• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hilfe R100S Umbau Bobber ´79

kevze

Teilnehmer
Seit
05. Feb. 2014
Beiträge
26
Ort
bei landau pfalz
hallo 2-ventiler

mein name ist keven brenner, ich bin 31 jahre alt und komme aus dem schönen knittelsheim in der pfalz.
mein guter freund uli und ich haben uns die tage eine R100S ´79 gekauft, welche nun stück für stück auf- bzw im bobber-style umgebaut werden soll. da wir beide technisch versiert sind aber uns das nötige know how der alten Q mehr oder weniger fehlt, hoffen wir das ihr uns bei unserem projekt das ein oder andere mal mit hilfestellungen und tips zur seite steht.
...und über die ein oder andere doofe frage auch mal schmunzelt :D

der uli hat nen kleinen Q-stall:
alte GS
HP2
650er Ein-Huber BMW
neue GS (letzte luftgekühlte) tripple black

in meinem besitz sind:
Aprilia RSV4 ´12
Vespa PX ´83
und ab u zu fahre ich die alte R75/5 ´71 von meinem verstorbenen opa

hier nun ein paar fakten zu eingefangenen Q:
R100S ´79 Typ 247
ca 70.000km
seit ´96 abgemeldet
kurz vorher austauschgetriebe BMW
zylinder gehont
neue kolben
neue ölpumpe
neue nockenwelle 1x

der vorbesitzer hatte das gleiche vorhaben wie wir, hat aber leider keine zeit mehr zum schrauben gehabt.

dabei war noch:
neue lampe
neue faltenbälge
diverse dichtungen
diverse schrauben
auspuffblenden
neue cafe-racer sitzbank
koffer
ein paar teile sandgestrahlt
original sitzbank
etc....

anbei mal ein paar bilder und um die bitte für ein kleinen tip ala "mit was fange ich denn mal am besten an"

in diesem sinne, im voraus vielen dank!
wir freuen uns auf das projekt wie sau :applaus::applaus::applaus:


image.jpgimage(3).jpgimage(2).jpgimage(1).jpg
image(4).jpgimage.jpg
 
Hallo Keven,

das sieht doch schon mal ganz gut aus als Basis.
Wir werden uns dazu , wie besprochen vor Ort austauschen.
Ich bin in den letzten Jahren ein bisschen schreibfaul geworden....;;-)

Bis demnächst und schon mal viel Spaß hier im Forum :fuenfe:
 
Soooo, gestern versuchten wir (der uli und ich) die alte weiden-Q nach 18 jahren stillstand mal wieder die sporen zu geben. Also fingen wir an…
Batterie rein, schlüssel ins schloss, herumdrehen und siehe da – die elektrik geht mal.
Juhuuuuu…
Beide benzinhänchen auf, choke gezogen, 2-3 gas geben und dann?
Trops trops trops aus den 40er bing… nun ja, vorerst mal egal
Weiter geht´s – starter drücken…
Es ertönte ein gleichsmäßiges und konstantes rater rater rater rater rater, sonst nix. SCHEISSE !!!
Probieren wir es mal mit starterspray. Deckel von der dose, in den lufi gesprüht, starter gedrückt und dann? – siehe oben. Wieder SCHEISSE
Nach mehrmaligem probieren entschieden wir uns fürs schieben. Sind zwar keine bremsen dran aber egal, ist ja ne seitenstrasse ohne viel verkehr.
Ich auf den bock, uli an den heckrahmen und feuer frei!
Nach gefühlten 17 marathonläufen schießte sie aus den krümmer und auspufflosen zylindern.
Batsch batsch batsch.
Nachdem sie ausging probierten wir es sofort über den elektrischen weg, aber wieder nix.
Da unsere lungen nach sauerstoff gierten beschlossen wir es für heute gut sein zu lassen u tranken erstmal ein bierchen…
Wir hatten beide nicht das gefühlt das die batterie zu schwach wäre, nach späterem ausmessen zeigte das voltmeter 12,04V an. Naja, könnte doch reichen… ok, der ältere sprit und die standzeit taten ihr übriges dazu…
Hab dann die batterie wieder ausgebaut und an die herz-lungen-maschine angeschlossen. Mal sehen ob es dann heute klappt.
Das startergeräusch war übrigens konstant. Also nicht so dass es durch magelnde batteriespannung leiser oder schwächer wurde.
Kann es auch sein das der starter irgendwie „durchrutscht“?
Oder welche tips habt ihr noch?
Frisches benzin versteht sich ja normal von selbst, aber ihr wisst ja wie das ist wenn man es nicht aushält ob der bock überhaupt läuft oder nicht….

In diesem sinne, schönen tag!
 
Soooo, gestern versuchten wir (der uli und ich) die alte weiden-Q nach 18 jahren stillstand mal wieder die sporen zu geben. Also fingen wir an…
Batterie rein, schlüssel ins schloss, herumdrehen und siehe da – die elektrik geht mal.
Juhuuuuu…
Beide benzinhänchen auf, choke gezogen, 2-3 gas geben und dann?
Trops trops trops aus den 40er bing… nun ja, vorerst mal egal
Weiter geht´s – starter drücken…
Es ertönte ein gleichsmäßiges und konstantes rater rater rater rater rater, sonst nix. SCHEISSE !!!
Probieren wir es mal mit starterspray. Deckel von der dose, in den lufi gesprüht, starter gedrückt und dann? – siehe oben. Wieder SCHEISSE
Nach mehrmaligem probieren entschieden wir uns fürs schieben. Sind zwar keine bremsen dran aber egal, ist ja ne seitenstrasse ohne viel verkehr.
Ich auf den bock, uli an den heckrahmen und feuer frei!
Nach gefühlten 17 marathonläufen schießte sie aus den krümmer und auspufflosen zylindern.
Batsch batsch batsch.
Nachdem sie ausging probierten wir es sofort über den elektrischen weg, aber wieder nix.
Da unsere lungen nach sauerstoff gierten beschlossen wir es für heute gut sein zu lassen u tranken erstmal ein bierchen…
Wir hatten beide nicht das gefühlt das die batterie zu schwach wäre, nach späterem ausmessen zeigte das voltmeter 12,04V an. Naja, könnte doch reichen… ok, der ältere sprit und die standzeit taten ihr übriges dazu…
Hab dann die batterie wieder ausgebaut und an die herz-lungen-maschine angeschlossen. Mal sehen ob es dann heute klappt.
Das startergeräusch war übrigens konstant. Also nicht so dass es durch magelnde batteriespannung leiser oder schwächer wurde.
Kann es auch sein das der starter irgendwie „durchrutscht“?
Oder welche tips habt ihr noch?
Frisches benzin versteht sich ja normal von selbst, aber ihr wisst ja wie das ist wenn man es nicht aushält ob der bock überhaupt läuft oder nicht….

In diesem sinne, schönen tag!

Hallo,
bevor ich ein Motorrad, das so lange stand probieren würde, täte ich erstmal ganz andere Sachen durchsehen. Neues Öl überall rein. Zündung, Vergaser, Ventile mal einstellen usw. Das was ihr da gemacht habt, kann nix bringen so.
Gruß
Pit
 
.........nach 18 jahren stillstand mal wieder die sporen zu geben. Also fingen wir an….......
Beide benzinhänchen auf, choke gezogen, 2-3 gas geben ...........

Hi Keven,

sag mir bitte, dass Du das nicht mit 18 Jahre altem Sprit versucht hast :entsetzten:

Also ich würde in dem beschriebenen Fall auf jedem Fall Pit zustimmen..... zuerst Vergaser reinigen, grob Zündung und Ventilspiel prüfen und Öle sollten sicherlich auch gewechselt werden, sonst machst Du eher etwas kaputt....
 
meine Meinung: frischen Sprit rein, vorher Vergaser grob säubern, auch die Schwimmerkammerventile, dann mal antesten: starten und schauen ob sie anständig läuft, aber gleich wieder aus machen

Motoröl wechseln wenn noch heiß, HAG- und Getriebeöl ebenso - dann darf weitergemacht werden
 
good morning in the morning!

...natürlich war es suboptimal den motor mit den alten betriebsstoffen probieren anzuschmeissen, das war uns auch klar.
ABER
wir kauften ja die katze im sack, das heisst beim kauf stand keine batterie zur verfügung - und der reiz war eben größer als die vernunft.
wir hatten es auch "nur" 5-6x probiert. das mit dem marathon war auf unsere lungen bezogen.

und ob der sprit 18jahre alt war? - kann sein.
als ich nämlich mit dem feuerzeug in den tank leuchtete ging mal nix hoch :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

nee nee, spass bei seite, der sprit war noch relativ frisch.

aber danke für die tips, als her damit.
 
servus und grüß gott...
es ging mal ein bisschen weiter...
 

Anhänge

  • CIMG0909.jpg
    CIMG0909.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 102
  • CIMG0906.jpg
    CIMG0906.jpg
    156 KB · Aufrufe: 77
  • CIMG0904.jpg
    CIMG0904.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 80
  • CIMG0898.jpg
    CIMG0898.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 75
  • CIMG0896.jpg
    CIMG0896.jpg
    211,7 KB · Aufrufe: 74
...beim ausbau der ölpumpe für den ölkühler fiel uns ein schwarzer gummiring/buchse (kein o-ring!) entgegen welcher gerissen war. meiner meinung nach sitzt der in der druckfeder. hat er ne ahnung für was der ist?!
auf der bmw-teile-seite ist der anhand der explosionszeichnung(en) nicht ersichtlich und dementsprechend auch nicht aufgeführt.

dankschääää)(-:
 
der ölfilter geht ja ins gehäuse. und an das gehäuse wird ja das/der xxx angeschraubt. darin befindet sich die druckfeder. und diese ist doch für das thermostat, oder?
 
...der rote o-ring soll das besagte gummi-dings-bums sein.
steghöhe ca 4mm...
 

Anhänge

  • thermostat.jpg
    thermostat.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 82
hallöchen zusammen...
auf anraten von detlev hier mal die bilder meines problems.
 

Anhänge

  • thermostat_1.jpg
    thermostat_1.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 77
  • thermostat_3.jpg
    thermostat_3.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 80
  • thermostat_4.jpg
    thermostat_4.jpg
    197 KB · Aufrufe: 72
  • thermostat_5.jpg
    thermostat_5.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 71
  • thermostat_6.jpg
    thermostat_6.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 69
Moin Moin,

das ist das Ölthermostat. Warum hast Du das zerlegt? Ich hab dafür bisher keine Ersatzteilliste gefunden, bin da aber auch wirklich nicht der Experte für den ETK. Da werden aber sicher noch Antworten kommen.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

das ist das Ölthermostat. Warum hast Du das zerlegt? Ich hab dafür bisher keine Ersatzteilliste gefunden, bin da aber auch wirklich nicht der Experte für den ETK. Da werden aber sicher noch Antworten kommen.

Gruß

Jogi

grüß dich.
warum zerlegt? na weil die kiste seit ´96 nicht mehr bewegt wurde.
und wenn ich den jetzt zusammen gelassen hätte - würde ich mit einem kaputtenen teil herumfahren das mit sicherheit eine funktion hat.
nur welche ???????:schimpf::schimpf::schimpf:
 
Naja, das Ding ist ein Thermostat, ab einer gewissen Öltemperatur macht es auf und das Öl durchströmt den Kühler. Das ist die Funktion. Wenn Du eine unverkleidete Maschine ohne Leistungssteigerung hast kannst Du da m. E. drauf verzichten.
 
Hi Keven,

hau das ganze Gelöt mitsamt Ölkühler in die Tonne und montier das passende Deckelchen;was nicht dran ist,wiegt nix und kann nicht kaputtgehen...:pfeif::pfeif:

Bis demnächst mal,

greetz,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann aber unbedingt das Ölrohr wechseln- langes raus, kurzes rein! Jürgen

besser ist das :oberl:

und auch bitte nicht alles montieren, was so in der Ölfilterpackung herumliegt ;;-)

Falsch montierte Ölfilter haben schon so manchen Motor in die ewigen Jagdgründe begleitet.....

ob du den Blechring und oder Papierdichtungen montierst, hängt immer davon ab, welche Form das Mantelrohr hat und wie tief das Mantelrohr drin sitzt. Der O-Ring braucht ein definiertes Pressmaß, da gibt es aber einiges in der Datenbank dazu.
 
grüß dich.
warum zerlegt? na weil die kiste seit ´96 nicht mehr bewegt wurde.
und wenn ich den jetzt zusammen gelassen hätte - würde ich mit einem kaputtenen teil herumfahren das mit sicherheit eine funktion hat.
nur welche ???????:schimpf::schimpf::schimpf:

Hallo,
warum baust du was auseinander, wovon du noch nicht mal weißt, wozu das Teil gut ist? Ich würde dir mal empfehlen, hier vorher nachzufragen.
Du bist zu schnell mit Allem. Das hab ich schon anfangs gemerkt, als du beschrieben hattest, wie ihr das Mopped mit der alten Suppe zum testen angelassen hattest.
Nur mal so...
Gruß
Pit
 
@Jenzi
@q-schrauber
--> DANKE

@gespannpit
... die funktion wusste ich ja (thermostat). nur der kaputtene ring/tülle war das problem - dessen funktion war mir nicht bewusst. hab mir etliche explosionszeichnungen angeschaut - und da war das besagte teil nirgends zu sehen.

und zwecks dem anschieben mit der alten suppe - schande über mein haupt. wie gesagt, kauften ja die katze im sack und die spannung war größer wie die vernunft.

aber trotzdem danke für eure ratschläge !!!
 
Zurück
Oben Unten