WiWo-Vierkolbenbremszangen

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Moin Gemeinde,
ich hätte da grad mal wieder ein Problem zu lösen!
An meine CS habe ich im letzten Jahr einen Satz WiWo Vierkolbenbremszangen angebaut, genau wie beim Stier auch, beim Stier ist alles prima, aber bei der CS ziehen sich die Bremskolben extrem weit zurück, sodas ich den Bremshebel mit dem 16er HBZ bis an den Lenkergriff ziehen kann.
Dann bremst es zwar schon recht ordentlich, aber das Gefühl ist sch...!
Wie kann ich verhindern, das sich die Bremskolben soweit in ihr Gehäuse zurückziehen? Die Bremsklötze haben nach dem loslassen des Bremshebels fast 1mm Luft zur Bremsscheibe, das tun die Klötze beim Stier eben nicht, so das da immer ein sauberer Druckpunkt anliegt.
Und warum ziehen sich die Kolben überhaupt so weit zurück?
Nicht erst beim Fahren, sondern schon im Stand.
 
Bremszange_prinzip_1.gif
Hallo Volker
zuständig für das zurück ziehen sind die Dichtungen im Sattel, Abhilfe kann ein evtl. tauschen derselben machen.

grüße Guido
 
Wenn ich da was austauschen muß, dann habe ich wohl ein Problem, die Fa. WiWo ist schon 20 Jahre in Spiritus versunken!
 
Hall Volker,

hast Du vielleicht noch eine WIWO Bremszange rumliegen? Dann könnte man sie öffnen, und an Hand der Ringe und der Einbauräume ausmessen was für Ringe da rein sollen. Wenn man kein Standard Ringe dafür bekommt, kann man sich nach den Profilen und der Maße PTFE-Ringe drehen lassen. Wenn man ein paar mehr bestellt geht das auch mit dem Preis. Bei Bedarf kann ich Dir einen Lieferanten nennen, der sowas macht oder machen lässt. Ich habe solche Probleme regelmäßig bei Werkzeugmaschinen deren Hersteller es nicht mehr gibt und die seinerzeit Zeichnungsringe oder Sonderprofile eingebaut haben.

Gruß, Sucky
 
Moin Gemeinde,
..., sodas ich den Bremshebel mit dem 16er HBZ bis an den Lenkergriff ziehen kann.
Dann bremst es zwar schon recht ordentlich, aber das Gefühl ist sch...!
Hallo Volker,
das Phänomen hatte ich bei meiner Blauen auch einmal, neue Dichtringe und Kolben in den Sätteln brachten keine Besserung.

Überprüf doch mal die Belüftung des Ausgleichsbehälters. Wenn es ein org. von BMW ist erfolgt die ja zum Teil über einen Vierkant in den das Gewinde für eine der Deckelschrauben geschnitten ist.

Wenn die zu ist zieht es die Kolben zurück...

Erst seitdem ich aus dieser Schraube, über die Länge, ein Viertel ausgefeilt habe, habe ich keine Probleme mehr gehabt.
 
genau, belüftung. wenn da ein vakuum gezogen wird, ziehen die zurück.
wenn das nicht hilft, mal die gummistaubmanschette entfernen und probieren. wegen gummizug und so. dichtungen und ersatzteile gibt es evtl. bei isa-raicing.
 
Wenn man kein Standard Ringe dafür bekommt, kann man sich nach den Profilen und der Maße PTFE-Ringe drehen lassen.

Das mit den PTFE-Ringen funktioniert nicht, weil die keine nennenswerte Oberflächenreibung haben. Die ist aber wichtig, weil die Ringe auf Scherung beansprucht werden müssen, um die Kolben wieder zurückzustellen. Abgesehen davon wird es sicher schwierig werden, die Ringe so zu fertigen, daß man sie einfach montieren kann und sie dennoch genug Vorspannung in beide Richtungen haben, um dicht zu sein.
 
Das mit den PTFE-Ringen funktioniert nicht, weil die keine nennenswerte Oberflächenreibung haben. Die ist aber wichtig, weil die Ringe auf Scherung beansprucht werden müssen, um die Kolben wieder zurückzustellen. Abgesehen davon wird es sicher schwierig werden, die Ringe so zu fertigen, daß man sie einfach montieren kann und sie dennoch genug Vorspannung in beide Richtungen haben, um dicht zu sein.


Das Anfertigen geht auch mit vielen anderen Werkstoffen wie z.B. Viton, NBR, HNBR, ACM, EPDM, VMQ, SBR, FKM und, und, und...... Den richtigen Werkstoff bekommt mann sicher raus. Da das auch "nur"Kolbenringe sind, glaube ich nicht, das es schwierig wird.

Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muss auf jeden Fall ein Werkstoff sein, der gegen Bremsflüssigkeit resistent ist. EPDM ist in dem Fall bewährt, daraus werden auch in der Grossserie Gummiteile für Bremsanlagen gemacht. Was sicher nicht beständig ist, ist NBR, das quillt auf und wird rissig.
Hier ist eine Liste, die man sich unbedingt auf dem Rechner speichern sollte, wenn man sich mit der Verwendung von Gummiteilen beschäftigt, man kann da nämlich ziemlich danebengreifen ;)
 
Das heisst, wenn es denn die Entlüftung wäre, dann müsste man ja nur mal den Deckel lösen, dann sieht man ja, ob die Bremsklötze näher an den Scheiben bleiben!?!? Und der Druckpunkt müsste sich deutlich nach vorn verlagern!?!?
Nun ist der 16er HBZ aber ganz neu, der hat jetzt nicht mal ein Jahr drauf und das war von Anfang an so! Aber ich geh jetzt mal raus und versuche das.
Bin gleich wieder da.
 
Ich bin da noch ein wenig skeptisch, ob des Erfolgs, ich habe erstmal ein Klettband um den Bremshebel gemacht, das bleibt da jetzt erstmal bis morgen drum.
 
Es muss auf jeden Fall ein Werkstoff sein, der gegen Bremsflüssigkeit resistent ist. EPDM ist in dem Fall bewährt, daraus werden auch in der Grossserie Gummiteile für Bremsanlagen gemacht. Was sicher nicht beständig ist, ist NBR, das quillt auf und wird rissig.
Hier ist eine Liste, die man sich unbedingt auf dem Rechner speichern sollte, wenn man sich mit der Verwendung von Gummiteilen beschäftigt, man kann da nämlich ziemlich danebengreifen ;)


Hallo Hubi,

habe ich von Busak und Shamban in Papierform auch, ist aber nicht so übersichtlich wie die von Dir.

Danke für die Datei, Sucky
 
Zurück
Oben Unten