Zu schwerer Schwimmer - Grundsatzverständnis

Martin_RS

Teilnehmer
Seit
30. Juni 2013
Beiträge
33
Ort
Hilden
Hallo,

ich brauche Euren Rat: meine 78er 100RS (Serienzustand, keine Motorveränderungen) läuft (zu) fett, schon solange ich sie habe. Oder ich heize zu wenig, die Kerzen sind jedenfalls meist eher schwarz. Stört eigentlich nicht, eher ein theoretisches Problem. Überlaufen oder lecken tut nichts, auch kein Verschlucken, Aussetzer, Löcher etc. Düsennadel und Nadeldüse sind ca. 15 tkm alt.

Hier im Forum wird hierzu immer wieder das richtige Schwimmergewicht empfohlen: 12,0 g +/- 5%, d.h. max. 12,6 g. Meine wiegen 14,1 bzw. 14,3g, also mehr. Sie sind alt, zumindest seit 1995 im Einsatz.

Schwererer Schwimmer taucht tiefer ins Benzin ein, damit steht der Benzinpegel in der Schwimmerkammer höher als Soll. So weit, so gut. Aber solange die Blechlasche am Schwimmer so nachgebogen/eingestellt ist, daß es in der Schwimmerkammer nicht höher steigt als es soll, dürfte das Gewicht allein doch kein Problem sein. Nach meinem Verständnis ist das Gewicht nur Mittel zum Zweck für die relevante Benzinstandshöhe, die aber nur schlecht zu messen ist. Ich halte mich an die im Forum beschriebene Regel, die Schwimmerkammer soll gekippt gerade randvoll sein. Das ist sie, und gewogen mit Kammer 161 - 162 g. Gewicht ist für mich leichter zu messen als kleines Volumen.

Ist hier ein Denkfehler ?

Falls jemand mal garnichts anderes zu tun hat und sehr nett ist, wiegt doch bitte einmal eine volle Schwimmerkammer eines ähnlichen, gut laufenden Motors - wo liegt Ihr ?


vielen Dank vorab und Gruß

Martin
 
Hallo Martin,

ich gehe mal davon aus, das Luftfilter okay, Düsennadel auf der richrigen Kerbe hängt und die Zündung okay ist.

Dresche Deine RS doch mal über die AB. Dann auf den nächsten Parkplatz und eine Kerze rausdrehen. Dann schau die Kerze mal an. Im normalen Fahrbetrieb, ev. Stadt usw. sind die Kerzenbilder nie optimal.
 
Stimmt der Wärmewert der Kerze? Ist dieser zu hoch, ist sie auch immer schwarz

Manfred
 
Es geht hier um den korrekten Arbeitspunkt des Schwimmers und dessen
Nadelvventil.
Bing schreibt das korrekte GEWICHT mit 12,0 +/- 5 % aus. Das hat sicher
Gründe. In Einzelfällen mag auch viel höheres Gewicht der Schwimer funktionieren,
allerdings ohne Sicherheiten. Vermutlich mit abenteuerlich gebogener Schwimmerzunge ;-)
 
Hallo Martin

das mit dem Messen ist ja immer
mit einigen Unwägbarkeiten verbunden.

Habe hier in deiner Nachbarschaft eine
ungefähr gleich alte R100. Wenn es dir
Spass macht kannst du gerne meine
Schwimmerkammern mit den deinigen
im gefüllten Zustand vergleichen. Aber
da ja schon die Schwimmer deutlich mehr
an Gewicht anzeigen wäre ein Gang zum
Freundlichen mit der Waage im Gepäck ein
eher zielführendes Unterfangen. Aber das
Angebot gilt.

Habe mir mal die Freude gegönnt meine
Kolben&Bolzen auf der digitalen Küchenwaage
anzugleichen, leider bevor ich den Kommentar
von H.Dähnen zum Gewichtsunterschied von
Kolben, in deutlich mehr geforderten Motoren,
in der MO-BMW gelesen zu haben. Da wurden
die halben Gramm aber schon als deutlich zu
motiviert für unser altes, ruhiges Gerät erklärt.

LG Harald
 
Nach meinem Verständnis ist das Gewicht nur Mittel zum Zweck für die relevante Benzinstandshöhe, die aber nur schlecht zu messen ist. Ich halte mich an die im Forum beschriebene Regel, die Schwimmerkammer soll gekippt gerade randvoll sein. Das ist sie, und gewogen mit Kammer 161 - 162 g. Gewicht ist für mich leichter zu messen als kleines Volumen.

Hallo ich bin mir nicht sicher, wie zuverlässig die Beurteilung des Füllstandes der Schwimmerkammern möglich ist. Da die Schwimmerkammern nicht durchsichtig sind, öffnet man bei Abnehmen das Nadelventil und Sprit läuft aus dem Gehäuse und der Leitung nach. Wenn man auf den letzten Metern die Benzinhähne zumacht, weiß man nicht, ob der Füllstand in der Schwimmerkammer schon teilweise "aufgebraucht" wurde.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

BMW gibt zu korrekten Justage der Schwimmerventile an, dass der Gussgrat des Schwimmers exakt parallel zur Unterkante des Vergasergehäuses stehen muss, wenn die Nadel gerade öffnet. Dies bezieht sich auf das Gewicht der Schwimmer von 12 +/- 0,5 g. Vom Inhalt der korrekt gefüllten Schwimmerkammern ist nirgends die Rede. Ich würde daher die Schwimmer ersetzen, die Blechlaschen entsprechend justieren und nach einer ausgiebigen Probefahrt die Kerzen erneut beurteilen.

Beste Grüße, Uwe
 
Oh nein,
der Durchsatz wird durch die Düsengeometrie bestimmt, nicht durch den Pegelstand in der Schwimmerkammer.

Bevor Einwände kommen: das bezieht sich auf "zu fett", wenn der Pegel unter Minimum (Anforderung größer als Nachfluß) sinkt, beeinflußt der Mangel natürlich den Durchfluß, allerdings begrenzend, zu mager ->stotternd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Rick
der war jetzt also wirklich nix......

Dat soll auch mit Wasser gehn !

Bitte jetzt nicht das Argument mit der anderen Dichte.


Grüße
 
Hallo,

besten Dank für Eure Kommentare !

Solange der Benzinpegel passt, scheint es keine echte Begründung zum peniblen Einhalten des Sollgewichtes zu geben. Abgesehen von "BMW sagt das so, also muss das so" .

Ja, Zündung, Luftfilter, Kerzen sind soweit OK.

"Nachlaufen" tut bei mir nichts: wenn der Benzinhahn zu ist, kann ich den Schwimmer mit dem Finger absenken, da kommt kein Tropfen mehr.

Autobahn, das muss ich mal ausprobieren. Habe bisher möglichst vermieden, heiße Kerzen anzufassen oder gar rauszudrehen - sie sind ja heiß zu meinen Fingern.
Ich bin davon ausgegangen, daß sie im Normalmodus (Stadt- und Landstraßenverkehr) schon schön freibrennen, und dann je nach Fahrweise etwas mehr oder weniger...

@Harald: danke für das Angebot, aber so wichtig ists momentan nicht. Das Wetter wird ja gerade wieder schön !!
Wenn ich garnicht weiterkomme und mich das immer noch zu sehr beschäftigt, melde ich mich bei Dir.

@Dirk: sorry, Deine Begründung verstehe ich nicht.


Ein weil schwerer, steiler in der Schwimmerkammer hängender Schwimmer hat möglicherweise eine etwas sensiblere Regelcharakteristik wenn der Pegel mal 1 mm fällt (delta_Pegel zu delta_Schwimmerventilhub), aber das erscheint mir doch sehr theoretisch hergeholt angesichts der Schwingungen und Vibrationen, unter denen das ganze System steht. Ich vermute das brodelt/schwappt/schäumt beeindruckend im Fahrbetrieb. Gibt es Glas-Schwimmerkammern ?

Ich werde mal einen neuen Schwimmer einbauen und dann genau beobachten.


besten Dank und Gruß

Martin
 
Ob es was macht weis ich nicht, aber ein schwererer Schwimmer reagiert träger.

Übertriebenes Beispiel:
Ein leeres Ruderboot bewegt sich fast synchron mit den Wellen auf und ab.
Ist es nun voll beladen, dann wird es etwas verzögert reagieren (Maßenträgheit) und so manche kurze höhere Welle wird dann hineinschwappen.

EInfach als Anregung gedacht.

Und ich denke nicht BMW hat das so "gesagt", sondern eher Bing.
 
Hallo,

die Höhe des Benzinstandes in der Schwimmerkammer wird überbewertet, das habe
ich in vielen Versuchen ermittelt. Dazu habe ich "durchsichtige" Schwimmerkammern
für 64ger und 94ger angefertigt.
Viel wichtiger ist die Qualität der Schwimmer und Nadeln ! Die Spezifikationen dafür
wurden nicht umsonst bestimmt !

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_4071.jpg
    IMG_4071.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_4072.jpg
    IMG_4072.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber nicht unbedingt zur Nachahmung geeignet

Ja , aber was spricht ernsthaft dagegen.
Ich eine nicht jeder hat die Möglichkeit, durchsichtige Kammerdeckel anzufertigen.
Wenn das Wasser rückstandslos ausgeblasen wird !?!

Dass die Sache überbewertet wird, darin gehe ich mit Dir Kondom.
Beim Fahren ist die Maschine auch nicht immer so ausgerichtet (und damit der Vergaser), dass der Schwimmer auf gleicher Höhe abschließt.

Grüße
Peter
 
Ja , aber was spricht ernsthaft dagegen.
Ich eine nicht jeder hat die Möglichkeit, durchsichtige Kammerdeckel anzufertigen.
Wenn das Wasser rückstandslos ausgeblasen wird !?!

Dass die Sache überbewertet wird, darin gehe ich mit Dir Kondom.
Beim Fahren ist die Maschine auch nicht immer so ausgerichtet (und damit der Vergaser), dass der Schwimmer auf gleicher Höhe abschließt.

Grüße
Peter

wenn du ein Kondom (Präservativ) verwendest wird wohl nichts durchgehen, zumindest sollte es nicht
 
Beim Fahren ist die Maschine auch nicht immer so ausgerichtet (und damit der Vergaser), dass der Schwimmer auf gleicher Höhe abschließt.

Hallo Peter,

dies ist allenfalls bei steilen Berg- oder Talfahrten relevant und wird zudem dadurch kompensiert, dass zumindest die Hauptdüse ihren Sprit zentral aus der Kammer bezieht.

Beste Grüße, Uwe
 
Wer die Vektoren der verschiedenen Kräfte beim Motorradfahren begriffen hat,
wird feststellen, daß in (fast) jeder Fahrposition der Schwimmerstand etc.
gleich sein muss.

Andreas
 
.... aber das erscheint mir doch sehr theoretisch hergeholt angesichts der Schwingungen und Vibrationen, unter denen das ganze System steht. Ich vermute das brodelt/schwappt/schäumt beeindruckend im Fahrbetrieb.
Hallo Martin, wenn es schon um "Grundsatzverständis" gehen soll: ein Schwimmer zappelt keineswegs genauso wie der Haken am Schwimmer des Anglers. Kuck dir mal genau die Verbindung Schwimmer - Nadel an: dazwischen ist ne Feder, und darüberhinaus ist in der Schwimmernadel selbst nochmal ne Feder (jedenfalls beim 94er, den ich am besten kenne). => die Nadel reagiert viel träger als der Schwimmer selbst.
 
Ganau (hihi). Und die Schnur ist aehnlich wie die Fangschnuere an den Skieren aus meiner Kindheit, falls man mal zu schnell ohne Schraeglage um die Ecke biegt :D

Spass beiseite: ich ueberlege mir gerade, wie sich ein paar Millimeter Pegeldifferenz auf den Durchfluss an der Hauptduese auswirken und komme, rein Pi mal Daumen, zu dem Schluss, dass das wohl kaum eine Rollte spielt. Solange die Hauptduese nicht ueberflutet wird oder, anderes Extrem, in der Luft haengt, sollte alles ok sein.

Dazu wuerde auch passen, dass die Symptome bei falsch eingestellten Schwimmern entweder nasse Schuhe (Pegel zu hoch) oder Aussetzer auf der Autobahn (Pegel zu niedrig) sind, ansonsten aber keine "drastischen" Fehlerbilder wie viel zu fettes/mageres Gemisch, etc. auftreten.

Gruss,
--Christian
 
Es gibt doch hier 3D-Drucker-Freaks! Könnte man mit dieser Technik nicht einfach und billig durchsichtige Schimmerkammern herstellen? Wäre eine zwar eigentlich überflüssige aber doch sehr nette Spielerei...
Schöne Grüße aus Ostbelgien.
Zoltán
 
Zurück
Oben Unten