Langzeiterfahrungen mit überholten Paralever Kardanwellen

CafeLitzy

Aktiv
Seit
26. Okt. 2011
Beiträge
302
Ort
Ibiza
Servus Paranoidleverfahrer,:applaus:

wie sieht es mit Langzeiterfahrungen eurer überholten oder Nachbau Kardanwellen aus?

Nachdem ich schon seit ein paar Monaten immer wieder ein wenig Getriebeöl aus dem hinteren Faltenbalg ablassen muß und seit neuestem Vibrationen, wie bei einem schlecht gewuchtetem Hinterrad, auftraten und beim heftigem Einfedern schwer beschreibbare Geräusche auftraten, sah ich mich dazu veranlasst, anstatt zu fahren (war eh zu heiß), den Schraubenschlüssel zu schwingen.
Dabei kam das heraus:

der Silikonpropf hat sich verflüchtigt,
der Kardangummi ist derbazelt und die Welle so an die 30° verdreht,
vor 10000 km beim letztem Staburagsen war noch alles ok,:D
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    195 KB · Aufrufe: 385
  • image.jpg
    image.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 359
  • image.jpg
    image.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 393
Anhang anzeigen 52835

Diese Kardanwelle besteht nach ca.80 000 Km meine Sichtprüfung und ist beim Fahren (meistens unter hoher Belastung) immer noch unauffällig.
Die Schmierung der Kreuzgelenke wäre noch nicht nötig gewesen.
Der Längenausgleich hatte Staburax jedoch sehr nötig.
Einsetzen der Welle dauerte einen Apfelwein.
Gruß Udo
 
Fahre diese Welle seit ca. 1 Jahr und 11.000km, nach Ausbau vor kurzem keinerlei Auffälligkeiten außer leichten Bewegungsspuren des Seegerrings am Schwingungsdämpfer (hier war vorher keinerlei Fett, das hab ich nachgeholt).

Gruß,
Richard
 
Danke für das Feedback ihr beiden:wink1:

@ Udo, das ist wohl die Henderson Welle. Der Ruckdämpfer sieht ja aus wie neu. Da habe ich schon ganz andere Bilder gesehen.
@ Richard, die schicke Jeff Lee Welle, noch nicht soo viele km. Soll ja beim Einbau manchmal etwas spanende Arbeit nötig sein?

Das Gummiruckdämpferelend und die nicht abschmierbaren Kreuzgelenke ziehen sich wie ein roter Faden bis in die aktuellen Modellreihen. Ok, bei den heutigen Einstandspreisen und der Teiletauschphilosophy alle paar Jahre 5 bis 600 für ne neue Welle sind Peanuts.:schock:

Bis etwa '79 waren die Wellen mit identischem Getriebe, vergleichbarer Motorleistung und schlechteren Straßen starr. Was spricht dagegen? (Die Legoschalter mit dem teuren Relais und der aufwändigen Verkabelung braucht ja auch kein Mensch).
Meine Wunschtraum wäre der altbekannte Federruckdämpfer in gekapselter, zerleg- und abschmierbarer Ausführung kombiniert mit abschmierbaren Kreuzgelenken.
:sabber:

Meine Originale, verdrehte Welle ließ sich nach leichtem Anwärmen, ca 100°C, mit der Hand auseinanderziehen. Zum Vorschein kam klebriger, nicht mit dem Außenrohr verbundener gummiähnlicher Igitt.
Die Nadelhülsen habe ich bei der Gelegenheit auch gleich inspiziert. Da war sehr wenig, sehr schwarzes Fett drinnen. Das muß neu.
Und das Ganze aus einer R100R mit 58000 km. Meist solo, unbeladen über Landstraßen und Pässe flott bewegt.
mmmm
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 196
  • image.jpg
    image.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 192
Bis etwa '79 waren die Wellen mit identischem Getriebe, vergleichbarer Motorleistung und schlechteren Straßen starr. Was spricht dagegen?

Meiner Ansicht nach nicht viel. Der Hinterreifen nimmt (mit Schlupf) die Lastwechselspitzen genauso gut vom Getriebe weg. Was dort dann mehr ankäme, ist halt, was aus der Massenträgheit vom Endantrieb kommt.
 
Meiner Ansicht nach nicht viel. Der Hinterreifen nimmt (mit Schlupf) die Lastwechselspitzen genauso gut vom Getriebe weg. Was dort dann mehr ankäme, ist halt, was aus der Massenträgheit vom Endantrieb kommt.

Hallo,

nur die /5 und /6 hatten starre Kardanwellen. Da ging dann jeder Schlag auf das Getriebe. Der 2. Ruckdämpfer vor dem Getriebe sorgte auch für eine Verbesserung der Schaltbarkeit.

Gruß
Walter
 
Hallöle zusammen

Das ist ja mal ein ganz interessanter Fred über Kardanwellen. Ende des Jahres wollte ich meiner Paralever GS etwas gutes tun und eine neue Welle spendieren. Aus Andreas Produkten dachte ich an die starre Welle, damit ich die nächsten 103 Jahre, außer schmieren, keine Probleme mehr bekomme. Ich fahre eigentlich NIE im Gelände herum, nur ab und zu schlechte Feldwege. Ist dann sie starre Welle doch nichts für mich, sondern eine überholte mit festerem Gummi ?(?(?(.

Wer kann mir ahnungsloser da Input geben???
 
Hallo zusammen,

fahre seit ca. 50000 km mit einer bei Elbe komplett überholten Kardanwelle (R 100GS) durch die Lande ... ohne Probleme ... sehr gute Arbeit...und das für weniger als ein Drittel des Preises (mit Versand) einer neuen Welle :applaus:

Gruß Toni
 
...in meinem Fall war der Ruckdämpfer noch in Ordnung...Sorry...eigentlich keine Komplettüberholung. Wenn ich mich recht erinnere prüfen sie den Zustands des Dämpfers um den Erfolg ihrer Reparatur nicht zu gefährden. Erst dann wurden aber sämtliche Kreuzgelenke gewechselt. Fragen kostet ja nichts....

Toni
 
Zurück
Oben Unten