Suche Rat zu Löten und Schweissen

SFC1000

Aktiv
Seit
26. Juli 2008
Beiträge
336
Ort
Landau, Pfalz
Liebe 2-Ventiler,

habe heute gesehen, dass der Gepäckhalter an der ST gerissen ist. Lässt sich das wieder beheben und wenn ja, welches Verfahren ist dazu geeignet?

Beim Abbau dann auch noch festgestellt, dass ein Teil der Befestigung am Heckrahmen auch ausgebrochen ist! Das lässt sich glaube ich einfacher reparieren.
Gibt es dazu Verbesserungsvorschläge für eine Stabilere Befestigung?

Danke für eure Hilfe
Bruno

IMG_0424.JPGIMG_0423.JPG
 
Moin,

bei dem Schadensbild am Träger (Risse!) würde ich den entsorgen.
Ansonsten: die Risse schweissen => dann beischleifen. Anschließend die Strebe wieder hartlöten und das ganze neu verchromen lassen. Aber der Aufwand dürfte die Kosten einer Ersatzbeschaffung imho deutlich übersteigen.

An dem Heckrahmen wurde - wenn ich mich nicht sehr täusche - offenbar schon mal wenig fachgerecht rum'gebraten'. (Oder gab es derartige Schweißpunkte auch ab Werk ?)

Hier würde ich das Knotenblech 'abdremeln' und komplett erneuern, bevor ich versuchen würde dieses wieder an zu schweissen.

Ansonsten sind losvibrierte hintere Enden der Knotenbleche sozusagen DER Standardschaden - hab ich schon an mehreren Heckrahmen gesehen. Ich habe bei parallel zu den Knotenblechen zwei Flacheisen 5 x 20 mit verschraubt - ursprünglich, weil ich ohne hintere Grpäckbrücke unterwegs bin und die hinteren Aufnahmepunkte für die Seitenträger nachbilden mußte, aber die Teile bringen als Nebeneffekt auch eine deutliche Versteifung der Knotenbleche.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe 2-Ventiler,

habe heute gesehen, dass der Gepäckhalter an der ST gerissen ist. Lässt sich das wieder beheben und wenn ja, welches Verfahren ist dazu geeignet?

Beim Abbau dann auch noch festgestellt, dass ein Teil der Befestigung am Heckrahmen auch ausgebrochen ist! Das lässt sich glaube ich einfacher reparieren.
Gibt es dazu Verbesserungsvorschläge für eine Stabilere Befestigung?

Danke für eure Hilfe
Bruno

Anhang anzeigen 90615Anhang anzeigen 90617

Unterlege das Anschweißblech am Hinterrahmen auf der Rückseite mit einem zweiten Blech mit derselben Außenkontur und verschweiße es miteinander. Ganz gut wäre eine Lochschweißung (Löcher Ø6-8 in das Originalteil) und dann die Löcher mit dem Verstärkungsblech zuschweißen. Natürlich den Rest auch verschweißen. Schweißnähte der Anschweißteile an Rohren laufen immer etwas (mind. 5-10 mm) über das Teil hinaus. Reduziert die Einreißgefahr.
Kofferhalter in die Tonne.
Gut brutzel
Wed
 
Moin moin,

erst mal die Ursache für die Risse suchen und beseitigen. Sieht sehr nach Spannungen aus.
Den Gepäckträger würde ich mal mit Silberlot zu löten versuchen. Hat den Vorteil, dass aufgrund der relativ niedrigen Temperaturen nicht alles weggebrannt ist und somit weder die Umgebung noch das Lot anschließend korrodieren. Kann aber sein, dass hier die Spalten schon zu groß sind und sich diese Methode ausschließt.
Den Heckrahmen würde ich auch schweißen.

Gruß, Ossi
 
Hartlöten (Silberlot) wäre auch mein Rat.

Einfach nur stumpf aneinander löten wird wahrscheinlich nicht wirklich halten. Da gehört ein passendes Rohr innen rein gesteckt, damit die Verbindung möglichst großflächig wird.
 
Danke für eure Hilfe.

Habe den Heckrahmen heute zum Schweissen gegeben.

Für den Gepäckhalter mache ich mich auf die Suche nach Ersatz.

Gruss
Bruno
 
Hallo,

so würde ich das auch machen, nur mit Hartlot. Silberlot wäre mir zu weich.

Gruß
Walter

Walter, Silberlot ist Hartlot. Anständiges Silberlot hat eine höhere Zugfestigkeit als Messing- oder Kupferlot.

Die Zug- und Scherfestigkeit von hartgelöteten Verbindungen ist relativ unabhängig vom Lot selbst - eine mit Messinglot (Zugfestigkeit ca. 220 N/mm²) _richtig_ hartgelötete Verbindung Stahl/Stahl hat z.B. eine Zugfestigkeit von 400 N/mm² oder mehr. Nimmst Du Silberlot, auch bis 500 N/mm² (also besser als Baustahl!)

Gruß,
Markus
 
Hallo,

ich weiß, ich weiß. Zur meiner Grundausstattung zum Löten gehört auch Silberlot. Da ich einen A- Brenner nutze nehme ich fast immer MS zum löten. Ist auch eine Kostenfrage mit Silber zu löten. Der Vorteil liegt in der niederen Löttemperatur.

Gruß
Walter
 
Moinsen,
ich habe ein gekürztes Heck und möchte trotzdem einen koffertrager anbringen. Also steht zerschneiden an.
Danach muss das ding eh neu gepulfert werden. Ist schweißen dann die bessere Lösun% ?
Mfg
 
Da ich ja die Frage gestellt habe, hier meine Antwort.

Der Heckrahmen zu schweissen ist kein Problem, der Karosseriebauer wollte von einer Reparatur des verchromten Gepäckhalters nichts wissen!

Sollte also jemand Lust und Zeit haben sich daran zu versuchen (kein Problem sollte es in die Hosen gehen) so versende ich das Teil gerne.

Gruss
Bruno
 
Zurück
Oben Unten