Zylinderkopf demontiert!

SFC1000

Aktiv
Seit
26. Juli 2008
Beiträge
335
Ort
Landau, Pfalz
Hallo liebe 2-Ventiler,

habe heute morgen an der R80ST die Zylinderköpfe demontiert, soweit keine Probleme. Der Grund dafür ist eine Überholung inkl. Umbau auf Bleifrei und Doppelzündung, da schon seit längerem beim PKit Beschleunigungsklingeln auftritt und das Gefährt fast 100Tkm auf dem Tacho hat.

Ziel der Aktion war nur den Kopf zu ziehen. Stösselgummi und Zylinderabdichtung sind 35Tkm alt. Da man ja alle Schrauben entfernt wird auch der Zylinder nicht mehr angepresst. Bei der Nachkontrolle habe ich jetzt festgestellt, dass etwas Öl am Zylinderfuss austritt.

Meine Fragen an euch:

01. Revidierter Kopf drauf und gut isses?
02. Oder muss der Zylinder und die Stösselgummis neu abgedichtet werden?
03. Wenn ja, ist Dirko HT o.k. liegt noch in der Garage? Rot sieht zwar scheusslich aus!
04. Die Kolben möchte ich nur ungern ziehen, geht das auch ohne?

Danke für eure Antworten
Bruno
 
Hallo Bruno,

Bei so einer Aktion ist es doch kein großer Aufwad den Zylinderfuß neu abzudichten.
Die Gummis, könnte man zur Not auch noch nehmen, aber die paar cent:nixw:
Und der Zyl. Fuß ist am besten mit 3-Bond abzudichten, Dirko geht auch, das trägt aber ziemloich auf und sieht schexxe aus.
Das geht auch wenn der Zyl nur abgehoben wird. Du solltest aber die alten dichtmittelreste vollständig entfernen und die Ölbohrungen nicht zu schmieren, also ganz vorsichtig.
Und dann hoffen., dass die beiden O-Ringe noch gut sind.
Im Grunde genommen ist das aber nur eine Not Repaeratur, das richtig zu machen ist kein Hexenwerk. Der Kolben kann sogar im Zyl. bleiben, Du brauchst nur einen Clip und den Bolzen entfernen. Dann kannst du den Zyl. mitsamt Kolben abheben.
 
Moin Bruno,
auf jeden Fall neu abdichten. Neue Stößelrohrgummis (nur original-BMW!) und neue O-Ringe auf den oberen Zugankern gehören dazu. Die Zylinder ziehst Du nur soweit von den Kolben bis der Kolbenbolzen frei zugängig ist, die Ringe bleiben dabei im Zylinder.
Dann entfernst Du nur auf einer Seite den Kolbenbolzensicherungsring und drückst den Kolbenbolzen soweit durch, bis das Pleuel freikommt.
Jetzt das Ganze abziehen.
Den abgenommenen Kobenbolzensicherungsring nicht wieder verwenden sondern erneuern.

Achja, DirkoHT verwende ich auch für den Zylinderfuß, wenn das ausgehärtet ist lässt sich das ganz einfach mit einer Reissnadel abziehen.
 
Was man natürlich bei DikoHT nicht machen darf: Gleich nach dem zusammenfügen der Teile abwischen. Das gibt ne optische Katastrophe.

Satt dessen die sich bildende "Wurst" einfach einen Tag aushärten lassen und danach abziehen.
Hier ein Foto von einem frisch mit DirkoHT abgedichteten Zylinderfuß:
dirko.jpg
 
02. Wenn Du die alten wieder nimmst, viel Glück. Stück 1,50€
03. Nimm transparent, fällt nicht auf.
04. Wenn Du es richtig machen willst, nein. Wie bekommst Du denn ohne Ausbau die Ölkohle vom Boden ?? Wenn ein Motor soweit offen ist, kann man sich die Mühe machen, Pleuellagerschalen, Hubzapfen, Pleuelauge und Kolbenringe zu kontrollieren. Das ist kein hexenwerk....
 
@Kurvenfieber & Detlev,
Danke für eure Antworten, ist nicht das was ich wirklich hören wollte!
Führt aber kein Weg daran vorbeimmmm

@Herr F.
Lieb gemeint, aber genau das wollte ich nicht!
Das ist kein Hexenwerk....:entsetzten:
Kann nur ein Profi schreiben:schimpf:
Ich hingegen hab keine Ahnung, keine Messwerkzeuge, keine Kolbenring-Klemmer, keine Transportmöglichkeiten, eine kalte Garage u.s.w.:D

Im WHB steht nur Deckel, Vergaser, Auspuff weg, 6 Schrauben lösen, Kopf entfernen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge!
Fehlen da in meinem WHB einige Seiten dazwischen?(

Bruno
 
Heute war ein guter Tag um Köpfe auszubauen.
Ich komme auch gerade aus der Garage vom Köpfe ziehen.

Die Kolben mit Ringen bekommst du gut wieder in die Zylinder eingeführt.

Motorrad aufbocken und sich so davor setzen, dass man mit dem Bauch (sofern man hat) den Zylinder reindrücken kann.
Gleichzeitig drückt man mit 2 Holzspateln (z.B. Farbgeschäft oder Stiele von Magum Eis) die Kolbenringe in die Nut.

Schön viel Öl und Geduld, dann geht das ohne Bruch.
 
Lieber Thomas,

hast recht, war ein guter Tag die Köpfe abzubauen,
ein guter Tag auch sich einen roten Kopf einzuhandeln:]

Danke für deinen Tip die Kolbenringe ohne Schaden zu montieren.
Mit dem Bauch ist das so eine Sache, habe bis jetzt extra keine Magnum gegessen um mein Gewicht bei 65kg zu halten.
Wie ungerecht das Leben doch ist, durch diesen Verzicht fehlen mir jetzt die Holzstäbchen wie auch der zur Montage nötige Vorbau;)

Heute nicht mein Tag
Bruno
 
Dann musst du eine Etage tiefer arbeiten und mit dem Knie drücken.
Aber ohne Magnum geht auch das nicht. :D
 
Also wenn die Kolben schon aus den Zylindern sind, ist es weentlich einfacher die auf der Werkbank wieder in diese zurück zu stecken.
Und auf den Versatz der Ringstöße achten :oberl:
 
Moin, da ich auch den Kopf runter hatte, auch mal ne Frage:

Das Öl ist ausgetreten, während der Kopf runter ist? Ist das nicht normal, da die Dichtung ja nicht angepresst wird und der Zyl. mit gelöst ist?
Sollte doch dann im verschraubten Zustand wieder gut sein, oder?
 
Ist aber auch nur dann wieder dicht, wenn der Fuß und Kopf mit neuem Dichtmaterial versehen ist.....
 
@GS-Michel,
genau der Punkt mit dem austretenden Öl am Zylinderfuss war mir bei der Demontage der Köpfe nicht bewusst. Habe dazugelernt, dass danach auch der Zylinder neu abgedichtet werden muss. Dazu nötiges Material muss ich noch bestellen.

@Franco,
nachdem ich gestern nicht den besten Tag erwischt habe geht es mir heute schon viel besser, die vorgestellten Probleme sind nicht mehr übermächtig. Zylinder und Kolben sind demontiert. Wie du vorausgesagt hast erleichtert es die Reinigung von Ölkohle und Schmutz ungemein.
Dabei habe ich optisch die Nockenwelle und Stößel auf Verschleiß kontrolliert. Bei den Zylindern (35tkm gelaufen) sind die Hohnspuren noch gut sichtbar. Kolben besitzen die angebrachte Farbe ? noch, oben etwas weniger als unten. Um die Kolben wieder in die Zylinder zu bekommen frage ich einen Freundlichen in der Umgebung. Danke nochmals für deine Anregungen.

Bruno
 
Motorrad aufbocken und sich so davor setzen, dass man mit dem Bauch (sofern man hat) den Zylinder reindrücken kann.


Toller Tipp, nur wo ist diese Aufbock-Vorrichtung?

Immer diese halben Tipps!!!:---)

Im Ernst, ich soll heute das selbe tun und verstehe nicht, warum es Mopeds ohne Hauptständer gibt.

Gruß
Patrick

PS. Gibt es eigentlich eine BG die mir in Sachen Augenschäden hilft?
 

Anhänge

  • P1020396.JPG
    P1020396.JPG
    161 KB · Aufrufe: 123
  • P1020397.JPG
    P1020397.JPG
    169 KB · Aufrufe: 135
Hallo Patrick,
BGI 5006
Expositionsgrenzwerte für künstliche optische Strahlung :D

Aufbocken mit Aufbocker

Der Rahmen sieht, von der Farbe abgesehen, sehr lecker aus. :sabber:

 
Zuletzt bearbeitet:
Toller Tipp, nur wo ist diese Aufbock-Vorrichtung?

Immer diese halben Tipps!!!:---)

Im Ernst, ich soll heute das selbe tun und verstehe nicht, warum es Mopeds ohne Hauptständer gibt.

Gruß
Patrick

PS. Gibt es eigentlich eine BG die mir in Sachen Augenschäden hilft?

Ohne Hauptständer ?
Der war serienmäßig mit dabei !
 

Anhänge

  • Montageständer.jpg
    Montageständer.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 87
Toller Tipp, nur wo ist diese Aufbock-Vorrichtung?

Immer diese halben Tipps!!!:---)

Im Ernst, ich soll heute das selbe tun und verstehe nicht, warum es Mopeds ohne Hauptständer gibt.

Gruß
Patrick

PS. Gibt es eigentlich eine BG die mir in Sachen Augenschäden hilft?

Hauptständer braucht kein Mensch :D, und die Farbe gehört so.
Leckeres Teil, die sieht ja aus wie neu.
Bestell dem Dirk schöne Grüße von mir, hab´s immer noch nicht geschafft da mal vorbeizuschauen.

Gruß
Wolfgang
 
Ist aber auch nur dann wieder dicht, wenn der Fuß und Kopf mit neuem Dichtmaterial versehen ist.....
Ich muß ihn ja eh noch mal lösen, um das Axialspiel einzustellen. Laut Schaubild sitzt am Fuß nur ein O-Ring? Verwendet ihr zusätzlich Dichtmasse?Die Stößelgummis sind nur aufgesteckt? Oder auch geklebt?schönen Gruß!!
 
Den großen O-Ring kannst Du weglassen, ich verbaue ihn aber trotzdem, wenn der Platz dafür da ist.
Die kleinen O-Ringe fixiere ich mit einem kleinen Tröpfchen HT-Silikon bevor ich die Zylinder montiere, damit die Ringe an ihrer Position bleiben.
Die Stößelrohrgummis werden nur aufgesteckt, ich fette die Bohrung im Gehüse leicht ein, damit sie sich leichter montieren lassen und möglichst tief reinrutschen...
 
Bruno ich hatte meine Köpfe schon zwei Mal runter bei 47000(Kerzengewinde) 67000 (Kopf Überhollung)
Aber den Zylinderfuß brauchte ich noch nie abdichten ist bisheute 90000 noch dicht
Wahrscheinlich Glück gehabt
 
Zurück
Oben Unten