• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Leistungsmessung

...Und geeicht, sind nur ganz wenige.

Wenn, dann kalibriert.
Geeicht wird nur für amtliche Zwecke -also von Gesetzes wegen.

Ausdrücklich ohne jemand Absichten zu unterstellen:
Eine solche Leistungsmessung ist von derart vielen Faktoren abhängig, dass man die Ergebnisse nie vergleichen kann.

Das fängt bei der Übertragung Rad/Rolle an, geht über den Wartungszustand des Prüfstands weiter und endet bei den zahlreichen Faktoren, die manuell einfließen (Temperatur, Luftdruck, Feuchte ...).
 
@ Rene:

"Ansonsten kann Dir hier auch Dirk von Edelweiss Auskunft geben"

Aha, Noblesse oblige...
 
Wenn, dann kalibriert.
Geeicht wird nur für amtliche Zecke -also von Gesetzes wegen.

Ausdrücklich ohne jemand Absichten zu unterstellen:
Eine solche Leistungsmessung ist von derart vielen Faktoren abhängig, dass man die Ergebnisse nie vergleichen kann.

Das fängt bei der Übertragung Rad/Rolle an, geht über den Wartungszustand des Prüfstands weiter und endet bei den zahlreichen Faktoren, die manuell einfließen (Temperatur, Luftdruck, Feuchte ...).

ok danke, dann frag ich mich allerdings, warum hier Qartett gespielt wird?:D
 
Hallo Jan,
kalibriert wird nach Vorschrift:D
geeicht vom Eichbeamten, der kommt vom Eichamt (Ok , es gibt Ausnahmen,
z.B. bei Eichungen von Stromzählern).

Wer beim Kalibrieren an Böses denkt......
ne,macht doch keiner.:pfeif:
 
Vor einigen Jahren war ich mal auf einer „Boxerlust“ Veranstaltung der Zeitschrift MO auf dem Salzburgring.
Ein paar dort anwesende Kollegen mit ihren sportlichen BMWs haben mir stolz erzählt, dass sie 90 PS haben. Ich habe - daraufhin kleinlaut – zugegeben, dass meine Mystic nur 78 PS hat.


Als wir dann auf der Strecke waren, konnte ich sie mit meinen 78 PS aus der Nockstein Kehre heraus auf der folgenden Steigung aber alle überholen…



… naja, vielleicht wollten die ihre Motoren schonen! ;)
 
Vor einigen Jahren war ich mal auf einer „Boxerlust“ Veranstaltung der Zeitschrift MO auf dem Salzburgring.
Ein paar dort anwesende Kollegen mit ihren sportlichen BMWs haben mir stolz erzählt, dass sie 90 PS haben. Ich habe - daraufhin kleinlaut – zugegeben, dass meine Mystic nur 78 PS hat.


Als wir dann auf der Strecke waren, konnte ich sie mit meinen 78 PS aus der Nockstein Kehre heraus auf der folgenden Steigung aber alle überholen…



… naja, vielleicht wollten die ihre Motoren schonen! ;)

Tja, 90 Ps sind halt schwerer als 78 Ps:D
 
Hallo,

ich kenne eigentlich nur den Amerschläger P4 gut.

Ein paar Kilometer weiter gibt es einen Dynojet..

Also mal einen Vergleich gestartet. Prüfstandslauf auf dem Amerschläger, eine halbe Stunde später den Dyno bemüht und nur kleine Unterschiede ( plus 2 NM beim Dyno) festgestellt...
 
Ich hatte mal ein "tolles Leistungserlebnis" auf einem Prüfstand.
Meine damalige 1200er (2-Ventil) Buell mit nominal 92PS sollte nach der Messung 136Nm gehabt haben.
Des Rätsels Lösung:
Ich hatte ne erheblich kürzere Sekundärübersetzung montiert und dieser Prüfstand (ich weiß leider nicht mehr was das für einer war) hat die Motordrehzahl aus der Raddrehzahl und den technischen Daten des Serienmotorrades errechnet an statt sie an der Zündung abzunehmen.
Nach Neueingabe der Gesamtübersetzung kamen dann noch etwas über 100Nm raus...:cool:
 
Wir haben in der Supermotoszene mal jemanden richtig hochgenommen.
Der Prüfstandsbetreiber fragte vorher, was denn dabei rauskommen solle, und das kam dann auch raus.
Ging nach oben und nach unten, war einerseits lustig, andererseits :entsetzten:
Seitdem habe ich komischerweise nicht viel Vetrauen in die Teile, es sei denn, ich weiss wer sie bedient :D
 
Sevus Dietmar,

wer solche Nebelmessungen macht, lügt sich doch nur in die eigene Tasche.

Ich will wissen was Sache ist!
 
Hallo,

ich kenne eigentlich nur den Amerschläger P4 gut.

Ein paar Kilometer weiter gibt es einen Dynojet..

Also mal einen Vergleich gestartet. Prüfstandslauf auf dem Amerschläger, eine halbe Stunde später den Dyno bemüht und nur kleine Unterschiede ( plus 2 NM beim Dyno) festgestellt...

Hallo,

ich war auch mal kurz hintereinander (2 Wochen) auf zwei verschiedenen Fuchs Prüfständen.
Ergebnis 2 PS unterschied und eine etwas andere Drehmomentskurve.

Aber solange ich mit dem zufrieden bin, was mir mein Popometer sagt, ist es doch eigentlich egal was die Prüfstände ausgeben ;-)

LG

Christof
 
Hallo,

ich war auch mal kurz hintereinander (2 Wochen) auf zwei verschiedenen Fuchs Prüfständen.
Ergebnis 2 PS unterschied und eine etwas andere Drehmomentskurve.

Aber solange ich mit dem zufrieden bin, was mir mein Popometer sagt, ist es doch eigentlich egal was die Prüfstände ausgeben ;-)

LG

Christof

Da hast Du im Prinzip recht, Christof.

Aber wenn ich mithilfe eines Prüfstands und einer Lambdamessung mein Popometer noch mehr sensibilisieren kann, mach ich das auch.

Und glaube mir, das Popometer hat sich schon manchmal sehr geirrt.

Und nochwas...

Ich finde es gut, wenn hier seriöse Kurven eingestellt werden, die nachvollziehbar sind. Meinetwegen vorher- nachher, 2PS hin- oder her.

Aber die von "Rene" (wer immer das sein mag) ist nachgerade unseriös, zumindest nach der Beschreibung der Umbaumassnahmen.

To whom it may concern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Prüfstand muß ja die Raddrehzahl messen um auch die Verlustleistung über den "Drehzahlbereich" messen zu können. Also braucht er die Übersetzung um die Leistung über Drehzahl darstellen zu können. Ob dass Verhältnis nun im Hochlauf gemessen wird oder nur eingegebenen wird?
Radleistung plus Verlustleistung geben die Motorleistung, die Messtechnik ist eigentlich ziemlich genau aber wie sieht es mit Radschlupf aus und trennt die Kupplung sauber?
Das ganze wird dann noch durch Berücksichtigung der Klimaverhältnisse auf Normbedingungen umgerechnet. Wieder eine Fehlerquelle, wo sind den die Sensoren montiert die das messen und woher bekommt der Motor seine Luft?

Ich denke man sollte mit den absoluten Werten vorsichtig sein und sich mehr auf den Qualitativen Verlauf konzentrieren. Hab mal die Kurven angefangen in ein Diagramm zu übertragen, stell das morgen ein.

Eigentlich gings hier ja nur mal um die Umrüstung von 32er auf 40er Vergaser.
Und da bin ich schon gespannt wie sich das ändert.

Wenn man sich die mittlere Gasgeschwindigkeit im Einlasslanal anschaut, dann soll diese zwischen 100 - 130 m/s liegen. Rechnet man das nach dann wird mit dem kleinen 32er erst zwischen 4.000 und 5.000 1/min der Wert überschritten und die Werte für den 40er erst bei 6.000 bis 7.800 1/min erreicht.

Anbei noch die Zahlen:

Drehzahl Durchmesser in mm für
1/min v=100m/s v=130m/s
4000 32,5 28,5
5000 36,4 31,9
6000 39,9 35,0
7000 43,0 37,8
 
moinsen
ich wollte mit meiner frage übrigens auf keinen fall die leute mit den prüfständen mies machen, oder in frage stellen! die machen sicher alle gute arbeit! das poppometer ist halt nicht immer ein verlässliches anzeigeinstrument. und wenn man mit einem prüfstand zb. die drehmomentkurve korrigieren bzw verbessern kann ist das eine feine sache.
wenn allerdings jeder seine protokolle hier einstellt, besonders die gewerbetreibenden, ist so manchem laien eben nicht klar, daß das durchaus als werbung zu verstehen ist, aber das da vermutlich auch eine "gewisse" streuung zu beachten ist. ;-)

netten gruss
jan
 
Wenn, dann kalibriert.
Geeicht wird nur für amtliche Zecke -also von Gesetzes wegen.

Ausdrücklich ohne jemand Absichten zu unterstellen:
Eine solche Leistungsmessung ist von derart vielen Faktoren abhängig, dass man die Ergebnisse nie vergleichen kann.

Das fängt bei der Übertragung Rad/Rolle an, geht über den Wartungszustand des Prüfstands weiter und endet bei den zahlreichen Faktoren, die manuell einfließen (Temperatur, Luftdruck, Feuchte ...).

Geht es denn in dieser Unterhaltung darum, die absoluten Prüfstandsergebnisse miteinander zu vergleichen um zu sehen, wer die höchste Leistung auf die Rolle drückt? Mir ging es nicht darum, aber ich finde es interessant, dass mit einigem Aufwand, dennoch sehr respektable Leistungen aus einer relativ alten Konstruktion, wie unseren Boxermotoren zu entlocken sind. Das die Leistung bei den Kurven, die hier gezeigt wurden, gesteigert wurde, würde ich jetzt einfach mal unterstellen. Sonst wären die Besitzer sicher nicht so zufrieden und hätten längst mit den Werkstätten Ihres Vertrauens ein ernstes Wort geredet, denn sie kannten ja die "gefühlte Ausgangssituation" bei Ihrem Motorrad. Wenn wir so kritisch an die Sache ran gehen, sollten wir auch mal darüber nachdenken, was die Testberichte in den Motorradzeitschriften Aussagen, die ja auch nicht alle denselben Prüfstand zur selben Zeit mit demselben Personal und Wartungszustand verwenden.
Ist mir heute Morgen gerade mal so beim Lesen der MO durch den Sinn gegangen.
 
Moin,
es geht in diesem Fred darum, dass ich einen Motor umbaue und mal ausprobieren wollte, was sich ändert, wenn man den 32iger Bing durch einen 40iger ersetzt.

Messungen erfolgen auf einem Ammerschläger P4 von einem der sich damit auskennt.

Es ist aber schön, dass auch andere ihre Kurven zeigen, da kann ich z.B sehen, dass meine Drehmomentkurve zwar schön anfängt, aber dann zu stark abfällt.

Allerdings zweifle ich gerade an der Sinnhaftigkeit meines Vorhabens, weil ich den 32iger Vergaser nicht richtig abgestimmt habe, sondern nur so LALA.
Auf dem Prüfstand abstimmen war mir zu teuer, weil ich ihn sowieso nächste Woche durch 40iger ersetze.

Fahren tut das Motorrad aber so schon prächtig.
Es ist ein Reisemotorrad, deshalb will ich auch keine „exotischen“ Sachen verbauen.
Aber Auspuff und Luftfilter kann man schon mal ausprobieren.
 
Es ist ein Reisemotorrad, deshalb will ich auch keine „exotischen“ Sachen verbauen. Aber Auspuff und Luftfilter kann man schon mal ausprobieren.

Genau so ist es bei mir auch. Deshalb habe ich mir den Nockenwellenumbau "gespart". Einen gut erhaltenen SR Auspuff habe ich hier im Forum erstanden und den probiere ich zurzeit aus. Mal sehen, ob der tatsächlich etwas bringt...

... dann drück ich uns beiden jetzt mal die Dauemn
 
Fahren tut das Motorrad aber so schon prächtig.
Was man nicht aus den Augen verlieren sollte: alle abgebildeten Prüfstandsdiagramme sind Vollast-Kurven.

Über die im Alltag viel wichtigeren Parameter Ansprech- und Teillastverhalten sagen sie nichts aus.

Gruß,
Florian
 
Ei, dann stellste die 40er auch nur so lala ein und dann kannste vergleiche. :D

Ich hätte hier auch ein Diagramm rein gestellt, habe ich habe keines. ;(

Luse, Du rüstest ja voll auf und dann noch auf den Prüfstand. Respekt !

Gruß
Claus
 
Hallo,

schon seit Jahren meide ich den Rollenprüfstand. Gibt halt nur den Vollgaszustand wieder. In der Nähe ist ein Autobahnzubringer mit ca.4% Steigung, am Ende auf 0% übergehend und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Ab einem Punkt, Fahrbahnübergang einer Brücke, Vollgas und nach 700m die erreichte Drehzahl sich merken. Das Verfahren hat folgenden Vorteil. Geprüft wird so nicht nur die Motorleistung sondern auch die passende Endübersetzung. Für optimal halte ich wenn ich am Ende knapp über 7000 U/min. erreiche.

Gruß
Walter
 
Hallo,

In der Nähe ist ein Autobahnzubringer mit ca.4% Steigung, am Ende auf 0% übergehend und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Ab einem Punkt, Fahrbahnübergang einer Brücke, Vollgas und nach 700m die erreichte Drehzahl sich merken.

Genauso hat es ein Tuner bei uns ( ich glaube er war in Heiligenhaus bei Mettmann) auch gemacht. Mir fällt der Name leider nicht ein. Er war mit Suzuki (meine ich) ziemlich erfolgreich in der Superbikerennerei der Achtziger. Die meisten (auch ich :pfeif:) haben Ihn nur verständnislos angeschaut.
Der Erfolg gab Ihm aber immer wieder Recht.)(-:

Nicht die Topleistung zählt - das Gesamtpaket muß stimmen.

Gruß Bernd
 
Ich wünsch mir ne Kurve wie bei meinem Eintopf
G650 TdD End_0002_forum_WEB.jpg

Ob das auch beim Boxer geht ?
Bei meiner 11er GS (1150er Zylinder) hatte ich nur "Nordseewellen" :D
Allerdings waren die im Betrieb nich störend aufgefallen
IMG.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
So, hab hier die bisherigen Kurven mal in ein Diagramm eingetragen.
Aktuelle Serienmotoren erreichen im Normalfall rund 100Nm pro 1l Hubraum, siehe auch die beiden Verläufe von Northpower weiter oben.
Um solche Werte aber mit dem alten, strömungsungünstigen 2-Ventiler Kopf zu erreichen und dann dies zusammen mit einer Alltagstauglichen Leistungscharakteristik, dazu gehört schon sehr Viel!
 

Anhänge

  • Drehmoment.jpg
    Drehmoment.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 423
  • Leistung.jpg
    Leistung.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 373
Ich muss zu meiner Kurve korrekterweise sagen, dass es sich um einen 1070er handelt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten