• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Stotternder Motor ab 5700Umin

Liebe Gemeinde,
wie ist denn die Meinung ... soll ich mal den Durchfluss messen (im kalten Zustand ohne Blasenbildung) oder sollte ich durch Bypässe ohne Filter direkt die Vergaser mit Sprit versorgen?
Ich habe letztens Schüsseln unter den Vergasern mit entfernten Schwimmerkammern wegen der ausgetauschten Hauptdüsen gehabt. Das Benzin, das da lief war reichlich. Deshalb auch meine Frage, ob nach 10min Durchflusskontrolle mein Tank nicht leer ist.
Gibt es neben Spritmangel auch noch Faktoren, die eher von der Motorsteuerungsseite zu diesem Fehlerbild führen können?
 
Hallo,

wer noch solche Glasdinger anzubieten hat, wende sich bitte per
PN an mich, suche ich, hab ich aber bisher nur von gehört.
Danke an Caferacer für das Foto!

Gruß

Dirk



Kannst du dir selbst basteln. Für meine Emme habe ich mir sowas gemacht.

Für eine 2-Zylinder brauchst du halt zwei. Aus zwei normalen Schwimmerkammern - jeweils an einer möglichst planen Seitenfläche eine möglichst große Öffnung bohren/feilen - außenrum plan feilen, nicht schlichten - Glasscheibchen zurechtschneiden - mit UHU Endfest 300 aufkleben (deshalb die Klebefläche nicht schlichten) - Soll-Kraftstoffniveau außen mit einer Linie markieren - fertig.


Nur für den Fall, daß du keine kaufen kannst.
 
Liebe Gemeinde,
wie ist denn die Meinung ... soll ich mal den Durchfluss messen (im kalten Zustand ohne Blasenbildung) oder sollte ich durch Bypässe ohne Filter direkt die Vergaser mit Sprit versorgen?
Ich habe letztens Schüsseln unter den Vergasern mit entfernten Schwimmerkammern wegen der ausgetauschten Hauptdüsen gehabt. Das Benzin, das da lief war reichlich. Deshalb auch meine Frage, ob nach 10min Durchflusskontrolle mein Tank nicht leer ist.
Gibt es neben Spritmangel auch noch Faktoren, die eher von der Motorsteuerungsseite zu diesem Fehlerbild führen können?

Das Wochenende steht vor der Tür und ich würde gerne was tun. Hat einer einen Vorschlag was ich als Nächstes machen sollte?
 
Das Wochenende steht vor der Tür und ich würde gerne was tun. Hat einer einen Vorschlag was ich als Nächstes machen sollte?

Nimm mal die große Hauptdüse 150 o.160 und eine größere Nadeldüse, getreu dem Motto: Fett läuft immer

Da muss dann was reagieren.....
 
Danke erst mal.

Den Filter kann ich natürlich rausschmeißen, wundert mich nur, weil das Original auch einen hatte und der so groß ist (sieht aus wir für PKW). Testhalber, wenn es nicht bringt kann ich ihn ja wieder einbauen.

Eine größere Nadeldüse habe ich natürlch nicht rumliegen. Die müßte ich wohl erst bestellen (Rabenbauer?). Ist eine R80. Hat die 2.66 und ich brauche dann 2.68?
Die Hauptdüse ist schon eine 150er, ich hätte da noch 158er. Subjektiv hatte ich den Eindruck letzte Woche, dass die 150er besser passt. Kann ich die lassen?
 
Hallo Thomas,

zum Vergaser:

So einige alte Vergaser-Fahrzeuge habe ich schon zum Leben erwecken müssen. Ich brauchte niemals eine Vergaserreinigung durch Zerlegen, oder gar Ultraschall.
Denn, ... solange der Motor läuft ... und sei es auch schlecht, bekommt man fast jeden Vergaser wieder frei, indem man Vergaserreiniger dem Benzin zugibt. Meist ist es mit einer Tankfüllung erledigt.

Zur Benzinmenge, die ein 2V benötigt:

Ich glaube nicht, dass der 2V- Motor den Sprit wegschlürfen kann, der aus den Schläuchen nachläuft.

Zu Deinem Problem, dass der Motor nicht sauber Vollgas läuft:

Das tat meiner (R80RT) auch nicht, weil ich, zuerst, für die nach außen geführte Motorentlüftung einen zu dünnen Schlauch nahm (6 mm innen).
Im Kurbelgehäuse konnte der Überdruck nicht "abfließen", was im oberen Bereich zu einer erheblichen "Muckerei" führte. Da kann man froh sein, wenn nicht andere Dichtungen lecken.
Duche Vergrößerung des Innendurchmessers des Schlauches auf 10 mm, ist das Problem verschwunden.

Kontrolliere mal Deine gesamte Motorentlüftung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal.

Den Filter kann ich natürlich rausschmeißen, wundert mich nur, weil das Original auch einen hatte und der so groß ist (sieht aus wir für PKW). Testhalber, wenn es nicht bringt kann ich ihn ja wieder einbauen.

Eine größere Nadeldüse habe ich natürlch nicht rumliegen. Die müßte ich wohl erst bestellen (Rabenbauer?). Ist eine R80. Hat die 2.66 und ich brauche dann 2.68?
Die Hauptdüse ist schon eine 150er, ich hätte da noch 158er. Subjektiv hatte ich den Eindruck letzte Woche, dass die 150er besser passt. Kann ich die lassen?

Ich fahre am Roadrunner mit nur einem Benzinhahn und öffne auch eigentlich bei den anderen immer nur einen......

Ne 158er kenn ich nicht nur 155er und dann 160er.

Nimm ruhig groß. Ich hätt so was auch leihweise da...
 
Den Filter kann ich natürlich rausschmeißen, wundert mich nur, weil das Original auch einen hatte und der so groß ist (sieht aus wir für PKW).
Beim PKW ist der Filter einer Kraftstoffpumpe nachgeschaltet, bei unseren Mopetten steht nur das Gefälle zwischen Benzinpegel im Tank und Schwimmerkammer zur Verfügung. Da ist der Druck vergleichsweise gering.
Bei meiner R80ST mit nur einem Benzinhahn gings mit Zusatzkraftstofffilter auch nicht, Filter raus und alles war ok.
 
Dann steht das Programm für das Wochenende ja.

Benzinfilter (testhalber) raus. Testfahrt.

Die Hauptdüsen auf 158er (habe ich von unserem "Vergaserfuzzi" Andreas) ändern.
Testfahrt (Die Nadeldüsen später?)

Die Motorentlüftung überprüfen. Damit kann ich jetzt gar nichts verbinden. War ich da schon jemals dran? Schläuche? Dann sind die noch von 1990. @Hotelgolf: Kannst Du mir dazu noch ein paar Hinweise geben?
Änderungen? Testfahrt
 
Ein guter Plan.

An einen wie von Dir beschriebenen Leistungsabfall aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Kurbelgehäuseentlüftung mag ich nicht glauben.
 
Hallo Thomas,
Deine Symthome stimmen mit meinen überein ... und bei mir war`s die Motorentlüftung. Es könnte auch bei Dir zutreffen, nach dem alle anderen Änderungen nicht zum Erfolg führten.
Wir machen nur Ferndiagnosen. Vor der Maschine muß jeder allein entscheiden, was sein könnte.
Du hast das SLS aus dem Lufikasten `rausgeschmissen. Dort mündet auch die Entlüftung. Vielleicht stimmt dort etwas nicht mehr an den Plastikröhrchen, die in die die Ansaugkanäle münden (am besten `rausschmeißen), sodass nur noch der schwarze Schlauch vom Entlüfungsventil im Lufikasten mündet. Oder eben weiter nach draußen verlängern und in einem Auffangbehälter münden lassen. Siehe mein Foto.
Aber zuerst schau mal nach dem "Flatterventil".
 

Anhänge

  • Motorentlüftung nach draußen.JPG
    Motorentlüftung nach draußen.JPG
    197,2 KB · Aufrufe: 80
mal ein anderer Ansatz:

bei mir wars das Zündkabel, welches gammelig war, und bei Feuchte und höheren Drehzahlen zu so einem SPRIT-AUS-Phänomen geführt hat, nicht immer, aber manchmal

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht das wir den Thomas ganz kirre machen..Am Ende ist das ein kleine Ursache. Wenn er am Wochenende die paar Dinge durchgetestet hat sehen wir weiter.
 
Ich wollte gerade etwas Ähnliches schreiben. Genauso machen wir es.
Für morgen vormittag geplant (ein Plan ist ein Plan).

Zündkabel sind mit der ersetzten Zündung vor zwei Jahren neu gekommen.

Benzinfilter raus - Hauptdüsen auf groß (Nadeldüsen habe ich z.Zt. nicht) - Motorentlüftung gucken (so langsam klickert es - der SLS-Rauswurf - die Erinnerung kommt zurück) - Testfahrt - Bericht

Dann sehen wir weiter - liebe Gemeinde
 
Jetzt kommt nochmal mein Senf dazu:
Der Motor mit dem Powerkit und 32er Bings läuft mit ner maximal 145er Hauptdüse und der serienmäßigen Nadeldüse einwandfrei. Bei mir läuft er mit ner 135er Düse ohne Probleme bis zur Höchstgeschwindigkeit.
Mit ner 155er oder größeren Düse wird die Kiste nur anfangen zu blökern (norddeutsch für "räuchern") und bei Vollgas sogar anfangen zu bocken.
Also erstmal den Spritfilter raus. Ggf auch mal den Benzinhahn aus dem Tank schrauben und das dort befindliche Sieb reinigen.
Mit komplett blockierter Motorentlüftung bin ich mit meiner alten 1000er GS schon mit 185 Sachen über die Autobahn geballert, der Motor hat dabei aus allen möglichen Öffnungen Öl geschmissen, aber ein Leistungsverlust war nicht aufgetreten.
Von der Fehlerbeschreibung her ist es Kraftstoffmangel, nix anderes, da Du ja hoch beschleunigen kannst und dann erst das Problem kommt wenn sich die Schwimmerkammer leert weil nicht genug nachläuft.
Also bleiben bei tadellosen Vergasern die Tankbelüftung und Benzinhahn sowie Sieb und Filter.
Zündung ist auch auszuschließen.
 
..... Hallo,
ich habe nur die letzten Beiträge gelesen, also sorry, falls ich danebenliege.
Hat es nicht mal eine Änderung der Nadelventile gegeben ? Richtung größer.
Wüdo hat mal sowas angeboten mit Ventil und Schwimmern.

 
Dann ist der Plan für morgen nu komplett:

Benzinfilter raus - 145er Düse habe ich auch vorrätig - Sieb nachsehen - Schläuche kontrollieren - Testfahrt - Bericht
 
Es muß natürlich nicht bei Thomas so sein, wie bei mir. Es ist nur ein Tip, so wie die anderen, die bisher nicht den Erfolg brachten.

Mit komplett blockierter Motorentlüftung bin ich mit meiner alten 1000er GS schon mit 185 Sachen über die Autobahn geballert, der Motor hat dabei aus allen möglichen Öffnungen Öl geschmissen, aber ein Leistungsverlust war nicht aufgetreten.

... da ist er seinen Überdruck los geworden. Was wäre gewesen, wenn der Motor dicht gehalten hätte ?
 
...Mit komplett blockierter Motorentlüftung bin ich mit meiner alten 1000er GS schon mit 185 Sachen über die Autobahn geballert, der Motor hat dabei aus allen möglichen Öffnungen Öl geschmissen, aber ein Leistungsverlust war nicht aufgetreten...

und nur deswegen war die Kiste so schnell: der Druck unter den Kolben hat sich erhöht, was zwangsweise dazu führt, daß sie leichter wieder nach oben kommen ;)
 
und nur deswegen war die Kiste so schnell: der Druck unter den Kolben hat sich erhöht, was zwangsweise dazu führt, daß sie leichter wieder nach oben kommen ;)

Aha - ein "hydraulischer Kolbenrückholfedereffekt" :&&&:
Im Ernst: Bei meiner alten 60/5 war das alte Kurbelgehäuseentlüftungsventil eingebaut. Da gab es zwei Stellungen für die Federstärke. Bei der härteren Stellung lief der Motor etwas träger. Diese war auch für die 900er Motoren gedacht.
 
Konkurrierend mit sozialen Kontakten kam ich gestern auch zu Modifikationen, zu einer Testfahrt und jetzt zum Bericht.

Vorab nochmal zusammengefasst die Dinge, die in Zusammenhang stehen könnten oder hier angesprochen wurden:
BMW R80, Baujahr 1990, Silent Hektik Zündspule, neue Zünkabel, Siebenrock Power Kit Extra (seit dem die Vollast-Stotter-Probleme), Tanksanierung mit Fertan/Fedox, neuer Benzinhahn, Komplettüberholung der Vergaser durch Redb@ron, Austausch Benzinschläuche, SLS demontiert, Zündkerzen ok, Zündzeitpunkt ok, Luftfilter ok, Benzinhahnsieb und Tank ok, Hauptdüsen jetzt auf 145 (140, 150, 158 keine Verbesserung), Extra-Benzinfiler ist raus, Schwimmerstand Vergaser geprüft Benzinfluss scheint reichlich, Tankbelüftung scheint ok (Tankentleerung durch Benzinhahn führte nicht zu Zischen)

Gasannahme, Beschleunigung, Vergasersynchronizität, Standgas scheint alles ok

Nicht nachgegangen bin ich bisher:
der Gasblasenbildung durch Benzinschlauchdurchführung durch wärmegestaute Bereiche, einer anderen Nadeldüse, Motorentlüftung Kurbelgehäuse

Leider (für mich), aber schön für das Forum:
Gestrige Testfahrt ergab keine Verbesserung. Nach Warmfahren bis zur Autobahn (20 min Stadt und Bundesstr) auf die Piste, zügiges Beschleunigen bis in den letzten Gang und zum Vollgas. Bevor ich das Gefühl hatte die absolute Endgeschwindigkeit auf der unverkleideten R80 erreicht zu haben, ruckelte es als wenn ich auf Reserve umschalten muss. Nehme ich das Gas nicht weg, ruckelt es weiter, kommt aber auch nicht zum Zusammenbruch. Nehme ich das Gas für kurze Zeit weg, kann ich wieder auf Vollgas gehen, um dann wieder zu ruckeln.

Wat nu?
 
Stand im Schwimmergehäuse einfach mal deutlich erhöhen?

Das was Du beschreibst hat ja mit plötzlichem Brennstoffverlust zu tun. Ich denke nicht das zu kleine Düsen zu einem solch abrupten Unterbrechen der Leistung führen.

Es muss sich ja, wie auch immer, mal was ändern, wenn man an den Parametern was ändert.
 
Hallo zusammen,
habe in letzter Zeit auch ähnliche Probleme. Ich glaube nicht, dass es bei mir direkt mit den Vergasern (Dellortos) zusammen hängt, zumal diese vom roten Baron überholt wurden.
Könnte mir vorstellen, dass der linke Vergaser an meiner Q Nebenluft zieht. Habe heute nach einer kleinen Tour auch eine kurze Autobahnstrecke mit Vollgas zurück gelegt. Dabei trat genau dieses Symptom auf, nämlich dass der Motor zu stottern anfing. Daheim stellte ich fest, dass der linke Vergaserstutzen nicht mehr fest war.:nixw::schimpf:
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten