Rote Leuchte brennnt dauernd bei laufendem Motor!

Peter200D

Sehr aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
2.003
Ort
Großmehring
Hallo Zusammen,

nun ist es amtlich.
Die rote Leuchte der Lima leuchtet dauernd, sie glüht nicht sondern leuchtet richtig.
Es ist plötzlich ohne Vorwarnung aufgetreten.

Kurzer Test mit dem Voltmeter zeigt es wird keine Ladung erzeugt.
Die Spannung ist bei 12,5V, reine Akkkuspannung.
Mit Verbrauchern wie Fernlicht und Griffheizung geht die Spannung auf 12,2V, auch bei 3000 U/min.

Und nun was sagen die Profis?

Denn ich gehe jetzt runter und messe gem. WHB alles durch.
Ach ja, die Mathilde hat 92.000km.
Bis jetzt vermutlich keine Schleifkohlen etc. gewechselt, zumindest nicht seit ich sie habe, d.h. Tachostand 56.000km.

Danke im Voraus für alle Tipps.
Gruß Peter,

...ich hoffe es ist nicht der Rotor noch der Stator.
 
Rotor ist ziemlich auszuschließen, dann würde die LKL nicht leuchten, vermutlich Diodenplatte oder die Kabel derselben. Stator wäre auch möglich aber sehr selten. Und natürlich der Regler...
 
Hallo Zusammen,

nun ist es amtlich.
Die rote Leuchte der Lima leuchtet dauernd, sie glüht nicht sondern leuchtet richtig.
Es ist plötzlich ohne Vorwarnung aufgetreten.

Kurzer Test mit dem Voltmeter zeigt es wird keine Ladung erzeugt.
Die Spannung ist bei 12,5V, reine Akkkuspannung.
Mit Verbrauchern wie Fernlicht und Griffheizung geht die Spannung auf 12,2V, auch bei 3000 U/min.

Und nun was sagen die Profis?

Denn ich gehe jetzt runter und messe gem. WHB alles durch.
Ach ja, die Mathilde hat 92.000km.
Bis jetzt vermutlich keine Schleifkohlen etc. gewechselt, zumindest nicht seit ich sie habe, d.h. Tachostand 56.000km.

Danke im Voraus für alle Tipps.
Gruß Peter,

...ich hoffe es ist nicht der Rotor noch der Stator.

Wenn die Lampe leuchtet, fliesst Strom durch die Kohlen und den Rotor, die sind damit erstmal aussen vor.

Ein ganz schneller Test fuer den Regler selbst ist in der DB beschrieben (hab' gerade die Klemmenbezeichnungen nicht im Kopf - es werden zwei Anschluesse am Reglerstecker ueberbrueckt; wenn die LKL dann aus ist, ist der Regler aller Wahrscheinlichkeit defekt).

Weiter wuerde ich die Diodenplatte durchmessen (Batterie vorher ab, erst mal nur die drei kleinen Dioden, denn die sind fuer den Regler), den Statorwiderstand, die Kabel von Stator zur Diodenplatte und die Kabel von Diodenplatte zum Regler.

Natuerlich schadet es nicht, auch den Leistungsteil durchzumessen (die dicken Dioden auf der Diodenplatte sowie Masseverbindungen und das Kabel zu B+ am Anlasser) aber die sind fuer die Ladekontrollleuchte rein prinzipiell ohne Bedeutung, die brauchst Du erst, wenn Du auch die Batterie auch laden willst :)

Gruss,
--Christian
 
Welche ist die Mathilde? Wenns die R100R ist, könnte die wie auch die 100GS ne gummigelagerte Diodenplatte haben. Da gibt's dann zumeist kleine abgebrannte Masseleitungen und abgegammelte Gummipuffer. Klemme mal die Batterie ab und gucke hinter den Limadeckel.
 
Welche ist die Mathilde? Wenns die R100R ist, könnte die wie auch die 100GS ne gummigelagerte Diodenplatte haben. Da gibt's dann zumeist kleine abgebrannte Masseleitungen und abgegammelte Gummipuffer. Klemme mal die Batterie ab und gucke hinter den Limadeckel.

Brandheisser Tipp. Die neuen Gummiteile halten kaum noch 20 tkm :(
Ich habs satt gehabt und hab die Diodenplatte mit Gewindestangen fest verschraubt. :cool:
 
...bin wieder da.

danke für die Tipps. gucke gleich wieder in der DB nach.

Folgender Befund:
- Regler ist es nicht, habe einen nagelneuen angeschlossen, LKL brennt
- die beiden Massekabel scheinen recht knusprig zu sein
- das 3-adrige Kabel von der Lima ebenfalls

also Kabel erstmal neu.
dann ist die Diodenplatte dran.

Gruß Peter
 
Ich hatte letztens auch eine dauerleuchtende LKL.

Alles wie von Hans beschrieben durchgemessen. Alle Bauteile I.O.

Es lag dann an einer gammeligen Lampenfassung der LKL.
 
...meine Varinte zum Dauerleuchten war ein abgelöstes Kabel einer Kohle. Das lose Kabel hatte sich dauerhaft an das Statorgehäuse angelehnt.

VG Heinrich
 
Also alles durchgemessen, es scheint diediodenplatte zu sein, liefert Werte wo sie eigentlich keinen Durchgang haben sollte.
Kabel werden getauscht. Mal sehen was es ist.
Meldung folgt
 
Hallo Peter

Mail mal dem Q-Michael,der heilt die Diodenplatten.

Gruß Robert
 
Hallo Zusammen,

der Spuck ist vorbei, oder aber hat ein Ende.
Neue Diodenplatte ist drin.
Ein paar neue Kabel.

Und ich hab mir dann aber auch eine Crimpzange gekauft.
Weil die Massekabeln bei BMW nicht mehr lieferbar sind.
Jetzt habe ich mir selber welche geschnitzt.
Ja ich weiß, der Rabenbauer hat sie.
Aber im Winter will ich mich an den Kabelbaum machen und da brauche ich die Zange.

Batterie: 13,0V
Leerlauf: 12,7V
Leerlauf mit Licht und Heizung: 12,3V
3000U/min mit Last: 13,4V

Sollte passen.

Ach ja, wie ich dem Fertigungsdatum auf der kaputten Diodenplatte entnehmen konnte hat der Vorbesitzer eine neue um das Jahr 2000 verbaut.
D.h. die originale hat auch nur 13 Jahre gehalten. Die zweiten dann 14 Jahre.

Danke für die Tipps.
Im Winter werden die Kabel neu gezogen.
Denn ich gehe davon aus, daß der Rest der Kabelage auch recht alt und brüchig sein dürfte.

Gruß Peter
 
ich musste mir auch mal neue Massekabel zimmern. Wenns wieder so weit sein sollte, baue ich den Kettenkasten von der 80er ein, der hat direkt die starre Aufnahme für die Diodenplatte. Oder beim nächsten Kettenwechsel. Dann ists endlich Ruhe.
 

Anhänge

  • 20140503_205700.jpg
    20140503_205700.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 45
ich musste mir auch mal neue Massekabel zimmern. Wenns wieder so weit sein sollte, baue ich den Kettenkasten von der 80er ein, der hat direkt die starre Aufnahme für die Diodenplatte. Oder beim nächsten Kettenwechsel. Dann ists endlich Ruhe.

Hi,
mach doch gleich ein richtiges Käbelchen rein, siehe hier.

Hans
 
Zurück
Oben Unten