Rost am Ölfiltermantelrohr

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo !

Hab ja ein bisher ungenutztes Motorgehäuse erstanden. Was nicht ganz so schön ist: Das Ölfiltermantelrohr hat innen wie außen ordentlich Flugrost angesetzt.
(Ist doch immer wieder das gleiche mit diesen Ebay Käufen)

Edit sagt: Tauschen ist ja doch nicht so einfach. Reicht da evtl. Rostlöser ? Und mit Stahlwolle ausschrubben ?

Grüße

Roland
 

Anhänge

  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    265,9 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_0004.jpg
    IMG_0004.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Wieso ist tauschen ein Problem? Du kannst Dir den Motor legen wie Du willst und die Ölwanne ist auch weg. Mit Meißel, Durchschlag oder anderem Werkzeug kannst Du doch das Rohr Richtung Ölfilterdeckel klopfen.
Das Mantelrohr 11111338203 kostet 13,98 Euro. Mit einem Heißluftgebläse das Gehäuse im Einpressbereich auf der Außenseite anwärmen. Ich habe schon mal eins mit einer Vorrichtung und Schlauchbinder unbeschädigt rausbekommen. Kann aber auch nur Glück gewesen sein. Vor dem Zerlegen messe den Abstand Rohraußenkante zu Motorgehäusefläche.
Gruß
Wed
 
Ja gut. Wobei Hubis Lösung mit dem Loch durchbohren, Stift einsetzen und mit Abzieher, o.ä. würde mir wahrscheinlich noch eher zusagen, wenn es denn doch fester sitzt. Aber einpressen.... Gehäuse richtig heiß machen (wie heiß sollte das sein ?), Rohr kühlen, Aber dann muss ja schnell gehen (wegen Temperaturunterschied und dann auch auf Anhieb richtig (tief) sitzen. Ginge das auch ohne speziellen Einpressdorn ?

VG

Roland
 
Hallo qolonius,
Wenn das meins wäre, würde ich es nicht tauschen. Erstmal versuchen mit Schmirgelleinen (um das Rohr rumfädeln) den groben Rost abzuschleifen.
Innen mit einer rotierenden Stahlbürste sauber bürsten. Von chemischen Rostlöser halte ich nicht so viel.
Es dürfen sich halt danach keine Rostpartikel mehr lösen.
Beim kleinsten Zweifel, ob da nicht doch noch loser Rost im Verborgenen lauert, dann doch lieber tauschen.
Da die ganze Sache normalerweise immer mit Öl benetzt ist, hätte ich keine angst wegen weiterer Korrosion.
Gruß Thomas
 
Hallo qolonius,
Wenn das meins wäre, würde ich es nicht tauschen. Erstmal versuchen mit Schmirgelleinen (um das Rohr rumfädeln) den groben Rost abzuschleifen.
Innen mit einer rotierenden Stahlbürste sauber bürsten. Von chemischen Rostlöser halte ich nicht so viel.
Es dürfen sich halt danach keine Rostpartikel mehr lösen.
Beim kleinsten Zweifel, ob da nicht doch noch loser Rost im Verborgenen lauert, dann doch lieber tauschen.
Da die ganze Sache normalerweise immer mit Öl benetzt ist, hätte ich keine angst wegen weiterer Korrosion.
Gruß Thomas

Also schmirgeln würde ich an einem offenen Motor gar nicht. Schleifstaub im Motor....! Darum habe ich wegen der Späne auch nicht die Bohrlösung vorgeschlagen. Anwärmen auf 100° natürlich kurz vor dem Rausschlagen. Zum Einbau des neuen Rohrs einen Führungsdorn mit Anschlag verwenden.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
So , Rohr ist draußen . Spannschnellen von den Ansaugbögen drum , schön warm gemacht und dann rausgeklopft.
Habt ihr noch nen Tipp für das Einpressen ohne Presse ?
Roland
 
Zurück
Oben Unten