Knastaksel, mit wem kann man sich mal austauschen?

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.518
Ort
53859 Niederkassel
Ich würde gerne mal Nockenbahnen aufzeichnen um diese zu vergleichen.

Aber irgendwie fehlt mir die zündende Idee dazu.

Exemplarisch habe ich mal zwei BMW Nocken fotografiert, aber eigentlich geht es darum drei verschiedene Nockenwellen für Zündapp KS601 zu vergleichen.

Danke und Gruß

Patrick
 

Anhänge

  • P1020195.jpg
    P1020195.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 37
  • P1020194.jpg
    P1020194.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 37
  • P1020193.jpg
    P1020193.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 49
Hi,

willst Du Nockenprofile aufzeichnen?
Dann:
Wellen spielfrei lagern, Meßuhr mit Taster, Gradscheibe, Werte per x° jeweils aufschreiben;
die Daten in Excel (oder ähnlich) eingeben,
Kurven zeichnen lassen
verschiedenfarbig übereinanderlegen
 
Jepp genau das will ich, ich lese mich schon um und dumm.

Ich muss mir das mal "ansehen" vom lesen scheine ich nur zu verblöden.

Aber Excel ist schon mal eine Idee.

Ich war noch bei Millimeter-Papier.
 
Excel funkt da super, die Kurven lassen sich dann anhand der Tabellen auch visualisieren. Was Du allerdings beim Abnehmen der Nockenbahnen unbedingt beachten musst, ist, daß der Nockenfolger von der Oberfläche dem Original entsprechen muss. Wenn Du z.B. die Nocke für einen flachen Stössel mit einem Kugellager als Nockenfolger abnimmst, erhältst Du falsche Erhebungskurven.
 
Excel funkt da super, die Kurven lassen sich dann anhand der Tabellen auch visualisieren. Was Du allerdings beim Abnehmen der Nockenbahnen unbedingt beachten musst, ist, daß der Nockenfolger von der Oberfläche dem Original entsprechen muss. Wenn Du z.B. die Nocke für einen flachen Stössel mit einem Kugellager als Nockenfolger abnimmst, erhältst Du falsche Erhebungskurven.


Dazu kommen möglicherweise übersetzte Kipphebel.
 
Um Spreizung, Überschneidung und An-/Ablauf der NW zu vergleichen, wäre das doch nicht von Bedeutung, oder?

Taster auf dem Kipphebel geht m. E. nicht ohne weiteres.

Nö, für einen rein qualitativen Vergleich spielt das keine große Rolle. Solltest Du Ventilgeschwindigkeit, -Beschleunigung und Ruck ermitteln wollen, macht das aber schon Sinn (dann sollte man die NW aber mindestens gradweise, im Idealfall noch feiner aufnehmen).

Taster auf dem Federteller sollte immer gehen.
 
Hm, Meßuhr an Stößel ?
Also Nocke, Stößel, Meßuhr. Dann hat man zumindest immer die gleichen Messpunkte. Vllt mit nem leeren Motorblock ganz gut zu realisieren.
Auch der Startpunkt ist dann immer gut gleich zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grumpf, melde mich später wieder.


Muss mich erst einmal eine Runde Ärgern.......Gradscheibe zu groß....grumpf!
 

Anhänge

  • P1020197.jpg
    P1020197.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 137
Hallo Patrick,

mir fallen noch ein paar Dinge ein, die evtl. zu bedenken sind.

Beziehen sich die Gradzahlen nicht auf das tatsächliche Öffnen bzw. Schliessen der Ventile, also bei korrekt eingestelltem Ventilspiel?

Sind die bei der Messung verwendeten Stößel mit Sicherheit plan?

Viel Erfolg!

Werner
 
Hallo Patrick,

mir fallen noch ein paar Dinge ein, die evtl. zu bedenken sind.

Beziehen sich die Gradzahlen nicht auf das tatsächliche Öffnen bzw. Schliessen der Ventile, also bei korrekt eingestelltem Ventilspiel?

Sind die bei der Messung verwendeten Stößel mit Sicherheit plan?

Viel Erfolg!

Werner


Hallo Werner,

ich messe bisher komplett ohne Stößel, siehe Bild.

Aber auch das war bisher recht "Aufschlussreich".

Sowohl bei Zündapp als auch BMW Nocken

Gruß
Patrick
 
Hallo Werner,

ich messe bisher komplett ohne Stößel, siehe Bild.

Aber auch das war bisher recht "Aufschlussreich".

Sowohl bei Zündapp als auch BMW Nocken

Gruß
Patrick

Hallo Patrick,

wenn's nicht "vertraulich" ist, was du gemessen hast, laß uns doch mal teilhaben.
Hab mal gelesen, daß die Zündapp-Motoren mehr Dampf von unten raus hatten, als die BMW.

Gruß!
Roland


Anm.: Bei wieviel Grad die Ventile öffnen und schließen, entspricht genau der Nockenform der Nockenwelle - unter Berücksichtigung des Ventilspiels bei kaltem/warmem Motor. Aber den max. Ventilhub und den freigegebenen Durchlaß, dafür braucht man dann noch die eventuelle Übersetzung bei den Kipphebeln (falls vorhanden) und die Durchmesser der Ventile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anm.: Bei wieviel Grad die Ventile öffnen und schließen, entspricht genau der Nockenform der Nockenwelle - unter Berücksichtigung des Ventilspiels bei kaltem/warmem Motor.

Nicht ganz genau, wenn man die Auslenkung der Stossstange auch noch berücksichtigt :oberl:
Aber das artet wirklich in Mikrobenf***erei aus :D
 
Zurück
Oben Unten