Wo hab ich das Kabel nur abgebaut? Wahrscheinlich braucht die R100RS das noch

dirk100

Aktiv
Seit
30. März 2010
Beiträge
298
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

siehe Foto, wer weiss wo es hingehört?

Gruß
Dirk
 

Anhänge

  • kabel.JPG
    kabel.JPG
    164,6 KB · Aufrufe: 359
Na prima, danke für die Tipps, dann brauch ich das ja
doch nicht mehr, habe jetzt Elektronik ...

Gruß
Dirk
 
Hallo Jan,
warum nicht? Die Honda Spule ist doch ideal dafür. Und das ist nur eine.
Gruß
Pit
Aber mal was Anderes: Ich dachte auch immer, dass Klemme 15 Plus sei.

maaan, auch ne doppelzündspule sind zwei zündspulen!
so wie: "ich bin 2 öl-tanks",
und klemme 15 ist kein dauerplus sondern geschaltet vom zündschloss. dat is wat anderes. und klemme 1 ist auch nicht masse sondern geht an die kontakte. und das war nach dem 1 weltkrieg auch schon so, volker-döspaddel.
 
Hallo Jan,
ob das geschaltetes Plus ist, ist mir wurscht. Hauptsache es ist Saft da drauf. Und an Klemme 1 geht z.B. auch ein Drehzahlmesser.
Gruß
Pit
 
Die gängigen Doppelzündspulen haben nur eine Primär- und eine Sekundärwicklung. Die Sekundär- (Hochspannungs-) Wicklung ist so aufgebaut, das sie zwei offene Ausgänge hat an denen jeweils eine Kerze angeschlossen wird. Bei Einzelzündspulen ist der nicht herausgeführte Anschluss meist mit der Primärwicklung verbunden oder (selten) mit Masse.
Es gibt (ebenfalls selten) allerdings auch Doppelzündspulen mit einer gemeinsamen Primärwicklung und zwei getrennten Sekundärwicklungen bei denen dann das nicht herausgeführte Ende an Masse liegt.
Funktionieren tun alle.
 
Hallo Jan,
ich dachte, im fortgeschrittenen Alter ist man aufgeklärt.:lautlachen1:

Also stellen wir uns janz dumm(fälltmir überhaupt nich schwer).
Ein Transformator , das ist das Prinzip, nachdem eine Zündspule aufgebaut ist, hat eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung. Sollte eine von den beiden Wicklungen fehlen, hätten wir eine Spule.
Bei den einfachen Zündspulen ist zwischen Kl.15 oder auch mit + markiert und kl.1 der Zündsple oder auch mit - markiert, die Primärwicklung.
Der Wicklungsanfang der Sekundärwicklung ist auch mit kl.15 verbunden.
Das Wicklungsende ist dann als Hochspannungsanschluss ausgeführt.
An dem ist dann das Zündkabel angebracht.
Jetzt kommt die Doppelzündspule. Dort sind in der Regel beide Wicklungsanschlüsse als Hochspannungsanschlüsse ausgeführt und als Folge gibt es keine elektrische Verbindung zwischen Primär und Sekundärwicklung.
Eine Sonderbauform ist die Doppelzündspule mit zwei Sekundärwicklungen,
deren Wicklungsanfang wieder mit Kl.15 oder auch mit Masse der Zündspule verbunden sind. Dann haben die Wicklungsenden Hochspannungsanschlüsse, an denen die Zündkabel angeschlossen sind.
 
Hallo zusammen,

ich denke, wir reden im Zusammenhang mit den Zündspulen unserer Möppies besser von Doppelfunkenspulen als von Doppelzündspulen. Letztendlich ist es nur ein Transformator, der Hochspannung für zwei Kerzen liefert.

Es gibt bzw. gab im Automobilbau echte Doppelzündspulen, also zwei Transformatoren im gemeinsamen Gehäuse mit dann vier Ausgängen, wie z.B. die EDIS-Spulen von Focht:

mEUsxj_k22C3KWENNUnmpsQ.jpg

Eine derartige Spule speist derzeit die vier Kerzen meiner DoZ.

Sogar Dreifachspulen wurden bei Focht verbaut:

mVWKsvIHU11EfjYF9R7s_xw.jpg

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wo sind wir jetzt schon wieder gelandet? Am Anfang war es nur ein kleines schwarzes Kabel....:D
Aber egal, es gehört halt zu den Zündspulen dazu.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten