Griffheizung

gs-nik

Teilnehmer
Seit
16. Jan. 2014
Beiträge
76
Ort
X-Tal bei Siegen
Hallo )(-:

ich überlege mir ob ich mir eine Griffheizung an meine GS (Bj.'92) anbauen soll, nun habe ich dazu folgende Fragen :

1.) Wenn ich die BMW Heizgriffe nehme, muss ich da noch Kabel ziehen, oder ist der Kabelbaum dafür schon vorgefertigt, so das ich nur noch den Schalter und die Griffgummis mit dem Kabelbaum verbinden muss ?

2.) Der Schalter der BMW Griffheizung, welcher in das Cockpit kommt, wie viele Stufen hat der ?

3.) Haben die originalen auch ein Relais ?

4.) Im Prinzip müsste ich doch auch, ggf. wenn ich Relais und Schalter habe, da so ziemlich alle anderen Griffe auch anklemmen können - oder?

5.) Welche sind als Alternative zu empfehlen ?

Nun dann schon mal jetzt besten Dank für alle hilfreichen Antworten und wenn einer so ein BMW-Griffheizungsset für einen kleinen Kurs hat, dann freue ich mich da natürlich über eine private Nachricht an mich :]
 
Hallo )(-:

ich überlege mir ob ich mir eine Griffheizung an meine GS (Bj.'92) anbauen soll, nun habe ich dazu folgende Fragen :

1.) Wenn ich die BMW Heizgriffe nehme, muss ich da noch Kabel ziehen, oder ist der Kabelbaum dafür schon vorgefertigt, so das ich nur noch den Schalter und die Griffgummis mit dem Kabelbaum verbinden muss ?

2.) Der Schalter der BMW Griffheizung, welcher in das Cockpit kommt, wie viele Stufen hat der ?

3.) Haben die originalen auch ein Relais ?

4.) Im Prinzip müsste ich doch auch, ggf. wenn ich Relais und Schalter habe, da so ziemlich alle anderen Griffe auch anklemmen können - oder?

5.) Welche sind als Alternative zu empfehlen ?

Nun dann schon mal jetzt besten Dank für alle hilfreichen Antworten und wenn einer so ein BMW-Griffheizungsset für einen kleinen Kurs hat, dann freue ich mich da natürlich über eine private Nachricht an mich :]

Moin Nik,
zu1. mit dem Originalsatz ist alles "Plug&Play", d.h. die Stecker sind vorhanden.

zu2. Der Kippschalter hat zwei Stellungen, voille Heizleistung, aus, niedrige Heizleistung

zu3. Nein.

zu4. Wenn Du ein wenig von Spannung und Strom verstehst, kann man das machen. Ohne Grundkenntnisse eher nicht.

zu5. Es gibt Heizpatronen, die in die Lenkerenden eingeklebt werde. Coolride heißen die, und die taugen. Alle Billigteile (Saito, Daytona etc.) von den großen Versendern kommen nicht ans Original ran.
 
...stimmt. Aber muss der Lenker nicht auch noch dazu?
Wegen der Ausschnitte für die Kabel und das Loch in der Mitte.
 
hab eden coolride drangebaut.
Loch im Lenker fehlt? Das kann man nachträglich bohren!
Ansonsten war der Tipp aus dem Forum gut
Manfred
 
garfield222;598120Der Originalsatz ist als Anbausatz immer noch am Besten schrieb:
...hat aber den Nachteil, dass er a) ordentlich Taler kostet und b) in Low-Stellung ein nicht ganz unwesentlicher Teil der sowieso kargen LiMa-Leistung im Vorwiderstand verbraten wird, der ins Kabel integriert ist.

Beste Grüße, Uwe
 
hallo Nik

ich habe die originalen Heizgriffe am Lenker.
Zum ansteuern verwende ich die CoolRide Elektronik, funzt prima.
Ist 5 stufig zu verstellen das Teil, kein englischer Kamin wie die original Schaltung, entweder Eiszapfen an den Fingern oder wegebrannt.

gruß charly
 
Ein Problem bei den billigen Heizgriffen aus dem Zubehör ist die Verschaltung.
Die gehen zwar nicht den Weg über die Verlustleistung in der Widerstandsleitung in der niedrigen Heizstufe, aber sie schalten in der kleinen Stufe beide Griffe einfach in Reihe, in der großen parallel.
Das hat dann wirklich zur Folge entweder kalt oder kochend. Die BMW-Kabellösung lässt sich, falls nicht vorhanden oder defekt, auch einfach durch einen 2,2Ohm Hochlastwiderstand ersetzen. Ich komme damit bestens zurecht.
 
Ich konnte die Coolride Kartuschen bereits ausgiebig testen.
Ich habe die 2-Stufige Regelung. Entweder heissssss...oder eben warm...
Die Teile sind richtig gut. Sehr wertig gemacht, zudem sollte man den Vorteil der Coolrides und den Nachteil (fast) aller anderen Heizgriffe nicht vergessen:
die Kabel der Coolrides drehen sich nicht mit, hier kann es nicht zu Kabelbrüchen kommen, zudem bleiben die Griffe wie sie sind und werden nicht zu Nudelhölzern.
Ursprünglich konstruiert um auf Snowscootern zum Einsatz zu kommen, also unter härtesten Bedingungen getestet.)(-:
 
Lenker habe ich einen aus Alu, mal sehen ob da etwas rein geht, denn ich meine die sind ja dickwandiger als die Lenker aus Stahl. Die Bohrung die nun natürlich nicht vorhanden ist kann ich ja noch machen. Bohrmaschine und Bohrer habe ich ja :-)
 
Kann man die Coolride auch an dem Originalkabel unterm Tank anschließen? Überlege schon ne ganze Weile ob ich mir die holen soll, weil ich endich ordentlichen Griffgummis haben möchte. Mir sind die Originalen Griffe nämlich zu dick und zu geriffelt.
 
Ui das nenne ich ja mal Infos :-) Mir ist aber eingefallen das ich einen Alu-Lenker habe - geht das mit der Griffheizung dann auch ? Die Löcher für Kabel kann ich ja leicht bohren, Bohrmaschine und Bohrer habe ich, aber wie ist das mit der Wärme und dem Lenker und gehen diese Kartuschen falls ich die nehmen sollte in das Lenkerrohr rein? Das dürfte ja durch eine größere Materialdicke, bei gleichem Außendurchmesser (22mm) innen ja ein kleineres Loch haben als z.B. der Stahllenker.
 
Moin,

ich fahr die Teile (auch) im Alulenker.
Im Ggs. zum Stahllenker wo man bei Bedarf die Hände an den Griffen grillen kann, ist die Heizleistung dort eher mit 'gerade so ausreichend' zu beschreiben und es dauert recht lange bis die Wärme an den Händen ankommt.
Ursache dürfte die deulich höhere Wärmeableitung längs des Lenkers auf Grund des höheren Wärmeleitvermögens von Alu sein.

Grüße Jörg.
 
Ich hatte an meiner letzten Q auch Original-Heizgriffe. Ich konnte keinen wesentlichen UNterschied feststellen, weder in der Dicke, noch in der Oberfläche- Letztere war nämlich identisch zu den heizungslosen BMW-Griffgummis.

Es sollen ja auch keine Original BMW Griffe mehr dran. Ohne die Heizmatte außenrum sollte jedes handelsübliche Griffgummi verbaut werden Können ;)
 
ich fahr die Teile (auch) im Alulenker.
Im Ggs. zum Stahllenker wo man bei Bedarf die Hände an den Griffen grillen kann, ist die Heizleistung dort eher mit 'gerade so ausreichend' zu beschreiben und es dauert recht lange bis die Wärme an den Händen ankommt.

Ist´s denn wenns erstmal warm ist ähnlich warm wie beim Stahllenker. Fahre nämlich auch nen Alulenker (Magura X-Line)
 
Moin,

Ist´s denn wenns erstmal warm ist ähnlich warm wie beim Stahllenker. Fahre nämlich auch nen Alulenker (Magura X-Line)

Nein - es wird ausreichend warm um sich auch im Winter(*) nicht die Pfoten abzufrieren, aber die Temperaturen wie im Stahllenker werden nicht erreicht.

(*) Lukas Alulenker mit geschraubter Strebe, Acerbis Protektoren mit Spoileraufsatz
=> bis -5° in etwa reicht der normale 3-Jahreszeiten no-name Membran Handschuh vom Gerippe Hein zum wohlfühlen
=> bis ca. -20° reicht die Konfiguration um im BMW Pro Winter 2 ohne Probleme über die Runden zu kommen -
kuschelig ist's dann schon nicht mehr. Mit dem Stahllenker mußte ich da die Patronen noch nicht auf voller Leistung betreiben.

Grüße Jörg.
 
ich fahr die Teile (auch) im Alulenker.
Im Ggs. zum Stahllenker wo man bei Bedarf die Hände an den Griffen grillen kann, ist die Heizleistung dort eher mit 'gerade so ausreichend' zu beschreiben und es dauert recht lange bis die Wärme an den Händen ankommt.
Ursache dürfte die deulich höhere Wärmeableitung längs des Lenkers auf Grund des höheren Wärmeleitvermögens von Alu sein.

Hallo Jörg,

dazu habe ich mir auch bereits Gedanken gemacht. Alu ist i.d.T. ein sehr guter Wärmeleiter, der drittbeste aller Metalle überhaupt, und ein deutlich besserer als Stahl. Dies bedeutet jedoch auch, dass die Wärme deutlich besser durch die Rohrwandung geleitet wird als bei Stahl, wodurch zu erwarten wäre, dass die Griffe wärmer werden. Dass nun Deiner Erfahrung nach die durch die Ableitung ins Rohr hinein, also in Richtung Lenkermitte, verursachte Verlustwärme den Effekt der besseren Wärmeleitung durch die Wandung hindurch überwiegt, finde ich bemerkenswert.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

Wärmeleitfähigkeit Cr-Moly-Stahl: um die 50 W/m*K
Wärmeleitfähigkeit Al 7075: ca. 150 W/m*K
=> Verhätnis ca. 1:3

Verhältnis der Wandstärken: ca. 1:3 - 1:4.

=> Kein Vorteil bei der Wärmeleitung an die Flossen aber dreifach bessere Ableitung entlang des Lenkers.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das erklärt es dann natürlich!

Hätte niemals gar nie nicht gedacht, dass die Wandstärke eines Alu-Lenkers dermaßen groß ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Joa, ist schon einiges dicker...

Da rückt der Traum von schönen dünnen und griffigen Crossgriffen, in Verbindung mit warmen Fingern, wieder in weite Ferne ;(
 
Joa, ist schon einiges dicker...

Da rückt der Traum von schönen dünnen und griffigen Crossgriffen, in Verbindung mit warmen Fingern, wieder in weite Ferne ;(

das muss nicht sein:bitte:
nimmst:
an lenker aus stahl vom Fehling
die cartouches von coolride
und die gummis von magura.
die trialversion.
sehr warm und insgesamt angenehm eng und griffig.:pfeif:
 
Moin,

Wärmeleitfähigkeit Cr-Moly-Stahl: um die 50 W/m*K
Wärmeleitfähigkeit Al 7075: ca. 150 W/m*K
=> Verhätnis ca. 1:3

Verhältnis der Wandstärken: ca. 1:3 - 1:4.

=> Kein Vorteil bei der Wärmeleitung an die Flossen aber dreifach bessere Ableitung entlang des Lenkers.

Grüße Jörg.

... da könnte man ja am Ende des Lenkers Adapter aus Stahl einkleben, die
1. die Wärmeableitung mindern und
2. die Verwendung der original Heizgriffe (der R100R...) ermöglichen:bitte:

...und wenn man außen ein M8 Gewinde reinschneidet, könnte man sogar Lenkerendgewichte verwenden;)
 

Anhänge

  • Alulenker Heizgriff.jpg
    Alulenker Heizgriff.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 47
Zurück
Oben Unten