Dieses Geklappere im Lenker

Zwischenstand

Die Kunststoffknubbel sind da und es gibt dort max. 0.5 mm Spiel. Die Auf- und Abbewegung, die das Geräusch verursacht, findet vorne statt, wo der Exzenter sitzt. Ich habe nun oben (oberer gelber Pfeil) einfach mal zwei Metall-Dichtringe dazwischen geschoben mit Gesamtstärke etwa 2 mm. Nun ist es fast weg.

Gibt es da eine richtige Lösung oder ist das halt bei dieser Art Bremssattel so? Spiel muss ja sein.
 
Zwischenstand

Die Kunststoffknubbel sind da und es gibt dort max. 0.5 mm Spiel. Die Auf- und Abbewegung, die das Geräusch verursacht, findet vorne statt, wo der Exzenter sitzt. Ich habe nun oben (oberer gelber Pfeil) einfach mal zwei Metall-Dichtringe dazwischen geschoben mit Gesamtstärke etwa 2 mm. Nun ist es fast weg.

Gibt es da eine richtige Lösung oder ist das halt bei dieser Art Bremssattel so? Spiel muss ja sein.

Hallo Uwe,
ich denke das ist so. Habe auch mal das geklapper gesucht. Ich lebe auch damit, ist Gewohnheitssache, weiß ja nun was es ist und höre es nicht mehr:pfeif:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Generell stimme ich Dir zu. Ich will aber erst alle Störquellen ausfinding machen. Sobald ich weiß, welches Geräusch ich welcher Ursache zuordnen kann, bin ich zufrieden.
 
Nachdem ich nun das Geklappere weg habe und das Wetter aktuell keine Lust auf weitere Testfahrten macht, kommt ein Schlagen dran, das geblieben ist.

Im Anhang eine Dämpferstange. Auf Seite

http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0271&mospid=51888&btnr=31_0306&hg=31&fg=42&hl=9

befindet sich die Zeichnung:

5.png


Gemäß dieser Zeichnung müsste die Dämpferstange mit dem Ende, wo der gelbe Pfeil hinzeigt in einer Buchse Anschlagbbuchse Nr. 31422000384 stecken (Position 7). Da ist aber keine. Müsste ich also kaufen.

Position 10 habe ich auch nicht, dort ist aber ein Hinweis auf R90S.

Frage 1: sehe ich das richtig mit Position 7?
Frage 2
: ich denke Position 10 gilt nicht für mich. Richtig?

BTW: Die unteren Anschlagringe sind zwar da aber recht bröselig.
 

Anhänge

  • Dämpferstange.jpg
    Dämpferstange.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 45
Hallo Uwe,

hast Du keinen ETK? Wenn Du im ETK mit der Fin Nummer Deines Moppeds die Positionen in dem Explosionsbild anklickst wird Dir genau gesagt ob das Teil bei der angegebenen Fin Nr. verbaut wurde oder nicht. Bei RealOEM ist immer alles dargestellt was so nach und nach eingeführt wurde.
Die Pos. 7, Nr. 31422000384 ist die obere Anschlagbuchse aus Kunststoff, die muß rein. Die Dinger zerbröseln mit der Zeit. Aber dort wo der gelbe Pfeil hinzeigt gehört die nicht hin! Die mußt Du vom anderen Ende der Dämpferstange auffädeln bis zu dem dicken Metallring unterhalb des der Feder des Dämpferkolbens.
Ich nehme mal an Du kennst das hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14650-Gabel-%FCberholen-f%FCr-5-6-und-fr%FChe-7

Die Nummer 10 ist wohl die "schwimmende" Dämpferdüse die in den zwei Gewinderingen liegt. Das wurde auch mal geändert. Das war vorher wohl nur ein Ring.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hier mal ein Bild der einer alten und einer neueren Ausführung.
100_7803.jpg

Oben alte Version einteilige Dämpferdüse. (Ring Nr.10 in Katalog)
Unten schwimmende Dämpferdüse. (Gewindering Nr.8, Ring Nr.9, Gewindering Nr.8)

Der Anschlaggummi soll ein hartes Anschlagen des Dämpferkolbens beim vollen Ausfedern (Aufbocken) an den Gewinderingen bzw. Dämferdüsen verhindern.
 
Bei mir ist die Variante mit 2 x Position 8 eingebaut.

Im WHB steht was, dass man ein Sonderwerkzeug zum Einschlagen der neuen Simmerringe braucht (Nr. 31 4 650).

Ich habe hier eine kleine mechanische Werkstatt gefunden. Der hat Dreh- und Fräsmaschinen aller Art und hat mir auch die Hülsen gemacht. Wenn ich eine Zeichnung hätte, wäre das die einfachste Sache.

Evtl. reicht es aber auch, die Ringe mit irgendwas anderem gleichmäßig einzudrücken?

Habe leider keine Erfahrung. Irgendwelche Vorschläge?

Edith: Grad das gefunden http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ering-wechseln-R75-5&highlight=gabelsimmering
 
Hallo Uwe,

die Simmerringe der Gleitrohre gehen ganz problemlos einzudrücken.
Gerade aufsetzten und ev. mit einem Brettchen gleichmäßig eindrücken oder sachte mit einem Hammerschlag oder aber eine große Nuß (36er?) benutzen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Moin,

Hier mal ein Bild der einer alten und einer neueren Ausführung.
Anhang anzeigen 84600

Oben alte Version einteilige Dämpferdüse. (Ring Nr.10 in Katalog)
Unten schwimmende Dämpferdüse. (Gewindering Nr.8, Ring Nr.9, Gewindering Nr.8)

Ja, ich schon wieder.

Da ich nicht weiß, wie meine Gabel richtig auszusehen hat, versuche ich das alles zusammenzusuchen.

Ich habe in dem Bild oben die untere Konstellation vorgefunden. Da ist auf jeder Seite ein solcher Dämpferring 31 42 1 232 045 (Position 9).

In diesem Dokument jedoch

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/s...-und-fr%FChe-7

steht, dass "Dämpferring oben" (Position 9) auf jeder Seite 2 mal zu verwenden sei, es sei denn man sich für die Variante 2 x Position 9 und 2 x Position 10 entscheidet.

Da ist eine Unstimmigkeit. Wie viele sind es nun?

Edith: Habe meinen Denkfehler gefunden :]
 
Zurück
Oben Unten