Männer,
noch mal zur Grafik von SH:
Die Regler unterscheiden sich alle nur durch die jeweilige Spannung, bei der sie abregeln. Steigend vom Kontaktregler über Transistor (Thyristor??) bis zum SH bei 14,4 Volt.
Mein nach DB-Eintrag "falsch" oder zumindest suboptimal angeschlossenes Cockpit-Schätzeisen (gegen Multimeter nur max 0,1 V Abweichung!!!) zeigt aber trotzdem bis zu 14,4 V, aber noch niemals mehr. Also macht mein SH-Regler genau das, was er soll: nämlich bei recht exakt 14,4 V abregeln. Und meine Lima macht auch -manchmal- genau das, was sie soll, nämlich soviel Spannung liefern, daß 14,4 V im Bordnetz errreicht werden. Deshalb ist es mir umso unverständlicher, wenn die angezeigte Spannung trotz ausreichend Drehzahl springt.
Der Behördenregler ist einfach auf eine höhere Ladeschlußspannung ausgelegt, thats all. Im Prinzip könnte man dasselbe wie mit SH oder Behörde auch mit einem alten Kontaktregler erreichen, wenn man die Kenne hätte, ihn auf eine entsprechende Ladeschlußspannung einzustellen.
Genaugenommen müssten in der Grafik alle vier Kurven im Anstiegsbereich deckungsgleich verlaufen, da ja die Lima immer dieselbe ist, und sie müssten nur mehr oder weniger geradlinig bis zur jeweiligen Schlußspannung weiterverlängert werden. Denke mal, SH hat das nur der besseren Übersichtlichkeit halber so gezeichnet. Ob es überhaupt technisch möglich ist, daß verschiedene Regler bis zum Erreichen der Ladeschlußspannung unterschiedlich gute Ladebilanzen ergeben können, weiß ich nicht. Mit meinen geringen Kenntnissen kann ich mir das nicht vorstellen.
Im Übrigen denke ich, daß es elektrisch und für die Messgenauigkeit egal ist, ob ich mein Schätzeisen direkt an Batterie plus und minus anschliesse oder wie bei mir irgendwo an Masse und ans geschaltete Zündschloss (denn von hier gehts Richtung Bordnetz, und da will ich 14,4 V rein haben). Der Unterschied sind evtl. Leitungs-und Übergangsverluste, aber vom Prinzip ist es egal. Wer soviel Übergangswiderstände etc im Bordnetz hat, daß er am Zündschloss oder anderswo substantiell geringere Spannung als direkt an der Batterie misst, hat sowieso ganz andere Probleme. Und wird deswegen evtl. dann auch an plus und minus direkt nicht die gewünschte Spannung erreichen. Da könnte man sich also mangelhafte Lima vorgaukeln, obwohl der Hase ganz woanders begraben liegt.
Wenn ich wieder Zeit habe, werde ich also weitersuchen nach der Ursache des Springens.
Wünsche Euch schon mal ne schöne Saison, die ja diesmal früh beginnt, sobald das Salz weggeregnet ist.
Gruß
Wolfgang