Hilfe - das Kardan leckt

Anhänge

  • Bild 4.png
    Bild 4.png
    140,8 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich geht es ums Lagerspiel, darum hab ich ja geschrieben das man keine Dichtung einbauen soll wenn keine drin war.

Allerdings nur wenn das Gehäuse dicht war sonst brauchts halt doch eine Dichtung (und eine Neueinstellung des Lagerspiels).
 
Natürlich geht es ums Lagerspiel, darum hab ich ja geschrieben das man keine Dichtung einbauen soll wenn keine drin war.

Allerdings nur wenn das Gehäuse dicht war sonst brauchts halt doch eine Dichtung (und eine Neueinstellung des Lagerspiels).

Hallo Jungs......:wink1:..... nicht streiten!

Ich habe hier LOCTITE 5922 liegen. (http://www.loctite.de/komplette-pro...roductfinder&redDotUID=0000000N211384L5922lki)
wird beschrieben als Flächendichtung / Dichtungsoptimierer. Würdet Ihr das Zeug für das Kardangehäuse verwenden?
In der Anteitung steht z.B. Loctite 573 drin. (http://tds.loctite.com/tds5/docs/573-DE.PDF)

Eine andere Alternative wäre HYLOMAR M (blaue Dichtmasse http://www.produktinfo.conrad.com/d...da-01-de-Hylomar_Universaldichtung_M_80ml.pdf).

Hat mit dem Zeug (Loctite5922 oder HYLOMAR M) jemand Erfahrung?

LG Axel
 
Hallo Axel!

Loctite 5922 würde ich pers. nicht nehmen, der Hersteller beschreibt das Mittel zur Abdichtung i. V. mit Feststoffdichtungen. Hylomar ist da schon besser, die besten Erfahrungen habe ich mit Dirko HT (rot) gemacht, weches ich auch am Zylinderfuss verwende.

Gruß, Jürgen
 
Ich würde vor dem ZB dringend noch das Tellerad da wo der Wedi läuft auf beschädigungen untersuchen, Rostnaben oder dergleichen.

Mit Schleifpapier 1000 abziehen, oder Wedi nicht ganz einschlagen wenn dort die oberfläche besser ist.
 
Guten Abend,
die Teile sind da, der neue WEDIRI ist da wo er hingehört und das Lager mit dem Tellerrad ist auch wieder an Ort und Stelle.
Das ging richtig gut, Distanzring reinlegen Welle mit Lager oben auf den Lagersitz stellen, warm machen und flups ist das Ganze reingerutscht. Noch ein wenig vorsichtig nachdrücken - kein Bewegung mehr - und nun abkühlen lassen.:bitte:
Nun heißt es bis morgen warten bis das Dirko HT (rot) kommt und dann zusammenbauen und hoffen das alles dicht ist.

:entsetzten: Nein was vergessen! O-Ringe an der Bremswelle müssen auch noch gewechselt werden.

Na dann schönen Abend
 
Guten Morgen,

gestern hab ich alles wieder zusammengebaut und Öl aufgefüllt. Heute Rad reinbauen und eine Probefahrt.

:&&&: Dann heißt es hoffen, dass alles dicht ist.

LG Axel

PS. Das war meine erster Operation an den Innereien einer Q.
 
Guten Morgen,

die Q läuft wieder. Gestern Abend eine 60km Probefahrt gemacht. Das Öl war bestimmt gut warm.
Bis jetzt ist alles dicht :applaus:.

Aber abwarten:oberl:, am Wochenende wollen wir eine Tour :gfreu: machen (ca.700km). Dann wird sich zeigen wat Phase ist.

LG Axel
 
Kleine Nachlese vom Wochenende:

Das Wochenende war klasse: 800km lang Benzin verfeuert, auf dem Kyffhäuser ne Bratwurst gegessen, Landschaft genossen, abends Bier . . . . und vor allem :applaus: Kardan ist dicht.

Bis denne Gruß Axel

PS.
hab aber schon die nächste Baustelle: WEDIRI an der Telegabel. Nach 32 Jahren werden die Dinger wohl nach und nach porös...
 
Ich muss das Thema nochmal hervorholen, weil Ich meinen Endantrieb an der 80 G/S nicht dicht bekomme
Der Endantrieb bei mir ist wie nach Hubis Aussage ausgeführt:

:D
Bei der R 45 Bj. 81 (und natürrlich auch anderen modellen) sitzt da kein Rohr, sondern die Bremsschlüsselwelle ist direkt durchs Gehäuse geführt und nur mit O-Ringen abgedichtet. Die Rohre wurden erst mit den Monolever-Strassenmodellen eingeführt ;)

Ich hatte mir jetzt O-Ringe mit den Maßen 10x2 verbaut, aber trotzdem läuft mir das Öl im Stand heraus.
Die O-Ringe ab 08/83 mit den Maßen 12x 1 kann Ich vergessen weil die zu schmal sein werden.
Gibt es außer dem äußeren Filzring, den 4 O-ringen und der Metallscheibe noch etwas anderes zum dichten und korrektem Zusammenbau?
Ich hatte das ganze ohne Fett eingesetzt, und nur die Gummis mit Gettriebeöl leicht benetzt, vielleicht lag es daran ?(
 
Hi,
Bist du sicher, dass das Öl aus der Bremswellenöffnung kommt?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es kommt definitiv aus dem Zwischenraum Bremsnocke / Gehäuse. Der äußere Simmering ist intakt, das hatte Ich schon alles geprüft.
Es kommt immer an dieser Stelle herausgelaufen, im laufendem Betrieb natürlich noch schneller, gerade dann wenn das Öl warm und dünnflüssig wird.
 
?( Wenn Du schreibst, das dort das Öl auch im Stand raukommt .... ?(?(.
Schau mal auf dem Bild. Bei mir waren die O Ringe jeweils in de äußersten Nuten. So hab ich es auch wieder eingebaut. Der Besagte Filzring war Außen unter dem Bremshebel und war fast trockenn. Vielleicht sitzen die Ringe nicht in der richtigen Nut?
ACHTUNG bei der Montage:
Vor dem Aufschieben der O Ringe die Verzahnung und die zu überbrückeneden Nuten mit Tape abkleben. so werden die Ringe nicht beschädigt.

vielleicht hilft es
Gruß AxelP1090506.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ACHTUNG bei der Montage:
Vor dem Aufschieben der O Ringe die Verzahnung und die zu überbrückeneden Nuten mit Tape abkleben. so werden die Ringe nicht beschädigt.

So werde Ich es versuchen und gleichzeitig mit Silikonfett einsetzen. Wenn das nicht hilft muss Ich mir was neues überlegen. Evt. zuerst eine zusätzliche Nut mit O-Ring in die Bremsnocke einstechen.
 
Ja es kommt definitiv aus dem Zwischenraum Bremsnocke / Gehäuse. Der äußere Simmering ist intakt, das hatte Ich schon alles geprüft.
Es kommt immer an dieser Stelle herausgelaufen, im laufendem Betrieb natürlich noch schneller, gerade dann wenn das Öl warm und dünnflüssig wird.

Deine Beschreibung scheint nicht eindeutig wo das Öl austritt. Es klinkt so als würde das Öl außen (am Bremshebel) rauskommen.
Hier 2 Bilder:
Bild 1
Kardan mit Deckel: Man kann den Mitnehmer für das Rad + den WIDIring erkennen und die Bohrung (im Deckel) für die Bremswelle.,
Bild 2
Kardan ohne Deckel: Mann kann die Aufnahme der Steckachse + Lager erkennen und die äußere Bohrung (im Gehäuse) für die Bremswelle

Die O Ringe auf der Bremswelle müssen jeweils außen sitzen (siehe vorheriges Bild), damit sie in der Bohrung vom Gehäuse und Deckel abdichten - nach außen (Bremshebel) und innen ( zu den Bremsbacken).
:oberl:
Kontrollier doch noch mal, ob in der Bohrung irgendwelche Riefen sind und das der O Ring (wie schon beschrieben) nicht beschädigt ist.
Vielleicht kannst Du auch 2 Ringe hintereinander setzen - aber eigentlich ist das nicht nötig-

Vielleicht hilf es.
Viel Erfolg

Gruß Axel
 

Anhänge

  • P1090507.JPG
    P1090507.JPG
    287 KB · Aufrufe: 31
  • P1090512.jpg
    P1090512.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 28
Bohrung (im Deckel) für die Bremswelle.

Dort tritt bei mir immer das Öl aus und verölt somit die Bremsbeläge.
Wie gesagt Ich besorge neue O-Ringe und versuche es nochmal. Seltsam ist das ganze schon, da bei mir noch nicht einmal die 4 O-Ringe abdichten.

Anbei ein Foto aus der Datenbank, das dieselbe Bremswelle zeigt, die Ich auch verbaut habe:

Bremsnocke.JPG
 
Ich hatte mal das Problem mit einem zölligen O-Ring die sehen zwar so aus aber dichten nicht ab. Waren aus dem sortiment vom Norma.



Muß ein 10X2 sein.
 
Ich melde ich nochmals, nachdem Ich mir nun neue O-Ringe besorgt habe. Von der Dimension sind es die richtigen in 10x2, die Ich auch schon vorher montiert hatte. Ich habe das ganze mit Fett eingesetzt und wage nun einen neuen Versuch. Das ganze ging relativ stramm rein, sodass es eigentlich dichten müsste. Stellt sich mir die Frage ob die zwei eingesetzten Messinghülsen doch original von Werk her drin sind, oder aber ob dort seitens des Vorbesitzers repariert wurde.

20140219_165751.jpg
 
Ich melde ich nochmals, nachdem Ich mir nun neue O-Ringe besorgt habe. Von der Dimension sind es die richtigen in 10x2, die Ich auch schon vorher montiert hatte. Ich habe das ganze mit Fett eingesetzt und wage nun einen neuen Versuch. Das ganze ging relativ stramm rein, sodass es eigentlich dichten müsste. Stellt sich mir die Frage ob die zwei eingesetzten Messinghülsen doch original von Werk her drin sind, oder aber ob dort seitens des Vorbesitzers repariert wurde.

Anhang anzeigen 90413

Da bin ich jetzt auch mal gespannt, ich drücke dir die Daumen.
Ist denn die Entlüftung des HAG in Ordnung?

Gruß!
Roland
 
Hallo Mastermind,

Dicht geworden?

welches Bj ist deine G/S genau?
meine ist Anfang 81 und hat nur aussen eine Lagerbuchse eingebaut.
In der Bohrung zu den Bremsbelägen sehe ich bei mir schon leichte Abnutzung, doch bevor ich mir eine Buchse drehe und den Deckel Aufbohre/Reibe versuche ich es mit einer weiteren O-Ring Nut.
wenn ich das recht in Erinnerung habe, sind bei mir nur 2 Nuten in der passenden tiefe, die anderen nur angedeutet.

grüße
Achim
 
Ja ich habe es dann doch dicht bekommen und es ist seit 2000km auch dicht geblieben. Ich habe neue O-Ringe eingebaut diese dann mit Fett eingesetzt. Das war es dann gewesen.
 
Zurück
Oben Unten