Welcher Kleber für Gummi am Schriftzug und Standrohrbalg einer RS

2V_Fredo

Oideisenschinda
Seit
18. Jan. 2008
Beiträge
1.280
Ort
Der kulturelle Mittelpunkt Bayerns
Servus verehrtes Forum,
welchen Kleber könnt ihr empfehlen für den Gimmibalg, welcher das Standrohr gegen die Verkleidung (RS) abdichtet und für den Gummi unter dem Schriftzug am Motor?
Der Balg ist ja ständig in Bewegung und dennoch sollte er fest an der Verkleidung halten.
 
Servus Michael an Pattex hab ich auch schon gedacht aber hält der die ständige Bewegung der Standrohre aus? Hast du da positive Erfahrung, dann mach ich es auch so.

Moin, bei BMW haben wir das mit Sekundenkleber gemacht. 2-3x machen die Manschetten das Reinkleben und Austrennen mit.

Profilgummi klebe ich Heute mit Loctitte 4062. Ist aber kein Schnapper ;)

gruß
 
der geht ja nie mehr von der frisch lackierten Verkleidung weg. aber den Loktite schau ich mir mal an. Danke

Tja, Mann kann nicht alles haben ;) Du solltst mit dem Kleber auch nicht rumsauen. Ich wußte auch nicht dass Du immer am Gummi rumprökelst und an der Klebekante (die ist durch einen zus. Wulst verdeckt) den Lack putzen willst :D
Meine Erfahrung ist, dass der Lack heilig bleibt und dem Gummi dran kleben tut. Läßt sich aber vooooorsichtich mit nem Tebbichmessär recht gut beim nächsten Mal für den nächsten Klebevorgang entfernen.
2-3x machen die Manschedden das auch ohne große Verluste mit.

Kannst ja dem Paddex nehmen, dann ist die Manschedde bei der 1. Garaschenrangschiererei wieder raus. Und dem Locktitte klebt nicht auf das Paddex.

Aber wart man nochn büschen, da kommen vielleicht noch bessere Tibbs (antackern, nieten... oder so ). Is ja nochn büschen hin bis Frühling ;)
Einer meiner Kunden hat sie garnicht erst eingeklebt nur so rumfladdern lassen - geht auch.


gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eignet sich übrigens auch ganz prima um Lenkergriffe fest auf den Lenker zu kleben

Endfest?

Da nehm ich eher Paddex Profilgummiklebär. Wenn Mann (Frau auch) die mal wiedär abhaben möchte: dünnen Draht oder Schraubendrehär von der Lenkermitte (oder wenn am Ende offen dann auch von dort) unter gleichzeitigem Sprühen von Bremsenreiniger reinprökeln und dann mit leichtem Drehen vom Lenker lösen. Dann gehen dem Gummies bei Lenkerumbau oder so ohne kaputt öfter.

schönen Tach ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Endfest?

Da nehm ich eher Paddex Profilgummiklebär. Wenn Mann (Frau auch) die mal wiedär abhaben möchte: dünnen Draht oder Schraubendrehär von der Lenkermitte (oder wenn am Ende offen dann auch von dort) unter gleichzeitigem Sprühen von Bremsenreiniger reinprökeln und dann mit leichtem Drehen vom Lenker lösen. Dann gehen dem Gummies bei Lenkerumbau oder so ohne kaputt öfter.

schönen Tach ;)


Jupp, Loctite 480 wird "endfest",aber nach meiner Erfahrung härten alle Klebstoffe komplett aus, sollte das nicht so sein ist bei der Verarbeitgung des Klebstoffes was ganz deutlich schief gelaufen oder der Klebstoff ist überlagert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Sekundenkleber scheint ja eher aus dem Rennen zu sein. Falls Du doch darauf zurückkommen solltest:

Ich habe gute Erfahrungen mit "flexiblem" Sekundenkleb gemacht. Ist für Modellfahrzeuge gedacht, um die Reifen auf die Felgen zu pappen. Habe ihn benutzt, um Spikes zusätzlich im Profilblock zu sichern.

Normaler Sekundenkleb hält ständigem Walken nicht lange stand, da zu starr.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Leute leute mal ganz langsam,

Loctite 480 ist ein "Sekundenkleber", wenn auch ein sehr langsamer was für viele Anwendungen ein Vorteil ist.
Das Produkt ist auch als elastisch ausgelobt, ist es in der Praxis auch. Ihr müsst euch aber bitte vor Augen halten das die meisten "Sekundenkleber" maximal Spalte bis ca. 0,25 mm überbrücken können.
Und wenn ich einen 0,25 mm breiten Klebstoffspalt habe ist da nicht viel mit elastisch.
Und das gilt nicht nur für das Loctite Produkt sondern für alle "Sofortklebstoffe".

Gummireifen im Modelbau kann man zb. mit Loctite 401 kleben, das ist ein normal viskoses Produkt und eher sprödhart, allerdings ist das Produkt viel schneller als z.b Loctite 480

Wer mehr über CA`s, sprich Cyanacrylate erfahren möchte kann gerne mal einen Blick hierein werfen

http://www.loctite.de/de/content_data/285344_AG12036_FL_CA_D_CH_A_WEB.pdf

Zur Erklärung, ich verdiene meine Euros unter andern mit solchen Produkten
Leute leute mal ganz langsam,

Loctite 480 ist ein "Sekundenkleber", wenn auch ein sehr langsamer was für viele Anwendungen ein Vorteil ist.
Das Produkt ist auch als elastisch ausgelobt, ist es in der Praxis auch. Ihr müsst euch aber bitte vor Augen halten das die meisten "Sekundenkleber" maximal Spalte bis ca. 0,25 mm überbrücken können.
Und wenn ich einen 0,25 mm breiten Klebstoffspalt habe ist da nicht viel mit elastisch.
Und das gilt nicht nur für das Loctite Produkt sondern für alle "Sofortklebstoffe".

Gummireifen im Modelbau kann man zb. mit Loctite 401 kleben, das ist ein normal viskoses Produkt und eher sprödhart, allerdings ist das Produkt viel schneller als z.b Loctite 480

Wer mehr über CA`s, sprich Cyanacrylate erfahren möchte kann gerne mal einen Blick hierein werfen

http://www.loctite.de/de/content_data/285344_AG12036_FL_CA_D_CH_A_WEB.pdf

Zur Erklärung, ich verdiene meine Euros unter andern mit solchen Produkten
 
Leute leute mal ganz langsam,

Loctite 480 ist ein "Sekundenkleber", wenn auch ein sehr langsamer was für viele Anwendungen ein Vorteil ist.
Das Produkt ist auch als elastisch ausgelobt, ist es in der Praxis auch. Ihr müsst euch aber bitte vor Augen halten das die meisten "Sekundenkleber" maximal Spalte bis ca. 0,25 mm überbrücken können.
Und wenn ich einen 0,25 mm breiten Klebstoffspalt habe ist da nicht viel mit elastisch.
Und das gilt nicht nur für das Loctite Produkt sondern für alle "Sofortklebstoffe".

Gummireifen im Modelbau kann man zb. mit Loctite 401 kleben, das ist ein normal viskoses Produkt und eher sprödhart, allerdings ist das Produkt viel schneller als z.b Loctite 480

Wer mehr über CA`s, sprich Cyanacrylate erfahren möchte kann gerne mal einen Blick hierein werfen

http://www.loctite.de/de/content_data/285344_AG12036_FL_CA_D_CH_A_WEB.pdf

Zur Erklärung, ich verdiene meine Euros unter andern mit solchen Produkten
Leute leute mal ganz langsam,

Loctite 480 ist ein "Sekundenkleber", wenn auch ein sehr langsamer was für viele Anwendungen ein Vorteil ist.
Das Produkt ist auch als elastisch ausgelobt, ist es in der Praxis auch. Ihr müsst euch aber bitte vor Augen halten das die meisten "Sekundenkleber" maximal Spalte bis ca. 0,25 mm überbrücken können.
Und wenn ich einen 0,25 mm breiten Klebstoffspalt habe ist da nicht viel mit elastisch.
Und das gilt nicht nur für das Loctite Produkt sondern für alle "Sofortklebstoffe".

Gummireifen im Modelbau kann man zb. mit Loctite 401 kleben, das ist ein normal viskoses Produkt und eher sprödhart, allerdings ist das Produkt viel schneller als z.b Loctite 480

Wer mehr über CA`s, sprich Cyanacrylate erfahren möchte kann gerne mal einen Blick hierein werfen

http://www.loctite.de/de/content_data/285344_AG12036_FL_CA_D_CH_A_WEB.pdf

Zur Erklärung, ich verdiene meine Euros unter andern mit solchen Produkten

ich hab ein Echo........:gfreu:
 
hallo Fritz,



Ich hab an das Zitat mal eigenmächtich ein "er" rangebaschtelt;)

Na denn nenn doch mal´n Produkt, das lernt uns bestimmt was.

gruß


Hallo,

ich lehre Dich was ;): Der "Kleb" wird hier im Süden nicht als unvollständige / insuffiziente Wortbildung empfunden. Hab' dabei sogar schon Rücksicht auf die wilden Küstenstämme im hohen Norden genommen und nicht die gängige Alternative "Bebber" gewählt ... :D

Ein Produkt möchtest Du haben - bitte:

CS-Electronic / 85540 Haar b. München
CS-Super Flex Tire Glue, Sekundenkleber Reifen
3 Stck à 20 gr Eu 15,63 (A.D. 2010) :bitte:

"Flexibel" habe ich in Anführungsstrichle gesetzt, weil diese Elastizität natürlich enge Grenzen hat.

Ein langes Beamtendasein hinterläßt halt doch Spuren und mich alle Belege abheften, was, so wollte es ein eigenwillig' Schicksal, Dir nun zum Vortheile gereicht ... :pfeif:

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo,

nimm Kövulfix. Ist eigentlich aus dem Schuhmacherbedarf für Gummisohlen, aber alles ähnliche wird flexibel geklebt. Die Manschetten kannst Du bei Bedarf dann wieder losbekommen und die Klebereste einfach mit dem Daumen abrubbeln.
Wenn Du nix dran machst, hält das Zeug ewig ohne die Manschetten zu beschädigen / aushärten...
Bekommst Du im Zweifel bei Tante Louise!

Gruß aus dem Norden
Horst
 
Hallo,

ich lehre Dich was ;): Der "Kleb" wird hier im Süden nicht als unvollständige / insuffiziente Wortbildung empfunden. Hab' dabei sogar schon Rücksicht auf die wilden Küstenstämme im hohen Norden genommen und nicht die gängige Alternative "Bebber" gewählt ... :D

Ein Produkt möchtest Du haben - bitte:

CS-Electronic / 85540 Haar b. München
CS-Super Flex Tire Glue, Sekundenkleber Reifen
3 Stck à 20 gr Eu 15,63 (A.D. 2010) :bitte:

"Flexibel" habe ich in Anführungsstrichle gesetzt, weil diese Elastizität natürlich enge Grenzen hat.

Ein langes Beamtendasein hinterläßt halt doch Spuren und mich alle Belege abheften, was, so wollte es ein eigenwillig' Schicksal, Dir nun zum Vortheile gereicht ... :pfeif:

Grüßle, Fritz. )(-:

danke an die noch wilderen Bergstämme im tiefen Süden :D
gruß
 
Ich bin jetzt etwas äääääääääähm sagen wir mal ääääähm verwirrt:nixw:
Also Sekundenkleber, Mamas Haarspray, Spucke und Ähnliches scheiden aus. :lautlach:
Bleibt dann nur noch Pattex, hält aber nicht lange also auch raus.
Dann Kövulfix kennt hauptsächlich der Schuster :schock: Wer noch?

:lautlachen1: Ich glaub wir brauchen noch ein paar Meldungen bis zur Urteilsfindung.
 
Ich bin jetzt etwas äääääääääähm sagen wir mal ääääähm verwirrt:nixw:
Also Sekundenkleber, Mamas Haarspray, Spucke und Ähnliches scheiden aus. :lautlach:
Bleibt dann nur noch Pattex, hält aber nicht lange also auch raus.
Dann Kövulfix kennt hauptsächlich der Schuster :schock: Wer noch?

:lautlachen1: Ich glaub wir brauchen noch ein paar Meldungen bis zur Urteilsfindung.

Ih dät mol rondrom lauter Bäberle druffdrucka.

Des Bäbt.
 
...

Ich steh auf sikaflex :]

Und welches der 45 Sikaflexe empfiehlst du für diese Anwendung? :pfeif:


Dabei fällt mir ein; die Sitzbankbezugreparatur steht an. Da wurde hier vor ein paar Wochen auch Sikaflex empfohlen, sogar mit einem Link zur einem Lederpolsterer der damit arbeitet.
Ich finde den Beitrag einfach nicht. :schock:

Welches Sikaflex wurde denn dort empfohlen?


Danke.


2. Frage hat sich schon erledigt. Hatte nach Sicaflex gesucht und nichts gefunden... ))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten