Das schwarze Museum

Erosion oder besser Korrosion ist auch hier wohl die Ursache:
Ein Motor Baujahr 1987 der eine unbekannte Zeit lang wohl gestanden haben muss und dabei mit der Umgebungsluft zusammen gearbeitet hat.
Dabei ist das Einlassventil des einen Zylinders (links im Bild) stark angefressen, auch von der Brennraumseite des Tellers her. Das andere Einlassventil (rechts im Bild) war wohl geschlossen, dafür sieht beim Auslassventil dieses Zylinders der Sitzring nicht mehr besonders gut aus.
Zylinder, Kolben und Kolbenringe sowie die weiteren Motorinnereien dieses Fallert-Motors waren einwandfrei.

ventile.jpg
 
....mit Geduld und Spucke....und ein wenig Schleifpaste bekommt man das wieder hin...wenn man es nicht ganz so genau nimmt mit der Auflagefläche...
 
So hab auch wieder mal was!!!!!!!

Scheinbar ist das Lager infolge von Salzwasser und anderem Schmutz so schwergängig geworden das sich das Lager nicht mehr gedreht hat und den Stoßdämpferfuß gesprengt hat.

Seit der letzten Revision im Oktober sind 13Tkm gefahren worden.
 

Anhänge

  • Stoßdämpferauge 002.jpg
    Stoßdämpferauge 002.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 286
  • Stoßdämpferauge 005.jpg
    Stoßdämpferauge 005.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 251
  • Stoßdämpferauge 008.JPG
    Stoßdämpferauge 008.JPG
    191,7 KB · Aufrufe: 253
Andreas, du hast recht!

.... aaaaaber ich bin einer von denen, die die Überzeugung leben, dass nichts haltbarer ist, als ein Provisorium :-)

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheinbar ist das Lager infolge von Salzwasser und anderem Schmutz so schwergängig geworden das sich das Lager nicht mehr gedreht hat und den Stoßdämpferfuß gesprengt hat.

Hi,
ich habe sowas schon mal gesehen. Ein guter Grund, beim Abschmieren des Kardan - wo man den Dämpfer sowieso von der Schwinge nehmen muß - sich die Abdichtungen des Dämpferauges anzusehen (Filzringe, die man mit Getriebeöl marinieren sollte, oder wie auch immer die Abdichtung aussieht).
Wäre eigentlich ein Fall für die 'geheimen' Ergänzungen des Wartungsplans.
 
Hallo zusammen,

ich hätt noch eine fantasievolle Krümmerbefestigung zu bieten.

Mangels Gewinde auf dem Auspuffstutzen und in der Sternmutter einfach 2 Querbohrungen durch Sternmutter, Auspuffstutzen und Krümmer gebohrt, in die Sternmutter 2 Gewinde geschnitten, Schrauben rein und schon hält das.
Druckring und Klemmring kann man sich auch noch sparen, das Ganze mit ein bisschen Dichtungsmasse zugeschmiert und fertig.


DSC_1508.JPGDSC_1513.JPGDSC_1514.JPG

Gruß Rainer
 
Hi,
Wäre eigentlich ein Fall für die 'geheimen' Ergänzungen des Wartungsplans.

Guter Tipp, mache ich schon seid einiger Zeit, habe bei älteren Qen schon viel Festgegammeltes gefunden.
Seid ich das Wilbers habe, könnte man meinen, gut, unteres Gelenklager, zwei O-Ringe, etwas Fett bei, gut. :---)
Bei zwei GSen war das Lager bis ins Innere verdreckt, hat man das Lager mal zu Seite, bzw. rund gedreht, war die Oberfläche def.
(Gelenklager 15,1mm, ca. 20 €)

Bei meiner R100R war das Lager nach 4 Jahren auch schon angegriffen, wurde erneuert, nach einem Jahr fahren, war der Schmutz schon bis hinter die O-Ringe vorgedrungen (:nixw:), also reinige ich hier auch jedes Jahr, auch der Bolzen bekommt dünn sein Fett weg.

Gruß Beem. ;)
 
Moin,

Hab hier auch noch was, Anfang Dezember auf der A7auf dem Weg zur Arbeit, hab ich wegen einem klemmenden Gaszug und ein bischen Blödheit:schimpf: den Motor meiner GS überdreht.

Beide Außlaßventile hatten kurz Kontakt mit den Kolben, Beide Stößel gebrochen. und zumdistens ein Ventil krumm.
Mal sehen ob man den Block noch retten kann.



IMG_3726.jpgIMG_3727.jpgIMG_3728.jpgIMG_3731.JPGIMG_3734.jpg

Zum Glück war mir Anfang 2013 noch ne GS zugeflogen, der Plan sie auch fertig zu machen war damit aber auch erledigt und sie wurde zum Teilespender. Getriebe und Tank sind auch schon getauscht.

Hier noch was. Der Kickstarter meines Teilespenders.
Kickstarter# (1).jpgKickstarter# (2).jpg
 
Ich koennte mich taeuschen aber ich glaube, Thomas meinte das ironisch ;)

Gruss,
--Christian

...nööö, kommt auf den Einsatz an - für meine Rennkuh würde ich das nicht machen, aber bei einer RT sollte das doch auch noch reichen, wenn der Ventilsitz 5mm breit geklopft ist ... :&&&:

Kommst du vom Ammersee? Kennze Betsy ?


Gruß - Thomas
 
...nööö, kommt auf den Einsatz an - für meine Rennkuh würde ich das nicht machen, aber bei einer RT sollte das doch auch noch reichen, wenn der Ventilsitz 5mm breit geklopft ist ... :&&&:

Kommst du vom Ammersee? Kennze Betsy ?


Gruß - Thomas

5mm? Gibt das der Ring in dem Winkel ueberhaupt her? Jetzt weiss ich echt nicht mehr, ob du mich auf den Arm nehmen willst mmmm

Ich komme vom Ammersee, aber Betsy kenne ich nicht...

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee ist echt echt.
Zum Glück war im Getriebe alles soweit in Ordnung, hab ich nur neu gelagert und abgedichtet und läuft schon wieder 16000km.
Der Kickstarter ist aber noch dran, weil auf normalen Weg wollte er nicht abgehen. Zum Ventlie einstellen ist er noch zu gebrauchen.

Dazu würde zwar auch eine Holzattrappe ausreichen, aber da hab ich besseres zu tun als Kickstarterholzattrappen zu schnitzen.:D
 
R80GS, Baujahr 90, ca. 64 Tkm.....

Ölwechsel, vermutlich noch nie....
 

Anhänge

  • P1020646.JPG
    P1020646.JPG
    153,5 KB · Aufrufe: 355
  • P1020647.JPG
    P1020647.JPG
    161 KB · Aufrufe: 377
  • P1020649.JPG
    P1020649.JPG
    153 KB · Aufrufe: 364
  • P1020650.JPG
    P1020650.JPG
    149,5 KB · Aufrufe: 372
Hallo,

meine Mutter war nicht sehr technisch veranlagt, aber wenn ich mit Getriebeöl im Keller hantiert habe, so hat sie dass immer sofort erkannt :pfeif:

Gruss
Berthold
 
Bääääh, ich hab den Geruch des Todes beim Betrachten der Bilder förmlich in der Nase :schock:

Hallo,

meine Mutter war nicht sehr technisch veranlagt, aber wenn ich mit Getriebeöl im Keller hantiert habe, so hat sie dass immer sofort erkannt :pfeif:

Zumal wenn es noch schön alt ist.

Hallo,

die Steigerung ist dann noch das Gehäuse erwärmen. Kotz !!!
Der Rost an den Scheiben finde ich noch normal. Das Wasser bleibt einfach dahinter stehen.

Gruß
Walter
 
Hallo Miteiander
Hier der Inhalt meines Getriebe, welches ich am Samstag aus meiner RS ausgebaut habe RS_9153RS.jpg :entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten:. Schon beim abziehen des Faltenbalges kam mir Wasser entgegen. Das Getriebeöl wollte ich sofort in der ein Liter Flasche abfüllen. Und es nahm kein Ende :schock::schock::schock:.
Die RS steht seit Jahrenmmmm trocken in einer Tiefgerage. Ich hatte mich auch dann sellisch mit dem teil verabschiedet.
Heute habe ich dann doch denn Deckel gelüftet. Ups. RS_9161RS.jpgRS_9164RS.jpgRS_9167RS.jpgRS_9169RS.jpgRS_9170RS.jpg

Nicht das was ich erwartet habe. Den Rost könnte man auch Flugrost bezeichnen. Die Zwischenwelle und die Ausgangswelle bekam ich nicht raus.:( Obwohl das Wasser/Ölgemisch anfing zu kochen.Morgen ist auch ein Tag.
Nach dem Abendbrot schaute ich mir die Zahnräder nochmal an.
Die hohe Laufleistung, und nicht gerad das gehemmte Fahren zollte sein Tribut. Aber das sollte nicht in`s schwarze Museum, sondern in´s "gelebte Leben".
Morgen geht es weiter, und dann gibt es mehr.

Als denn,
bis dann
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Getriebe war demnach bis zur halben Höhe voll mit der Wasser/Öl-Mischung.
Ich mutmaße mal, dass das Wasser reingekommen ist, nachdem das Moped abgestellt wurde -oder kurz davor.
Das Wasser hat sich unten abgesetzt und konnte -vom Öl abgedeckt- keinen Sauerstoff mehr aufnehmen.
Ansonsten müsste es übelst aussehen innen.
Das abgetrennte Wasser kannst du als nachgewiesenen Korrosionsinhibitor teuer verkaufen. :lautlachen1:
 
Das Wasser hat sich unten abgesetzt und konnte -vom Öl abgedeckt- keinen Sauerstoff mehr aufnehmen. (...) Das abgetrennte Wasser kannst du als nachgewiesenen Korrosionsinhibitor teuer verkaufen. :lautlachen1:

Jau.

Mit ähnlicher Begründung könnte man auch sein Moped in einem See in den Alpen versenken. Die sind supertief, und weil ganz unten kaum freier Sauerstoff rumgeistert, rostet auf dem Grund erstaunlich wenig. Der dortige Müll beweist das. ;)

on a sidenote: die Bildchen sollten sich alle diejenigen genauer ansehen, die 30 Jahre alte Mopeds mit 40 tkm für ein superduper Schnäppchen halten. Die Kisten haben nämlich alle irgendwann jahrelang rumgestanden - natürlich in der gaaaanz trockenen Garagen, wie im vorliegenden Fall. Was nützt der relativ geringe mechanische Verschleiß, wenn tief im Inneren (und nicht nur im Tank) der Rostfraß wütet.

Wird aber nix helfen. Die Leutchen hören eh nicht auf mich. :D
 
Wenn da Benzin heraus gekommen wäre, hätte ich sofort einen Zapfhahn eingebaut.;;-).
Die Kiste habe ich damals abgestellt. Vorletztes Jahr wollte ich sie mal laufen lassen, ging aber nicht. Der Motor drehte sich keinen Grad. Dann mal die Zylinder abgenommen, und bitter festgestellt, das einer leicht angerostet war (Kolbenringe).So entstand der Entschluss, nun muß du doch mal ran.

Es war wirklich so. Abgestellt, in dem Vertrauen, ist doch alles trocken und sicher :---).
Die Herkunft des Wassers ist mir jetzt gerade nicht so wichtig, wohl aber der Grund weshalb es dort hin gelangte.
:schimpf:Die Kiste wurde nicht gefahren :schimpf:.

Das Grauen hat noch kein Ende. Es liegen noch die Kardanwelle und der Endantrieb, sowie ser Motor vor der Brust.
Vielleicht mache ich doch noch einen eigenen Fred daraus.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten