Wie erkennt man das Alter vom Valeo?

mkr

Aktiv
Seit
22. Okt. 2011
Beiträge
555
Hallo,


laut Detlevs Statistik müsste der Valeo in meiner 93er R80R bereits ein "Methusalem" sein - falls er noch orschinol ist. Daher meine Frage: Kann man das Alter vom Valeo an irgendetwas erkennen, und wenn ja, wie?


Danke & Grüsse

Martin
 
Äußerlich gibt es einige Merkmale, so haben die allerersten (und m.M.n. besten) D6RA7 eine glatte Kohlenhaube, die späteren sind geprägt, die Modelle ab etwa 2005 haben einen silbernen Magnetschalter.
Ansonsten ist das Herstellungsjahr innen im Alugehäuse, auf der Rückseite vom Planetengetriebeträger und auf der Kohlenhalteplatte eingeprägt (alles nicht von außen erkennbar).
Bei Bj. 93 würde ich prophylaktisch das Feldgehäuse erneuern und das Planetengetriebe reinigen und fetten, und das unabhängig von der Laufleistung.
 
Also die alten um dein Baujahr rum haben ein Grünes Logo, da sollte wenigstens mal das Feldgehäuse gegen eines mit geklammerten Magneten getauscht und eine Grundreinigung laut Anleitung aus der DB vorgenommen werden.
 

Anhänge

  • Valeo.jpg
    Valeo.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 38
Hallo,


danke für die Hinweise. Ich kümmere mich darum und melde mich, wenn ich das Ergebnis habe.


Grüsse

Martin
 
Äußerlich gibt es einige Merkmale, so haben die allerersten (und m.M.n. besten) D6RA7 eine glatte Kohlenhaube, die späteren sind geprägt, die Modelle ab etwa 2005 haben einen silbernen Magnetschalter.
Ansonsten ist das Herstellungsjahr innen im Alugehäuse, auf der Rückseite vom Planetengetriebeträger und auf der Kohlenhalteplatte eingeprägt (alles nicht von außen erkennbar).

Hallo,

als Diskussionsbeitrag zur "Anlasser-Forensik" ein paar Bildchen:

Valeo D6RA7, D6RA15 und China-"Clown" im Vergleich. Der D6RA7 stammt aus meiner R100GS Produktion März 1989, der D6RA15 aus einer 1992er R100GS. Man sieht auf den Fotos:
  • Die von Detlev beschriebenen "glatte Kohlenhaube" des D6RA7 und die "geprägte" des D6RA15 und des Klons.
  • Das Anschlussterminal für die Stromversorgung am Magnetschalter ist beim DR6RA7 grau, beim späteren D6RA15 und beim Klon schwarz.
6334313661633666.jpg



  • Den feineren Guss und die dickere Wandung der Alu-Glocke des Kons (die bei dem Klon trotzdem ab und zu mal bricht).
3338666236666263.jpg


Beim D6RA7 sind die Zähne des Ritzes durchgängig gefräst, beim D6RA15 (und beim "Klon") gibt es einen Bund
3766393839306263.jpg


Beide Valeos noch "Made in France". Unterschiedliche Gusskennzeichnung (Nachsetzbuchstabe beim D6RA7 "G" beim D6RA15 "L".
6530343638666330.jpg


Beim Tausch des Magnetgehäuses fehlt natürlich der Valeo-Aufkleber.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

von den feinen Fotos und Beschreibungen könntest du doch prima einen kleinen DB-Beitrag verfassen. :pfeif:
 
Hallo Michael,

ich bin doch nicht der große Schriftsteller. Wenn jemand mag kann, er aber gerne die Bilder und den Text verwenden und an das bestehende Valeo vs. Klon Eintrag Dokument hinhängen. Da würde das gut passen.

Ich würde aber erst die Diskussion abwarten. Vielleicht liest ja Detlev den Beitrag und hat als "Anlasser-Profi" was zu ergänzen oder zu berichtigen.

Grüße
Marcus
 
Nö, da gibts nicht viel hinzu zu fügen.
Außer bei den Magnetschaltern, da gibts noch silberfarbene, ab Mitte des 2000er Jahrzehnts bei den Valeos und auch bei verschiedenen Clones.
Letztere sind, wie ich inzwischen erfahren musste, teils sehr unterschiedlich gefertigt. Einige sind in fast allen Teilen austauschbar mit den Valeoteilen, einige sind teils sehr unterschiedlich und damit kaum reparierbar.
 
Ich seh schon:

Die schreibfaulen Augschburger Landmenschen nötigen mir wieder die Arbeit auf. :rolleyes:
Bei den Reiseberichten klappts doch auch immer prima... :nixw:

Ja, ich mach ja. ())))
 
Hallo,


ganz dicken Dank an euch alle - hätte ich nicht gedacht, dass mein Fred in der DB endet! :wink1:



Grüsse

Martin
 
Zurück
Oben Unten