Hilfe, Zylinderkopf tropft!

Moin liebes Forum,

gestern hatte ich leider keine Zeit weitere Analysen durchzuführen. Irgendwie ist die Arbeit vorm Urlaub immer mehr.
Ich würde auch am liebsten nix machen und einfach Lappen drunter beim Parken.
Selber groß zu schrauben schaffe ich auch gar nicht mehr; Ich vertraue einfach mal meiner Q, dass sie mich wie immer nicht im Stich lässt.

Nur wegen der Stößelstangenstopfen, die jetzt auch noch siffen, hatte schon daran gedacht den Freundlichen zu bitten, die zu wechseln. Liegen schon einige Tropfen Öl jeden Tag unterm Mopped. Jörg (georg.walker) hat da einen Freundlichen mit einem alten Meister in der Werkstatt. Entscheidungen über Entscheidungen...

Zur Frage über den Ölverbrauch von Michael (MM): Vor der aktuellen Inkontinenz lag der Ölverbrauch <0,5l auf 1000 km. Daher habe ich auch nie daran gedacht, den Motor aufzumachen.

Gruß Jörg
 
Hallo Jörg,

wenn da nur unmessbare Mengen raustropfen...so what?
Ich würde ne Wartung machen und losfahren.
Wenn Du die kurzen Führungen im Kopf erneuerst, und das war erfolgreich, wüsste ich gerne wer das macht.
Viel spass im Urlaub, ich bin zur gleichen Zeit in Spanien, Portugal und Marokko :applaus:
 
Hallo Herbert,

bei mir gehts es nach Slowenien, Kroatien und über Bosnien-Herzegowina zurück. Anreise nach Kärnten, wo ich mich mit Kollegen treffe, altersentsprechend (Alter des Fahrers :gfreu:) mit dem Mopped auf dem Anhänger.
Dann wünsch ich Dir schonmal eine pannenfreie und sichere Fahrt!
Über weitere Maßnahmen am Motor werde ich berichten.

Gruß Jörg
 
Hallo Jörg,

Die Gummis, werden die bei deinem Motor von einem auf dem Stößelschutzrohr beweglichen Ring angepresst? Wenn ja, dann wäre eine Möglichkeit um Schlauchschellen um die Stößelschutzrohre zu montieren und nachdem die Ringe richtig angesetzt worden sind, die Schellen fest zu verschrauben. Die halten dann die Ringe auf dem Platz und die Gummis bleiben schön angepresst.

Bei meiner '79er hat das drei Jahre für definitive Abdichtung gesorgt. Irgendwann hat BMW die Konstruktion mit dem losen Ring dann geändert und den Ring fest mit dem Stößelschutzrohr verbunden. Wenn du schon diese spätere Ausführung hast, dann geht die Schlauchschellen Notreparatur natürlich nicht.

Jedenfalls wünsche ich dir gutes Gelingen und einen schönen Urlaub!

Grüße, Ton :wink1:


... Nur wegen der Stößelstangenstopfen, die jetzt auch noch siffen, hatte schon daran gedacht den Freundlichen zu bitten, die zu wechseln. Liegen schon einige Tropfen Öl jeden Tag unterm Mopped...
 
Hallo Ton,

wenn ich im Forum alles richtig verfolgt habe, sind bei meinem Baujahr die Ringe fest mit dem Schutzrohr verbunden. Aber eine leicht angezogende Schelle über dem Stopfen müsste doch zuätzlichen Druck auf auf den Stopfen am Motor geben. Vielleicht hilft das schon. Schelle stützt sich dann am Ring ab...
 
- Schelle um den Stopfen. Das nenne ich mal eine originelle Idee, die außerdem noch funktionieren dürfte.

Gruß Gerd
 
Ich würde für die Zylinderköpfe mittelfristig eine Überholung einplanen.

Ab Modell 81 wurden die Anschlagringe auf den Schutzrohren verlötet.
 
Und meine CS ist Ende 81 geboren...

Dann noch mal generell: Wenn ich zum Winter die Köpfe überholen lasse, werden Zylinder ja neu abgedichtet und Stopfen kommen neu, alles klar soweit.
Sollte noch etwas gemacht werden?
Wie schon gesagt, Kompression ist gleichmäßig über 10 bar (habe ich letztes Jahr geprüft und weiß es nicht mehr genauer). Km stand zum Jahresende ca. 145.000km. Ölverbrauch unter 0,5 liter/1000km. Eigentlich doch alles gut!?!
So Sachen wie Pleuellager vermessen oder was mit den Kurbel- oder Nockenwelle würde ich mir nicht zutrauen. Nur zuschauen.
Also am liebsten erst noch weitere 145.000 km vorher fahren...

Gruß Jörg
 
Never change a running system :D. Zum Stößelrohrgummiwechsel, müssen die Zylinder nicht ganz ab. Wenn der Rumpfmotor gut läuft, würde ich den belassen so wie er ist.

Grüße, Ton :wink1:
 
Nu muss ich ich nur wieder zwischen Ja und Nein entscheiden. Beides findet wahscheinlich wie immer ungefähr gleich viele Angänger. :rolleyes:

Aber das mache ich wenn es soweit ist und habe dann sicher wieder dumme Fragen, die ich kundtun werde.
Bis dahin vielen Dank für die Tipps und Meinungen.

Gruß Jörg
 
Never change a running system :D. Zum Stößelrohrgummiwechsel, müssen die Zylinder nicht ganz ab. Wenn der Rumpfmotor gut läuft, würde ich den belassen so wie er ist.

Grüße, Ton :wink1:

Genauso wars bei Bines GS zum Winter 2012/2013 ja eigentlich auch.mmmm Eigentlich waren nur die Stösselrohrgummis undicht und das Getriebe undicht.......:pfeif:




Gemacht haben wird dann:

Stösselschutzrohrgummis ersetzt
Zylinder und Köpfe gestrahlt
Ventile und Führungen Ers.
Kolbenringe ersetzt
Pleuellager ersetzt
Achsantrieb 32 /10 eingebaut A%!
Steuerkettenkastendeckel ersetzt (Schwarz und hübsch) :cool:
Getriebegehäuse ersetzt (an der Ablassschraube eingerissen)
langen 5. Gang einbauen lassen A%!
Kickstarter wechgelassen
Kotflügel lackieren lassen :cool:

und ´nen Haufen Kleinkram.......:rolleyes:
 
Hallo Jörg,

was ist aus deinen Zylinderköpfen letztes Jahr geworden?
Hast du das dicht bekommen?

@Luggi, ist eine HT Silikonreparatur noch immer ok?
 
Hallo Jörg,

was ist aus deinen Zylinderköpfen letztes Jahr geworden?
Hast du das dicht bekommen?

@Luggi, ist eine HT Silikonreparatur noch immer ok?

Nicht verwechseln. Hier ging es Um die Stösselschutzrohre am Zylinder. Meine HT Silikonreparatur führte ich an der 90/6 im Breich des Zylinderkopfes durch. Ist immer noch dicht. Kein Tropfen Öl.:]
 
Nicht verwechseln. Hier ging es Um die Stösselschutzrohre am Zylinder. Meine HT Silikonreparatur führte ich an der 90/6 im Breich des Zylinderkopfes durch. Ist immer noch dicht. Kein Tropfen Öl.:]


Genau das meinte ich. Meine /6 ist da auch am siffen. Das Öl kommt aus dem Bereich zwischen der zweiten und dritten Kühlrippe, vom Ventildeckel
aus gesehen.
 
Hallo Jörg,

was ist aus deinen Zylinderköpfen letztes Jahr geworden?
Hast du das dicht bekommen?

@Luggi, ist eine HT Silikonreparatur noch immer ok?

Guten Morgen,

stimmt, da bin ich ja noch ein Update schuldig.

Also Urlaub hat ohne Probleme geklappt und nach diesem Sommer (bin halt nicht der schnellste) habe ich mich dann mal vertrauensvoll an Volker gewendet (h2ovolli), der mich mit seiner Erfahrung und Werkstattausstattung unterstützt hat. Und nu ist meine Q wie neu.
Die Schaschlikspießmethode kam nicht zur Anwendung, da es mir Wert war, nach 145.000 km mal genau zu schauen. Die Stößelgummis haben schon lange getropft usw.
Da Motor offen war ist es dann ein bisschen mehr geworden, damit es sich auch lohnt:
  • Zylinderköpfe wurden bei Heinz Bahls gemacht. Man konnte von innen auch sehen, dass das Schutzrohr aus dem es tropfte ein Stück zurückgerutscht war. Ventile und Sitze neu. Jetzt kann mein Bleiersatz zu den anderen staubigen Flaschen aufs Regal.
  • Die Kipphebel haben wir vorher abgebaut und beim wieder anbauen kamen die Nadeln entgegen. Hier gab es gebrauchten Ersatz von Teilehandel Horbank
  • Neue Stößelgummis auf Edelstahlschutzrohren
  • Neue Pleuellager
  • Zylinder gestrahlt
  • Neue Kolbenringe
  • Ventildeckel waren sehr gammelig und sind nach Strahlen und Pulvern besser als neu.
  • ... und natürlich noch die ein oder andere Kleinigkeit...

Als sie wieder in meiner Garage stand habe ich sie in der ersten Woche jeden Abend nach draußen geschoben und bin 15 Min. verzückt drumherum gelaufen. :D
Fahren ging leider nicht mehr wegen meines Saisonkennzeichens. - Jaja, ich weiß, muss ich mal ändern. -

BMW1.jpgBMW2.jpg

Meine ist die Schönste! :]

Gruß Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das Moped sehe bin ich ganz begeistert von mir, was mit ein bisschen putzen doch alles geht!
Jörg mach doch mal nen Fotto von den Ventildeckeln!:sabber: Und vom Motor!:sabber: Und vom HAG!:sabber: Und von untere Batterie drunter!:sabber:
 
moin moin,

was kostet denn der spass die dichtungen machen zu lassen?

bei meiner r65 oelts nicht viel, aber vielleicht ist es am ende billiger,

als jede saison 4 paar neue schuhe zu kaufen die veroelt sind

gruss

max
 
moin moin,

was kostet denn der spass die dichtungen machen zu lassen?

bei meiner r65 oelts nicht viel, aber vielleicht ist es am ende billiger,

als jede saison 4 paar neue schuhe zu kaufen die veroelt sind

gruss

max

Je nach dem, wo es tropft (stell mal ein Bild ein) kann man das auch selber machen: LINK.

Hans
 
Zurück
Oben Unten