Vergleich Festspannungregler / Einstellregler

Hallo,

Nur mehr Leistung an der LIMA ist auch weniger Leistung am Hinterrad.

Gruß
Walter

Hallo Miteinander,
ja dieses Gerücht hält sich hartnäckig. Die Bosch Lima hat einen sehr schlechten Wirkungsgrad. Die neueren Limas mit Permanentmagneterregung dagegen haben einen sehr guten Wirkungsgrad. Eher das Gegenteil dürfte der Fall sein, denn mit höherer Limaleistung wird nicht automatisch höherer Energieverbrauch erzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,
ja dieses Gerücht hält sich hartnäckig. Die Bosch Lima hat einen sehr schlechten Wirgungsgrad. Die neueren Limas mit Permanentmagneterregung dagegen haben einen sehr guten Wirkungsgrad. Eher das Gegenteil dürfte der Fall sein, denn mit höherer Limaleistung wird nicht automatisch höherer Energieverbrauch erzeugt.

Hast du eine Größenordnung der Wirkungsgradeß
 
Hallo Michael,
die Bosch um 50%, bei niederigen Drehzahlen noch weniger , die neueren Limas liegen bei über 80% .
Genaueres werde ich in nächster Zeit ausmessen.
 
Hallo Michael,
was meinst Du, welchen Wirkungsgrad eine Handbohrmaschine oder eine Handkreissäge oder eine Schleifhexe hat? Die Handmaschinen liegen meistens auch bei 50%. Damit der Verbraucher besser vergleichen kann wird die Aufnahmeleistung angegeben:D und nicht die Abgabeleistung, so wie bei Elektromotoren.
 
Ich hatte eher Wirkungsgrade aus dem E-Maschinenbau im Sinn.
Dass so eine kleine Unit unter den Randbedingungen schlechter abschneidet, habe ich ja erwartet -aber nicht unter 60%. :rolleyes:
Wieder was gelernt.
 
Moin Bernhard,
vorne unter der Deckel 150W Verlustleistung? Das kann nicht sein! Dann würde das ja sehr heiß.
Die Bohrmaschine hat ja einen Ventilator drauf.

Vg Michael
 
Hallo Michael,
Bosch gibt selbst für seine Drehstromlimas 50% bis 70% Wirkungsgrad an.
Die 2V Lima gehört wegen unter anderem fehlender Drehzahl eher zu den Limas mit schlechterem Wirkungsgrad. Ab der Drehzahl, bei der der Rotorstrom runtergeregelt wird, steigt dann der Wirkungsgrad, bis er von den Eisenverlusten wieder gesenkt wird.
Zwischen den Statorwicklungen haben wir schon 0,66 Ohm Widerstand bei 20 Grad C. Das auf 120 Grad C hochgerechnet bei einem Strom von max 20A (die berühmte Wurzel 3 nicht vergessen:D) da kommt schon einiges zusammen, dazu noch die Verluste der Diodenplatte, des Reglers.
Die Eisenverluste im Statorpaket sind auch nicht zu vernachlässigen.
Dazu noch die Verluste im Rotor, da sind bei niedriegen Drehzahlen auch mal eben 50W weg.
 
Hallo,

mit ging es eigentlich hier um verschiedenen Regler. Das der Wirkungsgrad mies ist halte ich für nicht so wichtig. Solange genügend Strom da ist reicht es mir. Was ich eigentlich noch Suche, ist eine LIMA mit 20A Leistung hinter die noch eine Keilrippenscheibe von 15mm paßt. So ein Wurstkordelantrieb brauche ich noch für das nächste Projekt.

Gruß
Walter
 
Hallo Michael,
Bosch gibt selbst für seine Drehstromlimas 50% bis 70% Wirkungsgrad an.
Die 2V Lima gehört wegen unter anderem fehlender Drehzahl eher zu den Limas mit schlechterem Wirkungsgrad. Ab der Drehzahl, bei der der Rotorstrom runtergeregelt wird, steigt dann der Wirkungsgrad, bis er von den Eisenverlusten wieder gesenkt wird.
Zwischen den Statorwicklungen haben wir schon 0,66 Ohm Widerstand bei 20 Grad C. Das auf 120 Grad C hochgerechnet bei einem Strom von max 20A (die berühmte Wurzel 3 nicht vergessen:D) da kommt schon einiges zusammen, dazu noch die Verluste der Diodenplatte, des Reglers.
Die Eisenverluste im Statorpaket sind auch nicht zu vernachlässigen.
Dazu noch die Verluste im Rotor, da sind bei niedriegen Drehzahlen auch mal eben 50W weg.


Wieviel Ampere Erregerstrom ist das denn?
 
Hallo Michael,
Bosch gibt selbst für seine Drehstromlimas 50% bis 70% Wirkungsgrad an.
Die 2V Lima gehört wegen unter anderem fehlender Drehzahl eher zu den Limas mit schlechterem Wirkungsgrad. Ab der Drehzahl, bei der der Rotorstrom runtergeregelt wird, steigt dann der Wirkungsgrad, bis er von den Eisenverlusten wieder gesenkt wird.
Zwischen den Statorwicklungen haben wir schon 0,66 Ohm Widerstand bei 20 Grad C. Das auf 120 Grad C hochgerechnet bei einem Strom von max 20A (die berühmte Wurzel 3 nicht vergessen:D) da kommt schon einiges zusammen, dazu noch die Verluste der Diodenplatte, des Reglers.
Die Eisenverluste im Statorpaket sind auch nicht zu vernachlässigen.
Dazu noch die Verluste im Rotor, da sind bei niedriegen Drehzahlen auch mal eben 50W weg.

Hallo,

bei 50% Winkungsgrad und 280W LIMA Leistung gehen 280W, ca. 1/3 PS, flöten. Das ist in etwa genau soviel wie bei 100 km/h den Daumen in die Luft strecken. Damit ist das Thema total verfehlt. Viel wichtiger ist eine Ladung unter 1000 U/min. hinzubekommen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten