verkleidung muß auch eingetragen werden. Ist aber kein Problem. Entweder hat die eine BMW-Nummer oder sie steht im Umrüstkatalog.

Viel Erfolg beim Reanimieren!
 
Das S Cockpit konnte bei /6 und /7 ab Werk mitbestellt werden und war nirgendwo im Brief eingetragen, also einfach fahren!
 
Hallo zusammen,

kennt sich jemand mit dieser " halb elektronischen Zündung " aus ?

Siehe Foto: wie stellt man hier die Zündung ein, mit abblitzen geht das irgendwie nicht. Sieht steht auf total früh !

Vielen Dank.
 

Anhänge

  • 055.jpg
    055.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 97
Das halb elektronische hat nichts mit Deiner Einstellerei zu tun.

Das ist nur ein Schalter.

Wenn kompl. auf Früh, hängt evtl. der Fliehkraftversteller, oder ist gar auf der Nockenwelle festgegammelt.

Wenn Du mit dem Teil "mobil" bist, komm gerne mal damit vorbei.

Iss ja nicht weit.

Gruß
Patrick
 
Hallo Patrick,

Danke für die Info. Mobil bin ich damit noch nicht, daher kann ich nicht vorbei kommen.
Also, wenn ich das richtig verstehe, ist der Zündzeitpunkt nicht verändert und kann sehr wohl eingestellt werden.
Ich habe aber gehört, dass die Zündung nicht abgeblitzt werden kann und das habe ich auch so gemerkt.

Gut, dann schaue ich mal, was ich da für ein Problem habe.
 
Hallo Marcus,

warum sollte die Zündung nicht abgeblitzt werden können? Meine Uralt-Bosch-Zündpistole bekommt Plus und Minus als Spannungsversorgung und von der Hochspannung den Zündimpuls. So funktioniert eigentlich jede Zündpistole. Daher ist es egal, wie die Primärseite der Zündspule geschaltet wird. Der Zündfunke, also der Auslöser für die Pistole, ist nach dem Kontakt oder elektronischem Schalter auf der Sekundärseite der Zündspule.

Verändert sich denn die Einstellung und ist überhaupt ein Zündfunke da?
 
Die Boyer Bransden ist ein ganz geläufige, englische Zündanlage. Wurde schon angeboten, um die Lebensdauer der Kontakte zu verlängern, als unsere Schätzchen noch aktuelle Modelle waren.

:oberl:Man spricht übrigens von einer "kontaktgesteuerten elektronischen Zündung", nicht halbelektronisch :entsetzten:
 
Hallo zusammen,

@ Gummikuhfan: ich kann Dir die Begründung zum " kein Ablitzen möglich " nicht nennen, deswegen habe ich hier gefragt ob das stimmt. Folgendes habe ich auch mit einer Boschpistole festgestellt....die Markierung war nicht zu erkennen, nach verstellen der Grundplatte, kam die Markierung in Sichtweite. Allerdings stand die Zündung auf sehr " früh ".
Werde das heute nochmals probieren.

@ motoclub: interessant, dass gerade Du diese Zündung kennst. Denn mein Motorrad wurde in der Region Köln/Bonn gefahren und gewartet. Daher glaube ich, dass die BMW Fahrer in der Region gerade diese Zündung verbaut haben , oder ?

Danke an Euch, so langsam wird die falsche S wieder schön. Habe die Räder ausgebaut und lass mir ein Angebot für Edelstahlspeichen geben.
Was muss ich denn ungefähr dafür kalkulieren:
E-Speichen, Felge polieren, Radnaben glasperlen....:nixw:
 
...nach verstellen der Grundplatte, kam die Markierung in Sichtweite. Allerdings stand die Zündung auf sehr " früh ".
Dann überprüfe mal den Fliehkraftregler, ober der überhaupt komplett zurückstellt.
Eine weitere Möglichkeit habe ich mal bei einem damals gerade gekauften Motorrad erlebt, da wurde vom Vorbesitzer die Steuerkette gewechselt und um einen Zahn versetzt aufgelegt.
 
Zurück
Oben Unten