Griffheizung

hm wie meinst du das mit dem einkleben ?

Der Lenker ist doch aus Alu, das Alu verteilt im Gegensatz zum Stahl die Wärme lustig auf den ganzen Lenker, da Alu die Wärme eben besser weiter leitet.

Betrachte ich mir nun an älteren Häusern die Fensterbänke, welche oftmals Wärmebrücken sind, dann kann man auf und unter der Fensterbank machen was man mag, die Fensterbank ist durchgehend, wie auch der Lenker. Man könnte höchstens am Ende Stahlstücke aufschrauben und da die Griffe drauf machen, also den Lenker mittels langer Adapter (wie extrem lange Lenkergewichte) verbreitern wo dann die Kartusche rein kann und die Griffe von außen drauf - aber da zeigt der TüV einem wohl die rote Karte. Auch ginge es, den Lenker durchschneiden, eine Membran einbringen und den Rest wieder anbringen - auch Käse, aber so in der Art müsste es ja gehen, denn das die Wärme aus dem Lenkerbereich wo der Griff sitzt nicht in den ganzen Lenker geht, geht nur wenn man die Verbindung durchtrennt. Was evtl noch geht fällt mir ein, den rest des Lenkers zu isolieren. Bei der GS evtl optisch kein Problem, da Enduro, somit ggf ein Lenkerpolster an der Querstrebe - warum das nicht auch am Rest des Lenkers ? :-)
 
Zunächst einmal ging es mir darum, an einem Alulenker (Magura AX2) original BMW Heizgriffe zu verbauen. Orientiert habe ich mich an einer von TT früher (heute mit anderem Alulenker, aber vergleichbar) angebotenen Version des Magura EX mit eingeklebten Adaptern, bei der die original Heizgriffe für die R1150GS (Anschlusskabel zu den Lenkerenden hin geführt und von außen wieder zurück verlaufend, deshalb auch die Aussparung in den Adaptern) verwendbar waren.
Aufgrund eines Tipps von Mr. McRory von Magura habe ich anstatt der bei der TT Version verwendeten Aluminium Adapter eben wegen des deutlich geringeren Wärmeleitkoeffizienten Adapter aus Stahl verwendet.
Die Adapter reichen nur wenige cm in den Lenker hinein, aber ich bin überzeugt davon, dass dadurch die Wärmeentwicklung im Bereich der Griffe positiv beeinflusst werden kann.
Zumindest ist in meiner Theorie eine Wärmeableitung nach außen einigermaßen reduziert.
Erfahrungen aus der Praxis werden es zeigen;).
 
das muss nicht sein:bitte:
nimmst:
an lenker aus stahl vom Fehling
....

Das´s natürlich auch ne Idee...Stahllenker ohne Strebe waren nur mir bislang noch nicht untergekommen...

Zunächst einmal ging es mir darum, an einem Alulenker (Magura AX2) original BMW Heizgriffe zu verbauen. Orientiert habe ich mich an einer von TT früher (heute mit anderem Alulenker, aber vergleichbar) angebotenen Version des Magura EX mit eingeklebten Adaptern, bei der die original Heizgriffe für die R1150GS (Anschlusskabel zu den Lenkerenden hin geführt und von außen wieder zurück verlaufend, deshalb auch die Aussparung in den Adaptern) verwendbar waren..

Ich hab in den Magura AX2 einfach in zwischen der Klemmung ein ca. 8mm großes Loch gebohrt, paast Top mit den innen liegenden Kabeln und ohne Adapter. Als Klemmung ist die von ProTaper verbaut. Die ist schöch breit. Da sollte das Loch kein Problem mehr darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten