kurze Frage Einbau Bremsbeläge hinten

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
In der Beschreibung zur Wartung der hinteren Trommelbremse von Hans wird gesagt, dass man Bremsschlüssel und Bohrung leicht fetten soll.

- gilt das auch für den Bremsnocken gegenüberliegend, oder sollte das alles ohne Fett wieder zusammengesetzt werden?


- sollte man die Kanten der neuen Belege hinten etwas mit einer Feile brechen?



vielen Dank

Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Beschreibung zur Wartung der hinteren Trommelbremse von Hans wird gesagt, dass man Bremsschlüssel und Bohrung leicht fetten soll.

- gilt das auch für den Bremsnocken gegenüberliegend, oder sollte das alles ohne Fett wieder zusammengesetzt werden?


- sollte man die Kanten der neuen Belege hinten etwas mit einer Feile brechen?



vielen Dank

Reimund

Hallo Reimund,
da hast Du dich falsch ausgedrückt. Der Bremsschlüssel und Bremsnocken ist das gleiche.
Du meinst gegenüberliegend den Bremsanker, an dem Bolzen stützen sich die Bremsbacken ab. Den bitte auch leicht einfetten.
Die Kanten der Bremsbeläge lässt Du so in Neuzustand. Das arbeitet sich ein.
 
Hallo Frank,
danke dir. Ja, ich meinte den Bremsanker. Habe mich da vertan. Aber dennoch: Bremsschlüssel und -nocken sind nicht 2 separate Bauteile, lediglich zusammen verbaut? Hatte das so gesehen, dass der Schlüssel den Nocken dreht!?

viele Grüsse
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,
danke dir. Ja, ich meinte den Bremsanker. Habe mich da vertan. Aber dennoch: Bremsschlüssel und -nocken sind nicht 2 separate Bauteile, lediglich zusammen verbaut? Hatte das so gesehen, dass der Schlüssel den Nocken dreht!?

viele Grüsse
Reimund

Hi,
Bremsschlüsselwelle und -nocken bilden eine Einheit, den Bremsschlüssel (Seite 10 oberste Bilderreihe rechts). Auf dem Bild ist es leider nicht richtig gut erkennbar, dass der Nocken auf der Welle aufgepresst ist und sich mit ihr dreht.
Den Hinweis mit dem leichten Einfetten des Bremsankers werde ich mit in die Anleitung aufnehmen (hab ich echt vergessen).

Hans
 
noch eine Frage zum Verständnis: habe den Bremsschlüsse mit der Welle heraus gezogen und dann fliesst Öl aus dem HAG aus. Das ist normal - hoffe ich?

Muss ja. Wozu sonst die O-Ringe.

viele Grüße

Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reimund
Ist normal dass beim Ausbau der Welle hier Öl austritt.
Erst die Monolevermodelle ab 9/1983 hatten hier eine eingepresste Buchse als Lagerung der Bremsschlüsselwelle im HAG.
Falls schon starker Ölnebel am Austritt der Welle sichtbar,die O Ringe erneuern.
Wenn nicht ist es trotzdem ratsam diese auf Vorrat zu haben.

Edit: Datum hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz,
die O-Ringe hatte ich sowieso gleich mitgenommen und jetzt erneuert, weil ich eine komplette Revision der hinteren Bremse geplant hatte.

Vielleicht nimmt Hans ja diesen Umstand noch mit in seinem schon sehr guten und hilfreiches Dokument auf.

Übrigens, bei meiner ST sind 4 O-Ringe an dieser Welle verbaut. Ist eine mit Produktionsdatum 12/1982.

viele Grüsse und danke

Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Erst die Monolevermodelle ab 9/1983 hatten hier eine eingepresste Buchse als Lagerung der Bremsschlüsselwelle im HAG.
[...]

[...]
Vielleicht nimmt Hans ja diesen Umstand noch mit in seinem schon sehr guten und hilfreiches Dokument auf.
[...]

Vorsicht bei den O Ringen,dass es die richtigen sind.
Ohne Lagerbuchse -10x2mm,spätere Ausführung mit-12x1mm.

So,
alle Änderungen wurden aufgenommen und in der DB hinterlegt.

Hans
 
Super Hans,dann will ich mal hoffen dass ich richtig recherchiert habe. :D

Hi,
da hab ich mal keine Bedeneken, zumal ich den Hinweis der unterschiedlichen O-Ring Durchmesser schon hatte. Der Hinweis mit dem Röhrchen ist - für mich - sehr einleuchtend und dazu passend. Irgendwann haben wir die absolute Brems-Doku zusammen. An so paar Kleinigkeiten an anderer Stelle hardere ich noch ...

Gruss Hans
 
noch ein Zusatz:

wie ist denn die geeignete Lage des Gummikeils?

so wie auf diesem Bild ist die Lage meiner Meinung nach ursprünglich gedacht. Öffnung des Keils zum Nocken hin. Als ich das Hinterrad nach einer Probefahrt nochmals abgenommen hatte zeigte sich jedoch, dass sich der Gummikeil noch oben verschoben hatte und das untere Drittel der Feder nicht mehr umschloss (auf dem Bild nicht zu sehen):

18067960gs.jpg




für das untere Bild habe ich den Keil gedreht eingebaut. Öffnung zur Radnabe hin. So sitzt er wesentlich fester. Ich bin aber nicht sicher, ob diese Einbaulage so auch gut ist. Die Feder z.B. biegt sich etwas nach innen!

18067971vq.jpg



was sagt ihr?


vielen Dank

Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz,
danke!


Hans,
deine Doku habe ich. Da hätte ich mir die Fotos auch noch mal genauer anschauen können. Also danke.


Gruß
Reimund
 
stimmt schon Michael. Nur wenn man das nicht weiss, allein am Dateinamen des Dokuments kann man darauf nicht schliessen. Wird also schwer, eine Information zu finden, wenn man nicht genau weiss, wo man suchen soll. Ist aber auch schwierig, dass von eurer Seite her alles im Überblick zu halten.

Gruß
Reimund
 
Zurück
Oben Unten