Versuch meine G/S bj.81 wieder Technisch Fit zumachen

  • Ersteller Ersteller Simson
  • Erstellt am Erstellt am
S

Simson

Gaststatus
Bei dem Versuch meine G/S bj.81 wieder Technisch Fit zumachen sträubt sich das Moped ein bisschen. Dach dem ich die Vorderradbremse überholt hatte, wollte ich alle Öle wechseln. Das Innengewinde bei der Ablassschraube von der Kardanwelle ist Überdreht ;(. Habe Sie provisorisch mit Teflonband eingedreht und ist erst mal dicht. Möchte aber auf Dauer einen besser Lösung haben. Ein Bekannter hat einen M13 Gewindebohrer mit passender Ablassschraube. Hält das noch oder besser gleich ein M14x1,5 rein schneiden? Ist Original ja M12x1,5.

So und bei einer Probefahrt (wegen dem Teflonband) ist der Tacho nun auch defekt :(. Hat bevor er den Geist aufgab, die Km doppelt so schnell wie die 100m drauf gezählt. Mal eben 100km in 20 min gefahren. Jetzt tut nur noch der Geschwindigkeitsmesser. Hatte schon jemand das gleiche Phänomen.
Kann man so was reparieren? Gibt es eine Anleitung zum öffnen des Tachos?
Dabei wollte ich noch die Gabel überholen, muss aber doch erst die Anderen Probleme lösen.
Vielleicht hat ja einer eine Rat oder Tipp.

Gruß
Simson
 
Kann man so was reparieren? Gibt es eine Anleitung zum öffnen des Tachos?
Dabei wollte ich noch die Gabel überholen, muss aber doch erst die Anderen Probleme lösen.
Vielleicht hat ja einer eine Rat oder Tipp.

Gruß
Simson

Wende dich an MM der kann's. . . mit Rat und Tat.:]
Gruß Beem. ;)
 
G/S Tacho sind verdammt rar. Ich habe mir in der Bucht einen Nachbau aus Indien besorgt. Müsste bei Gelegenheit mal nachschauen bei wem das war. Funktioniert genauso wie das Original, hat allerdings keinen Tageskilometerzähler. Dafür ist die Wellenaufnahme aus Metall und nicht aus Plastik wie beim Original. Preis war soweit ich mich erinnere bei 60 €
 
...Ein Bekannter hat einen M13 Gewindebohrer mit passender Ablassschraube. Hält das noch oder besser gleich ein M14x1,5 rein schneiden? Ist Original ja M12x1,5....

Wenn das M13 auch x1,5 ist, lass es bleiben. Da ist der Kerndurchmesser 11,5 -also kleiner als der Außendurchmesser des M12.
 
G/S Tacho sind verdammt rar. Ich habe mir in der Bucht einen Nachbau aus Indien besorgt. Müsste bei Gelegenheit mal nachschauen bei wem das war. Funktioniert genauso wie das Original, hat allerdings keinen Tageskilometerzähler. Dafür ist die Wellenaufnahme aus Metall und nicht aus Plastik wie beim Original. Preis war soweit ich mich erinnere bei 60 €

Ich weiß, wie die innen aussehen. Hoffentlich hält der so lange, dass du dich nicht ärgerst.
 
Ja, das M13 Gewinde ist auch 1,5. Dann werde ich es wohl mit M14 versuchen.
Bei dem Tacho möchte ich am liebsten den Originalen behalten wenn der zu reparieren ist.


Gruß
Simson
 
Hallo Simson

da hast du dir ja was nettes in die
Garage geholt. Hatte auch eine der
ersten G/S erworben, die waren noch
Dauergast beim alten Knott in Bad Tölz.
München war da sehr kulant in der Ab-
wicklung der Garantieansprüche gewesen.

Das Hauptproblem bei der über 30 Jahre
alten Maschine ist aber unsere Grundeinstellung
zum Kürzel G= Gelände gewesen. Das wurde
sehr leidenschaftlich ausgekostet und viele der
Maschinen mussten schwer bepackt ihrem Namen
auch gerecht werden. Was die Werkstatt damals
alles auf Kulanz austauschen mußte, sprengt jeden
Rahmen der Gewinnsituation. Aber es wurde immer
tapfer gemacht muss ich heute sagen. Glaube kaum
das BMW das heute bei ihren GSen noch so tolerieren
würde. Denke dein Kilometerzähler ist da noch das
kleinste Problem.

LG Harald

Wenn ein M13/1.5 vorhanden ist, versuch das mal.
Bohrmass wäre 11.5mm, da ist noch etwas Fleisch.
Reichlich Fett an den Gewindeschneider, es ist ja nur
Aluminium im Antriebsstrang zu schneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich bei dieser Gelegenheit meiner Vorschreiber gerne anschließen.
Der Tacho meiner G/S zeigt seit geraumer Zeit auch nur noch die Geschwindigkeit an, der Wegstreckenzähler dagegen zählt alles Mögliche, aber nicht die gefahrene Strecke.

Anläßlich einer wackelnden Tachonadel hatte ich den schon einmal bei einem Tachodienst, war aber von der Reparatur nicht wirklich überzeugt, zumal kurz darauf die KM Anzeige mit den beschriebenen Symptomen ausfiel.

Wäre schön, wenn man den wieder hinbekäme.

gruß

Christian
 
Bis jetzt hat er ein halbes Jahr gehalten, sollte er kaputt gehen kann ich vielleich noch aus 2 einen machen. Hier mal der Link von dem den ich habe, ich weiss nicht ob das der gleiche ist den du meinst.

http://www.ebay.de/itm/NEW-REPLICA-...R80ST-R80RT-/370790659418?hash=item5654d8755a

Dass der optisch dem Original nur ähnelt, seht ihr selbst.
Die Mechanik entspricht nicht dem Motometer -es ist also nichts kompatibel bei den Innereien. Ich habe keinen guten Eindruck davon, aber bei dem Preis...
 
Wie gesagt, ist ein Nachbau. Ist aus Indien, also die Original Qualität erwarte ich nicht. Wenn die Qualität von der Enfield erreicht wird bin ich schon zufrieden. Wenn einer einen Originalen hat und Neu, kaufe ich den gerne ab. Nur die alten gebrauchten sind mittlerweile doch ziemlich spröde. Wenn alles klemmt kommt eben ein Digitaler dran.
 
So, den Tacho hat MM wieder instand gesetzt. Jetzt habe ich noch ein Problem mit der Vorderradgabel. Wie kann ich die Faltenbälge an am einfachsten wechseln?
Muss ich die Gabel komplett zerlegen? Oder kann ich wenn ich die 36 Bundschraube rausdrehe und die untere Gabelbrücke löse die Standrohre nach unten rausziehen.

Gruß
Simson
 
Wenns nur um die Faltenbälge geht, dann reicht es, die obere Gabelbrücke abzunehmen und die Klemmung an der unteren Brücke zu lösen. Mitunter musst Du die Klemmungen etwas spreizen bzw. erwärmen (max. 100°C) und die Rohre gehen raus. Vorsicht, wenn Du die Federlager oben losschraubst: Sitzen oft sehr fest, eine 36er Nuss wie sie im Laden zu haben ist, hat meist eine zu grosse Fase am Ansatz, das überdreht schnell und tut auch schon mal weh. Deswegen die Nuss vorne bis zum Beginn des Sechskantes palndrehen oder schleifen (geht auch auf der Flex :D), dann wird der flache Sechskant über die ganze Länge beansprucht. Federlager stehen unter Federvorspannung, also auf den letzten Gängen darauf gefasst sein, daß er einem entgegenkommt.
Zur Wiedermontage die Standrohre in die untere Brücke stecken und (relativ leichtes Gleiten darin sichergestellt) mit den Federlagern gegen die obere Brücke ziehen bevor die Klemmung angezogen wird, sonst läufst Du Gefahr, daß es die obere Brücke verbiegt (Brücke ist hier ein klarer Euphemismus für das windige Blechle). Beim Anziehen der Zentralmutter unbedingt darauf achten, daß das Lenkkopflager nicht schwergängig wird!
 
Danke erstmal für die schnellen Antworten. Dann werde ich mir mal eine Nuß besorgen die ich bearbeiten kann. Melde mich dann, wenn ich es hin bekommen habe oder es noch Probleme gibt.

Gruß
Simson
 
Nach dem ich mir nun eine abgedrehte Nuß besorgt hatte und die Gabel nach der Anleitung von Hubi auseinander gebaut hatte, was recht gut klappte habe ich festgestellt das die Ringe für die Faltenbälge auch erneuert werden müssen. Schade, hätte ich das gleich gewußt hätte ich die gleich mitbestellt. Aber die Gabelsimmerringe sehen noch gut aus.
Gabelsimmerringe.jpg
Jetzt muss ich erst mal wieder warten.

Gruß
Simson
 
Hallo,
habe die neuen Ringe mit den Faltenbälgen jetzt eingebaut. Nun habe ich das Problem, das ich das Vorderrad nicht mehr montiert bekomme. Irgendwas passt jetzt nicht mehr.
Habe hier schon im Forum nach Tipps gesucht und was von Verspannung gelesen.
Habe dann mal die Schrauben von der oberen und unteren Gabelbrücke gelöst, hat aber auch nicht gebracht. Das Vorderrad steht auch schief drin. Den Gabelstabilisator hatte ich bei der Demontage nicht ausgebaut, damit sich nichts verstellt. Ich komme da nicht weiter.


Anbei mal ein paar Fotos. Vielleicht kann ja einer einen Fehler entdecken.


Gruß
Simson
P1010347.jpg
P1010348.jpg

Habe jetzt mal bein dem Gabelstabilisator die Scharuben gelöst, damit nichts mehr fest sitzt. Vorderrad eingebaut und nur mal die Mutter drauf geschraubt. Und siehe da, immer noch sch...
Die Bremsscheibe liegt an der Gabel an. Warum??

20140802_132844.jpg
20140802_132833.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Bremsscheiben Seite ist die kurze und auf der Schraubenseite die lange. Das müsste laut WHB auch richtig sein.
 
Hallo Simson,

wenn du jetzt die Gabelholme nacheinander in der Gabelbrücke verdrehst,
bei eingebauter Achse, und sich dabei der Abstand zueinander ändert,
hast du die Lösung,- und das Problem eines krummen Holms.

Gruß, Axel
 
Meins du die Standrohre? Das könnte sein. Ist das erste mal das ich die Gabel seid dem kauf ausgebaut habe. Will ich aber nicht hoffen das da was krumm ist. Morgen früh werde ich mir das noch mal anschauen. Dann ist es auch nicht so warm.
aber danke erst mal für den Tip.

Gruß
Simson
 
So, habe alles noch mal gelöst an Schrauben. Habe dan die Standrohre gedreht und der abstand unten bei der Steckachse hat sich verändert.
Habe es jetzt so eingestellt das das Vorderrad gut drin sitzt und nichts mehr schleift. Werde jetzt den rest zusammen bauen und mal schauen ob man noch damit fahren kann. Normal ist das nicht oder?

Gruß
Simson
 
Nö, Du hast krumme Standrohre. Tausch die am besten aus, die Gabel macht sonst keine Freude beim Fahren.
 
Wie können die Dinger den kumm werden? Bin gerade ebend mal 50 km gefahren, hat sich alles ok angefühlt. Ich weiß aber auch nicht wann was gut oder schlecht ist bei der Federung. Habe ja kein vergleich. Mal ebend austauschen, das sind mal eben 300 Euro :(. Bin aber erstmal froh das ich wieder fahren kann.

gruß
Simson
 
Zurück
Oben Unten