• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Öhlins für GS

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.904
Ort
Trier
Hallo,

meine Lotte soll ein Öhlins erhalten. :]

Nun bin ich etwas unschlüssig, welche der verfügbaren Modelle ( BM051 , BM541 , BM836 )für den Einsatzzweck die vernünftigste Anschaffung wäre.

Die Lotte ist eine gestrippte Paris Dakar, HPN-rahmenversteifung, moderat leistungsverstäkt, mit Marzocchi-Kartuschen in der Originalgabel. Aktueller Betrieb mit dem roten BMW WP-Sportfederbein.
Das Motorrad wird ausschließlich im Solobetrieb für Fernreisen, und maximal mittelschwere Endurotouren genutzt. Allerdings kein Schongang.
das Fahrergewicht liegt (derzeit) um die 90 Kilo.

Tendenziell neige ich für den o.g. mittelschweren Einsatzbereich zum Federbein im mittleren Preissegment.

Ich bitte um eure Erfahrungen/Meinungen!

Gebrauchtangebote werden natürlich auch gerne entgegengenommen.:oberl:
 
Moin Peter,
mal in der Ausstattungsreihenfolge:
051 = ohne Ausgleichsbehälter, Zugstufeneinsteller
836 = wie oben, hydr. Federbeinvorspannung extern
541 = wie oben, externer Ausgleichsbehälter

Generell reicht mit 051 das simpelste, was nicht dran ist, geht nicht kaputt.
Wenn du häufig mit wechselnden Beladungszuständen unterwegs bist, das 836
Bei häufigem, heftigem Offroadeinsatz das 541, da bei der Ausgleichsbehälter ein Nachlassen der Dämpfung bei starker Erwärmung kompensiert.

Ich fahre beide letzere Ausführungen von Öhlins und WP (zus. Druckstufe einstellbar) und kann nicht klagen. Lediglich einmal ist beim WP der Hydraulikvorpanner undicht geworden, aber das ist lange her.

Gruss
Rick
 
Hallo Peter,

ich fahr das BM 836. Easy Montage. Super schnelles einstellen auf verschiedene Anforderungen. Arbeitet bis zum Soziusbetrieb und voller Beladung einwandfrei. Sozusagen die eierlegende Wollmilchsau. Achte beim Kauf darauf, dass sie Dir die passende Feder für Dein Fahrergewicht senden.
 
Hallo Peter,

falls du mehr investieren willst, als in die basic Ausführung, nimm das mit dem Ausgleichbehälter! Das Federbein ist an der GS ja leicht zugänglich und daher auhc die Federvorspannung! Somit kannst du dir das Handrad ersparen!

lG
Kurt
 
Moin Kurt,

sehe ich auch so, gibt es aber bei Öhlins nicht.
Entweder Ausgleichsbehälter und hydraulische Federvorspannung oder einmal ohne alles.

Deshalb habe ich damals WP genommen.

Gruss
Rick

Hallo Peter,

falls du mehr investieren willst, als in die basic Ausführung, nimm das mit dem Ausgleichbehälter! Das Federbein ist an der GS ja leicht zugänglich und daher auhc die Federvorspannung! Somit kannst du dir das Handrad ersparen!

lG
Kurt
 
.... Aktueller Betrieb mit dem roten BMW WP-Sportfederbein....

Servus Pjotl,

das WP (damals durfte das noch so heißen...) mit dem Ausgleichsbehälter? Ganz ehrlich: ich würd das mal ordentlich überarbeiten lassen, ist ein gutes Teil. Sehr robust. Und an praktisch jede Anforderung anzupassen, bis hin zur Nachrüstung einer hydraulischen Vorspannung.

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Der Nomade schreibt ist ein wichtiges Detail, die Modelle ohne Ausgleichsbehälter werden auf der Piste sehr schnell heiß und lassen nach.
Das passiert mit Ausgleichsbehälter nicht.
Ich habe ein HCS dran, musste aber die Lager selbst anfertigen, das Federbein ist ansonsten einem Wilbers ebenbürtig und mit 330 € auch nicht teuer!
Ich würde auch das Wilbers Federbein überarbeiten lassen und für 90 kg plus Gepäck eine 1000 lb Feder nehmen, damit kommst Du einer Eierlegende Wollmilchsau sehr nahe!
Die Federn gibt es bei Horst Ulrich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

ich fahre an meiner Kuh mit ahnlichem Anforderungen + gelegentlich Sozia Öhlins "mit allem" und bin top zufrieden - übrigens in der gleichen Gewichtsklasse ;)
 
Hallo,

meine Lotte soll ein Öhlins erhalten. :]



das Fahrergewicht liegt (derzeit) um die 90 Kilo.:schadel::lautlachen1:

Ich bitte um eure Erfahrungen/Meinungen!

Gebrauchtangebote werden natürlich auch gerne entgegengenommen.:oberl:

Hallo Peter,

An deiner Stelle würd ich das WP mal mit anderen Federn probieren.Mit der Originalen roten ist es viel zu hart.Und dann noch die Dämpfung bei einer Überholung auf Original WP umbauen lassen.
Das BMW-WP ist nämlich viel härter abgestimmt als das normale WP.

Federn könntest bei mir mal ausprobieren.
Ich hab eine 75er,eine 82er und die Rote.Ist glaube ich eine 87er oder 92er:nixw:
 
Servus Pjotl,

Der HH Racetech überholt auch die BMW Federbeine. Dabei kannst Du auch das Teil individuell abstimmen/umbauen lassen. Hab mein Wilbers dort umbauen und zusammen mit der Gabel abstimmen lassen, das Resultat ist überzeugend.
Gruß
Micha
 
Servus Pjotl,

Der HH Racetech überholt auch die BMW Federbeine. Dabei kannst Du auch das Teil individuell abstimmen/umbauen lassen. Hab mein Wilbers dort umbauen und zusammen mit der Gabel abstimmen lassen, das Resultat ist überzeugend.
Gruß
Micha

6e567b706e.jpg

:D
 
Hallo,

das Bessere ist der Feind des Guten. :oberl:
Deshalb die Anfrage.

Mein BMW-WP Beinchen wurde erst vor 18 Monaten (ca 15000km) von WP gewartet. Aber auch danach war ich mit dem Ansprechverhalten nie ganz zufrieden. Probefahrten mit gelbbebeinten GSen haben mich gelehrt, daß es eben viel besser geht.

Vielleicht liegt es ja, wie Klaus meint, an der zu harten Feder. Keine Ahnung.:nixw:

Danke ! )(-:
 
Käptn Kalle.

Vielen Dank für einen weiteren konstrunktiven Beitrag.
Ich weiss, ihr habt da eine eigene Art Humor vorm Deich bei Duhnen bis Glameyers.

ABER:
Sonst gibt's DEICHBRAND.:D


Gruss vom CUX-Fan
Rick

jancux1.gif

@Pjotl:
Wenn die Feder zu hart ist, nutzt keine Überholung.
Die Angaben der Federhärte bei Öhlins und WP meinen komplett andere Härtegrade.
 
Mein Angebot steht.

Drei Federn zur Auswahl.

Aber stimmt schon.Mit dem WP bin ich auch nicht 100% was das Ansprechen
angeht.
Ich hab mein WP so abstimmen lassen, das der Fahrwerker mir einen Zettel is Packet legte, wenn mir jetzt die Dämpfung immernoch zu hart wäre, solle ich vorbeikommen.Weicher macht er es nicht.
Und tatsächlich ist die Dämpfung jetzt zu lasch.erst so ab Stufe 5 ists fahrbar.Aber das Ansprechverhalten ist kaum besser.

Erst neulich bin ich mit Zorros Q gefahren.die hinterlies am Hinterteil einen besseren Eindruck.Und was ist da für ein Beinchen drin, ein Olio.
 
Hallo Peter,

ich würde mir heute das einfache Öhlins kaufen, gibts um die 500 Euro - mit weicher Feder. Du kannst nächste Woche meine Q gern mal fahren. A%!
 
Ich hab´jetzt ein Öhlins mit Hydraulischer Vorspannung und bin mehr als zufrieden.
Allerdings würde ich wie Zorro beim nächsten mal auch eine weichere Feder nehmen und auf die Hydraulik verzichten.

PS: wo kauft man denn heut zu tage am besten öhlins und wo gibt´s guten Service ?

Außer Zupin weiß ich niGS :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe das 836 in der PD und möchte auf die Verstellung per Handrad nicht mehr verzichten. Dieses Handrad sehe ich als sehr großen Vorteil.
Ganz ehrlich:
Wer bleibt auf Touren schon stehen und kramt den Hakenschlüssel raus, nur weil man z.B. mal einige Schotterkilometer vor sich hat?
 
Moin Käptn auf großer Fahrt,

danke für die lobende Erwähnung meiner Anstrengung, auch für die präziese recherchierten geographischen Angaben.
Als unscheinbarer Beitrag meinerseits .... - hinter dem Deich.
Davor - ist zuviel Abwechslung wegen der Tide.

Nun noch schnell etwas konstruktives .... in Öhlins ist Öhl.

:D :wink1:




Käptn Kalle.

Vielen Dank für einen weiteren konstrunktiven Beitrag.
Ich weiss, ihr habt da eine eigene Art Humor vorm Deich bei Duhnen bis Glameyers.

ABER:
Sonst gibt's DEICHBRAND.:D


Gruss vom CUX-Fan
Rick

Anhang anzeigen 100617

@Pjotl:
Wenn die Feder zu hart ist, nutzt keine Überholung.
Die Angaben der Federhärte bei Öhlins und WP meinen komplett andere Härtegrade.
 
Moin achtern Diek,

nix recherchiert, immer wieder da gewesen.
Vorm oder hinterm Deich ist eine Frage der Perspektive. Genauso ob da mehr oder weniger los ist und wem man welchen Standort wünscht. Oder ob ein Kommentar hilfreich oder lustig ist. :nixw:

Jeder wie er will und kann :wink1:
Rick
 
Moin Rick,

war mir klar, hätte allerdings nicht gedacht, Du würdest ... recher.... .... es ansprechen.

Beim nächsten Besuch in CUX geht das Bier, o.ä, auf mich, wenn´s konveniert.
:wink1::wink1::wink1:


Jeder wie er will und kann :wink1:.
Moin achtern Diek,

nix recherchiert, immer wieder da gewesen.
Vorm oder hinterm Deich ist eine Frage der Perspektive. Genauso ob da mehr oder weniger los ist und wem man welchen Standort wünscht. Oder ob ein Kommentar hilfreich oder lustig ist. :nixw:

Jeder wie er will und kann :wink1:
Rick
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

habe mal eine Frage zur Kennzeichnung der Öhlins Federbeine, dachte ich schreibe mal hier bevor ich ein neues Thema aufmache... Ich habe mir kürzlich ein gebrauchtes Öhlins für meine GS gekauft, optisch sieht es exakt nach BM 051 aus. Oben steht allerdings V-112 und BM 8360 drauf.
Was mich etwas wundert: Es geht sehr eng (zu eng) mit Feder und Heckrahmen zu. Mit 2 verschiedenen GS Heckrahmen stößt die Feder beim Einfedern an, sofern man sie nicht ausreichend vorspannt. Außerdem sind am Federbein leichte Spuren von dem hier beschriebenen Problem zu sehen (bei mir noch nicht aufgetreten) http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?16658-%D6hlins-ber%FChrt-Kardantunnel

Soll das so sein :schock:? Das alles passt bei meinem Wilbers wesentlich besser. Könnte vielleicht einer der Öhlins Fahrer mal freundlicherweise den Durchmesser seiner Feder messen und evtl. was zu der Einprägung oben am Federbein sagen?

Lg)(-:
 
Aktuell zu diesem Thema möchte ich auf diesen Thread verweisen.

Zitiere:
Hallo,
ich habe da spontan mal ein Problem mit o.g. Federbein.
Leider habe ich zu meinem Problem auch kein sinnvollen Erklärungen gefunden, hier oder im Netz.
Problem:
Ich habe als Ersatz für das Originalfederbein ein Öhlins bestellt. Dieses liegt nun auf der Werkbank.
Dabei ist mit aufgefallen das Originalfederbein einen Dämpferweg von ca.100mm (=180mm Federweg an der Achse) aufweist.
Das Öhlins hat lediglich 80mm Dämpferweg (=144mm Federweg an der Achse). Das BM541 hat gar nur 78,5mm Dämpferweg...

Ist das Thema bekannt?
Wie verhält sich das Federbein in der Praxis? Merkt Ihr das?
Oder Federt das Öhlins trotz weniger Federweg genauso gut?
Gibt es gar ein anderes Federbein von Öhlins?

Noch war mein Federbein nicht eingebaut und ich könnte es zurück schicken.

Ich weiss nicht ,wie man den ganzen Thread zitiert. War unter "Umbauten" irgendwann im April 2016.
Ich finds schon nicht ganz unwichtig.

Gruß Martin
 
Hier eine keine Notiz zum BM051.

Das hab ich jetzt seit diesem Jahr drin und kann mich nicht beschweren. Hat bisher klaglos alles mit gemacht. Allein auf der Strasse, zu zweit mit Gepaeck unterwegs oder im Gelaende konnte war alles super.

Ok, vielleicht eine Sache fuer Leute die sowas haeufiger machen: Letztes Woe war ich auf einer Motocross-Strecke unterwegs. Bei einem Sprung dort bin ich zu schwungvoll hoch und dann ein, zwei Meter weit gesprungen. Bei der Landung mit Heck zuerst ist das Federbein an seine Grenze gekommen und es hat kurz *klong* gemacht. Optisch seh ich nichts und auch danach kein anderes Fahrverhalten als vorher.
(Das naechste mal werd ich evtl die Daempfung anders einstellen..)

Ich hab wenig vergleich, aber bisher nix negatives bemerkt.
Ein Gelaende-dauer-test steht noch aus.
 
Hier eine keine Notiz zum BM051.

Das hab ich jetzt seit diesem Jahr drin und kann mich nicht beschweren. Hat bisher klaglos alles mit gemacht. Allein auf der Strasse, zu zweit mit Gepaeck unterwegs oder im Gelaende konnte war alles super.

..... Bei der Landung mit Heck zuerst ist das Federbein an seine Grenze gekommen und es hat kurz *klong* gemacht. Optisch seh ich nichts und auch danach kein anderes Fahrverhalten als vorher.
(Das naechste mal werd ich evtl die Daempfung anders einstellen..)
Ich hab wenig vergleich, aber bisher nix negatives bemerkt.
Ein Gelaende-dauer-test steht noch aus.


..... je nachdem wie stark es war, wirf mal einen Blick auf den unteren Bolzen am EndAntrieb, der kann sich lösen ....
 
Zurück
Oben Unten