Brauche Tipp für eine gute Hupe

Ich weiß nicht ab wann ein Hupen-Relais verbaut wurde. Meine (R100GS PD) von 91 hat eins.
Kann man aber einfach testen.
Hupe abklemmen. Sitzbank runter (mit guten Ohren nicht nötig). Zündung an und den Hupknopf drücken.
Dann hört man das klicken des kleinen Relais.
Ob dieses Relais für die kleine Komressorhupe (Nautilus) ausreichent, weiß ich nicht (und bezweifle ich, hoher Strom).
 
Der Vorteil an den Teilen ist zusätzlich die Möglichkeit des Auseinandernehmens. Irgendwann fing mal eines an zu Schrebbeln. :entsetzten:Nachdem ich es zerlegt, von innen gereinigt und die Metallmembran wieder exakt eingebaut hatte, trötete das Teil wieder wie ein Blasorchester. Also: Fiamm forever!
:fuenfe:

Die alten Fiamms ließen sich zerlegen, die hier gezeigten neueren Datums sind aber verpresst!
 
Ob dieses Relais für die kleine Komressorhupe (Nautilus) ausreichent, weiß ich nicht (und bezweifle ich, hoher Strom).

@ Alle Elektriker

Ich dachte immer das gerade weil höhere Ströme fließen ein
Relai verbaut wird. Es wäre ja Quatsch wenn dieses wiederum
zu schwach dimensioniert Ist. Macht für mich als Schreibtisch
Täter dann wenig Sinn.

Bernd
 
Hallo Joachim,
Tips für laute Hupen hast Du bekommen.

Nun liegt es aber in der Natur eines Forums (oder im Menschen), auch Rat zu erteilen, nach dem nicht gefragt wurde.;)

.... ich mag andere Menschen nicht ändern, weil das nämlich nicht geht.
So habe ich es auch aufgegeben, Vorfahtrs-"Räuber" anzuhupen. Die Zeit könnte mir beim Bremsen fehlen.
Seit ich meine Fahrweise so eingestellt habe, in Kombination mit einem 7. Sinn, fahre ich entspannter und freue mich jedes Mal, "davon gekommen" zu sein.
Meine "Belohnung" erfolgt dann, wenn jemand auf mich Rücksicht nimmt, wenn ich mal einen Fehler mache.

Am Ende macht natuerlich jeder seine eigenen Erfahrungen aber ich hatte in den letzten paar Jahren bei Bekannten mehrere schwere Unfaelle zu beklagen, alle durch Fahrfehler von Dosen. Soviel ich weiss, hat keiner gehupt.

Da war zum Beispiel der Forstarbeiter, der mit seinem Tuareg auf der Landstrasse langsamer wurde, nur um genau dann ploetzlich links in einen winzigen Waldweg abzubiegen (natuerlich ohne zu blinken), als mein Schwager gerade zum Ueberholen angesetzt hatte.

In solchen Situationen bin ich schon [kurz] auf der Hupe, wenn der Vordermann ohne ersichtlichen Grund langsamer wird. Oder wenn Dosen am Strassenrand halten - einmal kurz hupen, dann kommen sie nicht auf die Idee, mal schnell eine 180 Grad-Wende hinzulegen (auch schon gehabt).

Gruss,
--Christian
 
@ Alle Elektriker

Ich dachte immer das gerade weil höhere Ströme fließen ein
Relai verbaut wird. Es wäre ja Quatsch wenn dieses wiederum
zu schwach dimensioniert Ist. Macht für mich als Schreibtisch
Täter dann wenig Sinn.

Bernd

Hi,
du hast völlig Recht mit den hohen Strömen und dem Relais. Nur dass die Damen und Herren bei BMW leider für die 'R ab '91 kein Relais für das Hauptlicht, geschweige eine Sicherung, vorgesehen haben....

Hans
 
Hallo Christian,
hier ist die Herstellerseite: KLICK
Die Nautilus Compact zieht so ca 15 A.

Und das ist die Mutter aller Hörner: KLICK.
Zu hören ab 2:40
 
Hallo Christian,
hier ist die Herstellerseite: KLICK
Die Nautilus Compact zieht so ca 15 A.

Und das ist die Mutter aller Hörner: KLICK.
Zu hören ab 2:40

Wow! Hab gerade auf den Knopf "HQ audio" bei der Nautilus Compact geklickt und mir laeuft es jetzt noch kalt den Ruecken runter, obwohl die Boxen ganz leise waren. Diese Hupe ueberhoert nicht mal ein Tauber, klingt wie eine ausser Kontrolle geratene Diesel-Lok :D

Erinnert mich ein bisschen an meine Z1100 GPB2 vor 20 Jahren: die Serienhupe klang exakt wie eine Mercedes-Zweiklanghupe und hatte als Resultat immer zwei Kopfdrehungen: 1) wer hupt da und 2) was, ein Moped?

Ich glaube, die Nautilus Compact koennte mich tatsaechlich interessieren, auch wenn die Serienhupe (klaeglich wie sie sein mag) eigentlich laut genug ist.

Gruss,
--Christian
 
Moin!

Habe in Vaters Gespann eine Hupe vom Astra-G eingebaut......:D.....da flattern die Ohren....
 
@ Alle Elektriker

Ich dachte immer das gerade weil höhere Ströme fließen ein
Relai verbaut wird. Es wäre ja Quatsch wenn dieses wiederum
zu schwach dimensioniert Ist. Macht für mich als Schreibtisch
Täter dann wenig Sinn.

Bernd

Tja, das Thema ist nur, was brauchts wirklich.
Es ist eben eine Verbesserung den Hupenknopf zu entlasten.
Wenn man sich den Aufbau der sogenannten Legoschaltereinheit (find ich übrigens Klasse) ansieht, ist das Relais auch unabdingbar. (Meine Meinung)
Aber warum einen Euro (damals noch Mark) zu viel für ein eigentlich überdimensioniertes Relais ausgeben.
Damals war es auch eher nicht üblich eine Kompressorhupe zu verbauen. ;)
Ich kenn die Eckdaten nicht, aber dieses Relais (so weit ich mich erinnern kann) war schon ziemlich klein.
Hat man nun die bereits erwähnten 15A im Hinterkopf...... Ne du.
 
Ich kenn die Eckdaten nicht, aber dieses Relais (so weit ich mich erinnern kann) war schon ziemlich klein.
Hat man nun die bereits erwähnten 15A im Hinterkopf...... Ne du.

Schade.
Ich Hupe eher sehr wenig. Nur wenn es unabdingbar ist.
Auf Touren durch das Brandenburger Land noch nie.
Aber im lauten Stadtverkehr geht die serienmäßige
Tröte schon mal unter.

Bernd
 
geben.
Damals war es auch eher nicht üblich eine Kompressorhupe zu verbauen. ;)
Ich kenn die Eckdaten nicht, aber dieses Relais (so weit ich mich erinnern kann) war schon ziemlich klein.
Hat man nun die bereits erwähnten 15A im Hinterkopf...... Ne du.

Hallo Miteinander,
die Relais, die Patrick anbietet, können 16A auf dem Schliesserkontakt schalten, auf dem Öffnerkontakt 10A. Sind von einem deutschen Fahrzeughersteller damit spezifiziert.
Der Fahrzeughersteller ist halt mit der Angabe des Schaltstromes eher konservativ.
Wenn man die gleichen Relais im freien Handel erwirbt, sind die mit 20A gestempelt, was die auch können.
 
Ich wollte mit meiner Aussage über das Relais nicht behaupten, dass es nicht ausreicht.
War eine Meinung. Denn ich hab ja ein Auto-Doppel-Tröten-Ding dran.
Da reicht das allemal.
Die Frage an die wissenden: Was kann das orischinale Ding den vertragen?
 
Ich wollte mit meiner Aussage über das Relais nicht behaupten, dass es nicht ausreicht.
War eine Meinung. Denn ich hab ja ein Auto-Doppel-Tröten-Ding dran.
Da reicht das allemal.
Die Frage an die wissenden: Was kann das orischinale Ding den vertragen?

Mit meiner Nautilus war zuerst das originale Relais und dann das von der Tante Luise hinüber, das Miniteil (oben erwähnt) hält als Einziges ! ...bislang.
 
Habe auch die Nautis dran. Und ein stinknormales Relais. Ca. 25 jahre alt. Geht ohne Probleme.
Die Nautis saugen auch nicht mehr oder weniger Strom als eine andere Autofanfare.
Manfred
 
Hallo allerseits,

ich hole das Thema für meine 82er R100 nochmal nach oben...

Wenn man denn dann ein stärkeres Horn (oder ein weiters Fiamm-Horn) verbaut, welches dann auch den Einsatz eines Relais erfordert, was schlagt Ihr vor, wo man sich den Strom für das Horn/die Hörner (via Zusatz-Sicherung und neuem Relais) herholt? Direkt an der Batterie ? Oder gibt es unter dem Tank eine schöne "Abgreifstelle" für die erforderlichen Ampere ? Und nein, ich werde keinen "Stromdieb" benutzen ;-)

Gruss und Danke für jegliche Infos

Detlef
 
Hallo allerseits,

ich hole das Thema für meine 82er R100 nochmal nach oben...

Wenn man denn dann ein stärkeres Horn (oder ein weiters Fiamm-Horn) verbaut, welches dann auch den Einsatz eines Relais erfordert, was schlagt Ihr vor, wo man sich den Strom für das Horn/die Hörner (via Zusatz-Sicherung und neuem Relais) herholt? Direkt an der Batterie ? Oder gibt es unter dem Tank eine schöne "Abgreifstelle" für die erforderlichen Ampere ? Und nein, ich werde keinen "Stromdieb" benutzen ;-)

Gruss und Danke für jegliche Infos

Detlef

Tach auch ...
Die Hupe ist nach dem Anlasser der grösste Stromverbraucher wenn auch je nach Temprament im Daumen nur kurzzeitig.
Am besten die bisherige Hupe als Ansteuerung für ein Relais nutzen und eine neue Spannungsversorgung mit Sicherung direkt von der Batterie.
Alles andere wäre Murks.
 
Moin Detlef,
du kannst auch über eine Sicherung am Anlasser den Strom abgreifen.
 
Danke für die schnellen Antworten. Werde mir mal beides unter Wartungs- und Aufwandsaspekten anschauen. (Sicherung und Relais kommen auf alle Fälle)

Interessanterweise gibt es in der DB einen Schaltplan, der via Taster (und somit auch über das Zündschloss) 2 Hörner ohne Relais betreibt (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14803-Schaltplan-RT-RS-(RT-RS-US)-Model-79)

Auch interessant (und leider erst heute gefunden): An meiner 82er R100 gibt es unter dem Tank und sauber per Kabelbinder aufgeräumt eine Flachsteckerbuchse (samt Kabel), die zum Kabel zum jetzigen Horn (Fiamm CTP) parallel liegt (per "Durchklingeln" getestet). Da das sehr serienmässig aussieht, ein weitere Frage: Habt Ihr eine Idee, was BMW an dieses Kabel anschliessen wollte ? (ein weiteres Horn kann es aufgrund der entstehende Ströme durch das Zündschluss ja wohl nicht gewesen sein, oder ?)

Gruss

Detlef
 
Hallo Leute,

greife diesen Gesprächsfaden noch mal auf. Durch den Rat von Kurvenfieber habe ich mir eine Fanfare von ValkMotove angeschafft. Nicht die gute Nautilius, sondern nur ein Sonderangebot für 15 Euro. Habe zwei Löcher in meine RS-Verkleidung gebohrt. Die Hörner und der Kompressor sitzen in der Verkleidung, die Tröten gehen nach außen. Ich habe das zweite Horn von einem alten Satz genommen, so dass die beiden Töne schlecht zuenander harmonieren. Schlecht heißt schrill! Der Ton ist laut und gemein. In Berlin wird man gerne übersehen, aber man merkt das schon, wenn sich das Auto der Spurgrenze nähert. Einmal gedrückt und schon sind sie wieder in der Reihe.
Nach 2,5 Jahren ging die Hupe schlagartig nicht mehr. Am Kompressor hatte sich ein Magnet gelöst - Gruß von Valeo ;). Ich schrieb ne Mail an Valk. Die haben umgehend reagiert und mir einen neuen Kompressor geschickt, der nach Preisliste mehr kostet als die ganze Hupe! Das nenne ich kundenorientiert. Garantiepflicht ist vorbei und ich kriege trotzdem Ersatz.)(-:

Gruß aus Berlin Rainer
 
Zurück
Oben Unten