Low Tech Strahleinrichtung, Bau, Betrieb, Kosten und Erfahrungen

Theo1

Teilnehmer
Seit
20. Sep. 2013
Beiträge
43
Ort
01445 Radebeul
Hallo liebes Forum,
im Rahmen der Revison meines R100/7 Motors habe ich mich intensiv mit dem Thema Strahlen von Motorteilen beschäftigt. In dem beigefügten Dokument sind diese Informationen zusammengestellt.

Für alle die keine Zeit oder Lust zum Lesen haben als kurze Zusammenfassung:
- Wer einen ausreichend leistungsfähigen Kompressor bereits besitzt, oder Zugang dazu hat, und wer Spaß an dieser Arbeit hat, für den ist es lohnend sich eine Strahleinrichtung selber zu bauen und zu betreiben.
- Wer weder eine entsprechenden Kompressor oder Zugang dazu hat, und wem solche Arbeiten keinen Spaß machen, der sollte lieber die Finger davon lassen.

Ich hoffe, dass ich damit euer Interesse an dieser doch sehr eleganten Bearbeitungsmethode geweckt habe, und würde mich über eure Kommentare, Erfahrungen und Meinungen sehr freuen.

Gruß
Theo
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, das is ja alles sehr interessant.

Aber wenn ich das mit meiner 220 Liter Kammer vergleiche, kommen mir da doch Zweifel ob sich der Aufwand lohnt.

Ich habe dafür 160 € bezahlt. Die 90 Liter Varante gibt´s für knapp 100,- €

Dann hat man eine stabile Blechkiste mit vernünftigen Handschuhen, Beleuchtung, recht brauchbare Strahlpistole und bei der 220-Liter Kiste sogar einen sehr guten Anschluß für Absaugung. Ich hab´da so´n Allessauger dran von WAP.

Beim Zusammenbau habe ich sämtliche Nähte mit Teroson Unterbodenschutz
gedichtet und beim Strahlen null Staub.

Ich weiß nicht wieviel Liter Volumen deine Kiste hat, aber ich denke nicht mehr als die 90er.

Dann haut das mit dem preis und Selberbauen schon nicht mehr hin.

Was den Kompressor angeht hast du vollkommen Recht.
Da muss man schon deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Trotz alledem, sehr gute Bauanleitung :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Achim du hast Recht, aber "der Weg ist das Ziel" - ich bin auch am überlegen, ob ich mir so etwas basteln soll - für die 50 € Differenz hab ich schon wieder einen halben Reifen (lasst aber die Kommentare "was willst du mit einem halben Reifen") - zudem ist man(n) auch immer ein wenig Stolz auf Selbstgebautes - oder?
Schön gemacht, Theo!

Gruß - Thomas:wink1:
 
@achim - hmmm, jaaaaa,.....ich kenn das Angebot...

äh, aber was Anderes: ich frag mich schon länger, was das heißen soll "Suche Hallgeberdosen in jedem Zustand "
Sammelst du die oder ist das eine kryptische Nachricht?

:rolleyes: Gruß - Thomas
 
Kryptische Nachricht bedeutet, er sammelt sie ein, repariert, überholt usw. usw..
Das muss reichen!!!:bitte:

Gruß Egon
 
@achim - hmmm, jaaaaa,.....ich kenn das Angebot...

äh, aber was Anderes: ich frag mich schon länger, was das heißen soll "Suche Hallgeberdosen in jedem Zustand "
Sammelst du die oder ist das eine kryptische Nachricht?

:rolleyes: Gruß - Thomas

Hallo Thomas,
das ist eine verschlüsselte Nachricht, wenn DU die lesen kannst,
dann hast Du die A-Karte.
So wie bei den Glückskeksen: Heute ist ein Glückstag- nur nicht für Dich.:lautlachen1:
 
Egon, Bernhardt: Danke :]

@tom
jo, ich sammel die Dinger :gfreu:
Aber nur zur Ersatzteilgewinnung .
Gibt ja keine Ersatzteile dafür, und manchmal brauch ich eben welche :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
...pfffft,...@ Berhard - ich dachte, es wäre ein Glückstag, wenn man ein Hufeisen in der Lasagne findet. :applaus:

...gibt ja schon seltsame Sammelleidenschaften - ich dachte nur, weil mir noch nie so ein Teil kaputt gegangen ist - aber vielleicht, weil ich immer eins im Regal liegen hab oder auf Reisen im Gepäck!

Auf weitere viele Glückstage!

Thomas
 
Hallo liebes Forum,
als Initiator dieses Threads moechte ich mich nochmal dazu melden. Zum einen bin ich von einem Forumsmitglied darauf aufmerksam gemacht worden, dass ich mit den heruntergeladenen Bildern in Teufelskueche kommen koennte (Danke Hans). Ich habe das Dokument daher geloescht, werde es ueberarbeiten und dann in die Datenbank einstellen.

Zum anderen moechte ich mich zu den Kommentaren aeussern. Natuerlich habt ihr alle Recht. Der Bau von so einer Kiste ist, wenn man den Zeitaufwand dazu rechnet sicher nicht wirtschaftlich, ABER: Der Weg ist das Ziel und das hat auch seine Berechtigung, und manchmal weiss man am Anfang auch gar nicht wo die Reise hingeht. Angefangen hat das Ganze vor 1/2 Jahr mit dem Youtube Video ueber Backpulverstrahlen und dem Gefuehl, das ihr sicherlich auch alle kennt "Mensch, das muss ich unbedingt auch mal probieren".

Beim naechsten Baumarkt Besuch ist mir dann "rein zufaellig"eine Druckluftpistole mit langem Blasrohr in die Haende gefallen. Irgentwo hatten wir noch ein Stueck PCV Schlauch, und als meine beste Ehefrau von Allen noch 1/2 Pfund Backpulver gesponsort hatte, konnte es losgehen - und war dann auch gleich wieder zu Ende, denn der kleine Kompressor hatte einfach nicht genug Luft. ABER dieses kleine Stueck, was er geschafft hat, das sah so gut zwischen dem ganzen Dreck aus, dass mir sofort klar war: Ich brauche mehr Backpulver, eine Kiste damit ich nicht aussehe wie ein Schneemann und vor Allem mehr Luft.

Die wollte ich mir von meinem Nachbarn holen, weil der so einen richtigen Kompressor hat - und der borgt sich immer meine Kreissaege aus, und nun ist der mal dran, was er ja auch gern getan hat, da er meine Kreissaege ja demnaechst mal wieder braucht. Dann wurde Schuppen, Dachboden und Werkstatt nach passendem Material durchforstet, aus dem man so eine Kiste bauen kann. Irgentwann kamen dann auch die 5kg Backpulver und ich konnte die Backpulver-Schulden bei meiner Frau abtragen und loslegen. Naja nach 2 Minuten war wieder Schluss, aber das war ja eine Steigerung um das ueber 20-fache an Bearbeitungszeit, aber nach dem ersten Vergaser war mir klar, hier geht nur mit noch mehr Luft was, und ich haette die ganze Sache fast begraben.

Aber ich habe ja noch die netten Freunde von der Autowerkstatt, und die haben einen richtigen 2 Zylinder V-Kompressor mit Riesentank und fuer einen 5er in die Kaffekasse kann ich da Samstags so lange strahlen wie ich will. Nach anfaenglicher Skepsis (na was haste dir jetzt wieder ausgedacht-so einen Ruf wird man nie wieder los) kam dann doch bei denen auch so was wie Begeisterung auf - ist ja nicht schlecht und koennte man auch gebrauchen, aber nicht so ne kleine Kiste usw.

Und nun planen wir eine groessere Kiste. Ob ich die selber bauen werde weiss ich nicht, aber die Reise ist ja hoffentlich noch lange nicht zu Ende. Und wenn ich tatsaechlich die grosse Kiste selber bauen sollte, dann gibts im Forum wieder einen Beitrag von mir zu dem Thema - Die 200L Strahleinrichtung aus Sperrholz mit 2 Handschuhen, richtiger Strahlpistole und natuerlich Effektbeleuchtung.

Also bis dahin ( falls mir zwischendurch nicht was Anderes einfaellt)
Theo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Theo
ich hoffe du meinst nicht wirklich Backpulver. Weil du es ja deiner Frau entlockt hast.
Natron bzw Soda wäre das richtige. Oder auch E500 oder Natriumhydrogencarbonat genannt. Ich hatte es im 25 Kg Sack gekauft.

Wenn man dem nöch eine Säure zufügt is das Backpulver.

Oder deine Frau backt schon mit Natron, dann isses was anderes.
 
Vielleicht erklärt mir Unwissendem mal jemand, wieso man eigentlich Natron zum Strahlen verwendet. Gibt es kein billigeres Pulver? Oder gleich Sand?
Gruß
Wed
 
Vielleicht erklärt mir Unwissendem mal jemand, wieso man eigentlich Natron zum Strahlen verwendet. Gibt es kein billigeres Pulver? Oder gleich Sand?
Gruß
Wed

1) In der Theorie (evtl. auch in der Praxis) gibt Nathiumhydogencarbonat beim Aufprall C0² ab und sorgt damit neben dem leicht abrasiven Effekt auch noch für eine Microexplosion, die anhaftende Partikel löst.
2) Es ist wasserlöslich und lässt sich dadurch nach dem Strahlen rückstandslos auswaschen. (anders als Glasmehl, das sich in den Ölkanälen in Öl eingebettet nicht lösen lässt)
3) Die Oberflächenstruktur wird nicht verändert


Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
1) In der Theorie (evtl. auch in der Praxis) gibt Nathiumhydogencarbonat beim Aufprall C0² ab und sorgt damit neben dem leicht abrasiven Effekt auch noch für eine Microexplosion, die anhaftende Partikel löst.
2) Es ist wasserlöslich und lässt sich dadurch nach dem Strahlen rückstandslos auswaschen. (anders als Glasmehl, das sich in den Ölkanälen in Öl eingebettet nicht lösen lässt)
3) Die Oberflächenstruktur wird nicht verändert


Axel

Und das funktioniert so in der Praxis?
Gruß
Wed
 
Taugt nichts und kann ich nur von abraten. Eine riesen Sauerei, geringer Reinigungserfolg, sehr Zeitaufwendig, backt in Ecken und Kanten fest und macht dort ein reinigen nahezu unmöglich, ohne Helm oder Beatmung bzw. geschlossene Kabiene kaum einsetzbar.
Fazit: Der größte Mist den ich bisher probiert habe.

Gruß Marco
 
Hi Marco, kann ich so nicht ganz bestätigen. Der Reinigungseffekt mit einem großen Kompressor (10 bar konstant) und Natronpulver (um Gottes Willen kein Backpulver) ist ziemlich gut. Wo Du recht hast; in geschlossenen Räumen nicht zu empfehlen. Ich mache das immer im Freien. Hinterher Wasser drüber, weg sind die Reste. Als Low Budget Lösung, wenn ein ordentlicher Kompressor schon vorhanden ist, super. Wer es aufwändiger mag sollte seine Teile zum Trockeneis Strahlen geben, das ist perfekt, da komplett rückstandslos. Trockeneis sublimiert restlos zu CO[SUB]2[/SUB]. Rückstände wie Strahlmittel oder Abwasser gibt es nicht.

Taugt nichts und kann ich nur von abraten. Eine riesen Sauerei, geringer Reinigungserfolg, sehr Zeitaufwendig, backt in Ecken und Kanten fest und macht dort ein reinigen nahezu unmöglich, ohne Helm oder Beatmung bzw. geschlossene Kabiene kaum einsetzbar.
Fazit: Der größte Mist den ich bisher probiert habe.

Gruß Marco
 
1) In der Theorie (evtl. auch in der Praxis) gibt Nathiumhydogencarbonat beim Aufprall C0² ab und sorgt damit neben dem leicht abrasiven Effekt auch noch für eine Microexplosion, die anhaftende Partikel löst. ...

Theoretisch und praktisch Unsinn! Wäre das so, fiele Natron in D unter das Sprengstoffgesetz.
 
Zurück
Oben Unten