Zylinderkopf,Kolben,Ventile und Stößelstangen revidieren?

Kredenzer

Aktiv
Seit
10. März 2013
Beiträge
581
Ort
Hagen
Nabend zusammen,habe vor die Stößelschutzrohre zu wechseln und neu abzudichten,ebendso die Zyl.kpf.-Dichtungen und Fußdichtungen.Dabei auch die Kolben und den Brennraume und die Ventile prüfen bzw. reinigen.Wie macht ihr das,Bürstmaschine,Drehbank und Schmiergelleinen,Ventile wieder einschleifen.?
Ps: Mir ist aufgefallen das die Stößelstangen in Fahrtrichtung r. "Pittings" haben auf höhe der Zylkpf.-Dichtung,ist das besser wenn ich die tausche gegen neue?
Danke..grüße Mario
Hier mal ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • P1000761.jpg
    P1000761.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 313
  • P1000762.jpg
    P1000762.jpg
    257 KB · Aufrufe: 298
  • P1000765.jpg
    P1000765.jpg
    212 KB · Aufrufe: 300
  • P1000766.jpg
    P1000766.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 292
  • P1000767.jpg
    P1000767.jpg
    294,7 KB · Aufrufe: 306
  • P1000764.jpg
    P1000764.jpg
    245,3 KB · Aufrufe: 264
  • P1000763.jpg
    P1000763.jpg
    272,1 KB · Aufrufe: 293
  • P1000769.jpg
    P1000769.jpg
    202 KB · Aufrufe: 296
Dichtungen neu machen ist klar denke ich. Die Schleifspuren kommen von der Kopfdichtung die Kontakt zu den Stangen hatte. Die Schrift der Dichtung muss nach aussen zeigen. Saubermachen tue ich immer mit Bremsenreiniger, Kokusmatte und Lappen. Verschleiß sollte in deinem Fall ein Fachmann kontrollieren.
 
Wieviel km sind denn auf dem Motor ?

Je nach Laufleistung dürfte es nicht ausreichen die Ventile nur einzuschleifen.
Besser ist es die Sitze Korrektur zu fräsen und die Ventilteller sehr genau zu kontrollieren.
Ich hatte bei meiner G/S mit 90tkm einen winzigen Riß im Auslassventilteller.
Im Zweifelsfall neue Auslassventile.
Einlass ist meiner Erfahrung nach eher unkritisch.

In jedem Fall auch das Ventilführungsspiel kontrollieren.
Wenn das zu gross ist sind neue Führungen fällig - ansonsten nutzt der ganze Voodoo mit Sitzbearbeitung nur kurzzeitig etwas.

Den Bildern nach zu urteilen sitzen die Ventile schon recht tief , wenn die Photos nicht täuschen.

Die Kolbenböden und Zylinderkopfkalotte mache ich in der Regel mit einer weichen Messingbürste und Petroleum sauber.
Manche nehmen auch Ofenreiniger.
Auf keinen Fall Schaber, Stahldrahtbürsten oder vermessingten Stahldraht nehmen.
Leichte Ölkohle am Feuersteg entferne ich normalerweise nicht, wenn die Kolben wieder eingebaut werden.

Die Stoßstangen haben wahrscheinlich die Dichtung geküsst.
Das sieht man öfter.
Stangen auf Geradheit überprüfen und im Zweifelsfall neue oder gute gebrauchte verwenden.

Ebenfalls die Stössel ausbauen und kontrollieren.
NB: Jeden Stössel wieder an seine alte Position einbauen !
 
Die Maschine hat ca 53tkm auf der Uhr,stand aber 15 Jahre bis ich sie Silvester 2012/2013 gekauft habe,und bis April 2013 neu hergerichtet und umgebaut habe.Läuft super.
 
103_0394.jpgHallo zusammen,

ich hatte heute schon vorgezogenen Nikolaus

Meine Köpfe kamen heute frisch aus der Überholung.

Jetzt muß meine Q nicht mehr lange Kopflos rumstehen.

Gruß
Klaus (der jetzt mit der Zahnbürste die Ventildeckel und die Zylinder den gestrahlten Köpfen anpassen geht) :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade weiter demontiert,Ventile dann Zyl. mit Kolben.Dabei musste ärgerlicherweise feststellen das ich unterschiedliche Kolben und Kolbenbolzen verbaut habe....Das ist doch nicht von Werk aus so gewesen,oder??Zyl. haben beide sichtbare Laufspuren,ein Kolben sieht auch leicht nach Kolbenkipper aus. :schimpf:
 

Anhänge

  • P1000794.jpg
    P1000794.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 245
  • P1000793.jpg
    P1000793.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 223
  • P1000789.jpg
    P1000789.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 219
  • P1000780.jpg
    P1000780.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 212
  • P1000777.jpg
    P1000777.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 224
  • P1000797.jpg
    P1000797.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 217
Nee, das war ab Werk nicht so. Da hat wohl mal jemand eingebaut, was gerade rumlag. Wobei sich mir auch nicht erschließt, wie die mit solch einer Konfiguration super laufen soll....
 
Ich habe die echt gut eingestellt bekommen...kein Scherz.Ein Meister von Bmw in Dortmund meinte auch das die sehr gut laufen würde.Mein innere Stimme sagt mir,ich darf das einfach nicht wieder so zusammen bauen mit den Kolben!!
 
Gut, wundert mich trotzdem. Egal.

Ich würde das in keinem Fall so zusammenbauen. Nimm Dir doch mal eine präzise Waage und wiege die einzelnen Bauteile mal ab. Es würde mich wundern, wenn rechts und links in Summe dasselbe rauskäme.
So, wie die Zylinderlaufbahnen auf den Bildern aussehen, würde ich die mal durchbürsten(lassen). Vorausgesetzt, es ist alles maßhaltig. Da ist vorab die Vermessung von Kolben und Zylindern nötig. Passende Kolben mit neuen Ringen drauf und fertig.
 
Werde mal messen ob die Zyl. noch maßhaltig sind,ein Kolben kostet bei Bmw ca. 175€+Mwst,und Kolbenringe ca. 35€+Mwst,Kolbenbolzen ca. 24€+Mwst.Das mal 2 ist ganz schön heftig.Welcher ist denn der richtige Kolben von beiden?R100s Bj79 44er Einlass 44er Auslass 40 also 70Ps.Papiere steht 65Ps aber habe mal gelesen das die R100s ab mitte 78 den gleichen Motor wie die Rs hat.
 
Jetzt misst Du erstmal die Zylinder. Und wenn Du ein Maß hast, seh ich mal nach, ob ich noch gebrauchte Kolben hab. Wird deutlich günstiger....:]
 
Habe mal die Zylinder und Kolben gemessen...zwar keine perfekte Messtemparatur bei 8 Grad aber naja....Die Werte habe ich per Sternmessung ermittelt. 10mm von der Kopfseite,dann in der Mitte und 10mm von der Fußseite.
Zyl.li. 93,99/94,00/94,00 Kolben.re. 93,88
94,00/93,99/93,99
93,99/93.985/39,97
Zyl.re. 94,01/94,005/94,005 Kolben.re. 93,86
94,01/94,003/94,003
93,94/93,98/93,93

Pleullagerschalen sind auch nicht mehr die besten,links zumindest.

grüße
 

Anhänge

  • P1000798.jpg
    P1000798.jpg
    147 KB · Aufrufe: 140
  • P1000800.jpg
    P1000800.jpg
    145,9 KB · Aufrufe: 124
Habe mal die Zylinder und Kolben gemessen...zwar keine perfekte Messtemparatur bei 8 Grad aber naja....Die Werte habe ich per Sternmessung ermittelt. 10mm von der Kopfseite,dann in der Mitte und 10mm von der Fußseite.

Soweit, sogut. Jetzt das Ganze nochmal um 90 Grad versetzt, also einmal die A. Achse, einmal die B. Achse in drei Höhen. Wenn Du diese Maße ermittelt hast, wird auch klar, ob die Zylinder rund oder oval sind.

Und miss mal im Wohnzimmer, 8 Grad sind echt ein bischen dünn.....
 
Kann mir einer sagen welcher der richtige Kolben ist??
Was haltet ihr von Sieben**** Replacement Kit?Taugt das was?Will auf keinenfall weniger Leistung oder Drehmoment haben.
Danke.
 
Welcher ist denn der richtige Kolben von beiden?

Servus!

Auf den Bildern kann ich's nicht genau erkennen, aber es sieht so aus, als ob Du ganz alte Köpfe hast.
Wenn Du Dir den Brennraum ansiehst, läuft der waagerecht nach innen und geht dann mit einem Radius in die Kugelkalotte über? Oder läuft das schräg (18°, um genau zu sein) nach innen?
Wenn's waagerecht läuft, brauchst Du den Kolben rechts im Bild P1000794.jpg. Der läuft auch erst mal waagerecht nach innen. Das wäre dann die alte Variante ('76 bis '77?).
Geht's schräg, dann den anderen Kolben. Das ist der Stand ab ~78 oder z.B. auch der Siebenrock Replacement.
Die neueren Kolben scheinen aber auch in den alten Köpfen zu laufen. Im Mo-Sonderheft wurde doch mal der Neuaufbau einer R100RS beschrieben, da wurden auch die alten Köpfe mit dem Siebenrock Replacement kombiniert. Würde ich persönlich nicht machen.

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe erstmal einen Kopf sauber gemacht,und den Grat im Ansaugstrakt verputzt.hier nochmal Fotos.Ist ein Kugelförmiger Brennraum der über einen kleinen Radius Eben wird.
 

Anhänge

  • P1000813.jpg
    P1000813.jpg
    244,5 KB · Aufrufe: 117
  • P1000812.jpg
    P1000812.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 117
  • P1000811.jpg
    P1000811.jpg
    154,2 KB · Aufrufe: 121
  • P1000810.jpg
    P1000810.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 127
  • P1000805.jpg
    P1000805.jpg
    261,7 KB · Aufrufe: 115
  • P1000814.jpg
    P1000814.jpg
    257,3 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Nee, das war ab Werk nicht so. Da hat wohl mal jemand eingebaut, was gerade rumlag. Wobei sich mir auch nicht erschließt, wie die mit solch einer Konfiguration super laufen soll....

Hallo,

das am dem Motor schon einer dran war, ohne Werkstatthandbuch oder schlimmer, sieht man an der Stößelstange. Dort war die Zylinderkopfdichtung falsch herum eingebaut.

Gruß
Walter
 
Ich möchte auch wenn ich schonmal dran bin die Pleuel und die Kolben(Werde wahrscheinlich die von 7rock kaufen) Gewichtsoptimieren.
Wo macht es Sinn Material abzutragen,beim Pleuel erstmal die Auflagerkräfte berechen,bzw. den Schwerpunkt.Ich denke Mal das wird die Pleuelaugenseite sein,bzw. dann Material abtragen am Pleuellagerdeckel??Nehme gerne Tipps an!
grüße
 
Zurück
Oben Unten