HAG Kerbsplintstift

Einzige Alternative, die ich sehe:
Du trägst mit dem Dremel vorsichtig so viel Material um den Stift ab, bis du den packen kannst.
Raus muss er auf jeden Fall und du brauchst nachher wieder die Möglichkeit einer vernünftigen Sicherung.
Ich hatte bisher zum Glück nur den Fall Gewindestift.
 
Das Problem ist, das ich nicht weiss wie es innen aussieht. Wenn ich mit 5mm bohren täte, dann bohr ich doch unten was weg, was wichtig ist...
VG Michael
 
Das Problem ist, das ich nicht weiss wie es innen aussieht. Wenn ich mit 5mm bohren täte, dann bohr ich doch unten was weg, was wichtig ist...
VG Michael

Die Gefahr mit unten was wegbohren was noch benötigt wird, dürfte ziemlich gering sein. Im dem Moment, wo Du mit dem Bohrer das Ende des eingeschlagenen Sicherungsstiftes erreicht hast, kommen auch keine Stahlspäne mehr sondern nur noch Alu. Außerdem dürfte es einen kleinen Ruck geben, da erfahrungsgemäß das Loch immer tiefer ist als der Stift. Ich sehe die Gefahr eher im seitlichen Abweichen des Bohrers. Abfräsen vom Alu um den Stift erscheint mir zielführender.
Hat eigentlich jemand schon mal den Außenring mit den Nadeln dringelassen und nur den Innenring ersetzt? Vielleicht ginge das ja auch.
Gruß
Wed
 
Hallo,

der Stift läßt sich nicht herausziehen wenn er auch freigelegt ist. Mit einer Fräser habe ich ihn damals weggefräst. Das HAG war eingespannt auf eine Fräsmaschine. Danach ein Gewinde M6 geschnitten und eine Büchse gesetzt. Dann paßt der Sicherungsstift der neuen HAG.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010040a.jpg
    P1010040a.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 216
  • P1010043a.jpg
    P1010043a.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 207
  • P1010180a.jpg
    P1010180a.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 198
Hallo,

der Stift läßt sich nicht herausziehen wenn er auch freigelegt ist. Mit einer Fräser habe ich ihn damals weggefräst. Das HAG war eingespannt auf eine Fräsmaschine. Danach ein Gewinde M6 geschnitten und eine Büchse gesetzt. Dann paßt der Sicherungsstift der neuen HAG.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
verstehen tue ichdas nicht. Im Handbuch steht :" Man ziehe den Stift raus...."
Du schreibst das man den nicht rausziehen kann. Mein Verstand sagt mir, das ich den Stift nicht rausziehen kann, weil ich ihn nicht packen kann.

Und wenn ich fräse weil er doch nicht rausgeht: sollmich mittig Fräsen oder bohren? Mit 5er Bohrer? Mein Verstand sagt mir, das ich dann ins Lager bohre und dann haut der Bohrer nach links ab
ode soll ich so bohren, das die außendurchmesser am Bohrer an dem außendurchmesser vom Stift ist?

vg michael
 
5 mm bohren ist gemeint, damit du danach m6 schneiden kannst und einen ensat einsatz reindrehst, dann eine selbsgebauten stift widerum als sicherung verwendest.
 
ich würde mal 3,5 bohren und dann helicoil verwenden , das klappt denk ich mal
 
Hallo,

den Stift kann man nicht rausbohren. Der Bohrer läuft lieber ins Alu war wenigstens meine Erfahrung. Daher ein Fräser und weggefräst. Der läuft nicht weg. Der kleine Stift mit dem Gewinde ist von BMW 33121232927.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Versuch doch mal mit 2,5 mittig zu bohren um dann M 3 in den Stift zu schneiden um damit zu ziehen. Kannst dann immer noch drumrum fräsen wenns nicht hingehauen hat.

Gruß, Jürgen
 
Hallo!

Versuch doch mal mit 2,5 mittig zu bohren um dann M 3 in den Stift zu schneiden um damit zu ziehen. Kannst dann immer noch drumrum fräsen wenns nicht hingehauen hat.

Gruß, Jürgen

Der war gut. Zentrische Bohrung und dann M3-Innengewinde zum Rausziehen. Das möchte ich sehen.
Aber Scherz beiseite: Die neueren Nadellager haben überhaupt keinen Sicherungsstift mehr. Da geht das doch auch.
Gruß
Wed
 
Der war gut. Zentrische Bohrung und dann M3-Innengewinde zum Rausziehen. Das möchte ich sehen.
Aber Scherz beiseite: Die neueren Nadellager haben überhaupt keinen Sicherungsstift mehr. Da geht das doch auch.
Gruß
Wed

das Dumme ist, ich habs ja noch nicht raus. wie sieht denn ein Nadellager mit Sicherungsstift aus?
VG michael
 
Das ist ein gewöhnliches Lager; der Stift hält es nur an seinem Platz.
Sozusagen ein anderer Stift des Grauens. ;)

Der Lageraußenring hat eine umlaufende Nut, in die der Stift ragt. Dadurch wird das Lager gegen Axialverschiebung gesichert und zwar so, dass man das Lager ohne diese Stiftdemontage nicht rauskriegt. Da war wohl bei der Konstruktion dieser Version, um es mal freundlich zu sagen, der Cortex für Reparaturfreundlichkeit gerade in Urlaub oder sonstwo. Anders kann man sich diese bescheuerte Lösung nicht erklären.
Gruß
Wed
 
Eine Möglichkeit wäre auch eine Bohrung anzubringen und mit einem Linksausdreher zu arbeiten Wennder Linksausdreher gefaßt hat würde ich das Gehäuse auf 150-200 Grad erhitzen und dann vorsichtig drehen. Aber Achtung: Die Linksausdreher haben die schlechte Angewohnheit die Bohrung oben zu spreizen.
Manfred
 
Eine Möglichkeit wäre auch eine Bohrung anzubringen und mit einem Linksausdreher zu arbeiten Wennder Linksausdreher gefaßt hat würde ich das Gehäuse auf 150-200 Grad erhitzen und dann vorsichtig drehen. Aber Achtung: Die Linksausdreher haben die schlechte Angewohnheit die Bohrung oben zu spreizen.
Manfred

Das funktioniert an dieser Stelle garantiert nicht.
Schon das Bohren im herkömmlichen Sinn geht schief (im wahrsten Sinn).
Wie Walter schon sagte, schafft man das nur auf einer Fräse.
 
Hallo,

der Stift hat nur einen Durchmesser von 3mm. Da ist nichts mit vorbohren und herausziehen. Mit einem 1.5mm VHM Bohrer hatte ich es versucht. Der ist aber nach Außen gelaufen.
Das Lager hat eine Rille außen die es hindert sich zu verschieben.

Gruß
Walter
 
Das ist ein gewöhnliches Lager; der Stift hält es nur an seinem Platz.
Sozusagen ein anderer Stift des Grauens. ;)

Also ist es ein Lager mit Rille. Nix normales.

Was passiert, wenn ich mit dem 5mm bohrer oder Fräser dann in die Rille bohre? der haut doch dann garantiert ab.

VG Michael
 
Wenn du richtig bohrst (was wie gesagt nach unserer Überzeugung nicht funktioniert), landest du mittig in der Nut.
 
Ja,
also an sich ein normales Lager -nur zusätzlich mit der Nut zur Sicherung.

Hier noch zusätzlich die Darstellungen mit Sicherungsstiftschraube.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Ritzelnadellager mit Sicherungsstiftschraube 01.JPG
    Ritzelnadellager mit Sicherungsstiftschraube 01.JPG
    77,2 KB · Aufrufe: 125
  • Ritzelnadellager mit Sicherungsstiftschraube 02.JPG
    Ritzelnadellager mit Sicherungsstiftschraube 02.JPG
    72 KB · Aufrufe: 96
Hallo, ich bin noch am kämpfen. Jedoch hab ich auch schon ein neues Gehäuse, ich weiß nur nicht von welchem Mopped.
da meine Hinterradnabe gerad bei Zentrierer ist weiß ich nicht ob das neue Gehäuse kompatibel ist. Beim alten ist so ein "Kranz" drum.

image.jpg Es soll eine /5 werden.

Vg Michael
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 71
Da werfe ich mal den Begriff "Erodieren" in den Raum.
Wäre ne Alternative zu fräsen. Ist ja auch oft für abgebrochene Gewindebohrer ganz hilfreich.
 
so, der Stift ist Geschichte:
Zuerst mit einem 1,1 mm Bohrer vorbohren.

hag Loch 1.jpg
So Bohrer sind echt super:
hag bohrer.jpg

und dann immer in 0,5 mm Schritten bis 3,5.
hag loch 2.jpg

Die Lagerschale fällt jedoch noch nicht so raus, werde mir mal einen Abzieher besorgen.

VG Michael
 
so, der Stift ist Geschichte:
Zuerst mit einem 1,1 mm Bohrer vorbohren.

Anhang anzeigen 95192
So Bohrer sind echt super:
Anhang anzeigen 95193

und dann immer in 0,5 mm Schritten bis 3,5.
Anhang anzeigen 95195

Die Lagerschale fällt jedoch noch nicht so raus, werde mir mal einen Abzieher besorgen.

VG Michael

Hallo,

wie hoch war dann die Drehzahl für den Bohrer? Warum gleich 10 Stück gekauft wenn doch einer reicht :aetsch:
Meine Fräsmaschine macht nur 2000 U/min. und dort geht es mit 1mm Bohrer überhaupt nicht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Bohrer kann man nicht kaufen.
Es handelt sich hier um weggefundene Erbmasse :aetsch:

Bei der Drehzahl hab ich keine Ahnung.
Es handelt sich um eine 30Euro Baumarktmaschine Die Zeigt das nicht an.
So etwa mittelflott halt.

Aber ein bisschen geschwitzt habe ich schon.

VG Michael
 
Zurück
Oben Unten