Tank Reserve?

Lutzel

† 29.10.2023
Seit
27. Okt. 2013
Beiträge
1.729
Ort
Rothenburg/OL
Hi, bei meiner R80RT ist regelmäßig nach ca.16 l Verbrauch die Reserve fällig. Lt. WHB sollten doch inkl Reserve 22 l in den Tank passen und davon 2 l Reserve. Woran kann das liegen ? Getankt habe ich bisher max. 20 l.
 
Moin,

Vielleicht funktioniert ein Benzinhahn nicht richtig.
Dem einen steht nämlich nur ein deutlich kleineres Reservoir zur Verfügung.
Wenn ich mich richtig erinnere müsste es der rechte sein, dem wegen der Elektrik weniger Tankvolumen bleibt. Wenn also der rechte Hahn Dicht ist, würde diese Differenz ja hin hauen.


ride on
Arne
 
Bei dem beschriebenen Fehler ist die Reserve ja eher zu gross als zu klein.

Ich würde mal einen Kanister mitnehmen und den Tank ganz leerfahren. Wenn dann tatsächlich 22 Liter reingehen könnte man das Röhrchen am Benzinhahn moderat kürzen.
 
Hallo Lutz,

bei meiner ehemaligen R100RT ( 92er ) war der maximale Tankinhalt

genau 20 Liter ( selbst gemessen ).

Restmenge bei Reserve war etwa 4 Liter.

Von daher also bei deiner RT alles im grünen Bereich.

Sei doch über 4 Liter ( oder mehr, messe es einfach mal ) Reserve froh,

besser als mickrige 2 Liter.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hi, bei meiner R80RT ist regelmäßig nach ca.16 l Verbrauch die Reserve fällig. Lt. WHB sollten doch inkl Reserve 22 l in den Tank passen und davon 2 l Reserve. Woran kann das liegen ? Getankt habe ich bisher max. 20 l.

Servus,
falls du an der R80, wie bei mir, nur einen Benzinhahn hast ist das korrekt. Dann schwappen noch ca. 1,5l in der rechten Tankhälfte rum.
Schnelle Linkskurven oder brutales Bremsen sorgt für eine leichte Verteilung nach links.

Gruß Joachim
 
Hi, bei meiner R80RT ist regelmäßig nach ca.16 l Verbrauch die Reserve fällig. Lt. WHB sollten doch inkl Reserve 22 l in den Tank passen und davon 2 l Reserve. Woran kann das liegen ? Getankt habe ich bisher max. 20 l.

Das mit den ab 16 Liter Verbrauch auf Reserve könnte hinkommen. Ich stelle beim Volltanken immer den Tageskilometerzähler auf Null. Nach ca. 300-320 km muss ich auf Reserve schalten. Verbrauch bei mir ca. 5,0-5,8 ltr/100 km - je nach Fahrweise/Beladung.
Allerdings hab ich schon mal 20,5 ltr. getankt. Also auch das mit den 22 ltr. Gesamtfassungsvermögen kommt hin.
 
Schau mal zu wie sich dein Kaffee beim umrühren mit dem Löffel verhält bzw. beim abbremsen der Drehbewegung oder lies den Artikel über Fluidmechanik bei Wikipedia.

Hallo Joachim,

dieser Vergleich ist nicht einschlägig, er trifft allenfalls auf zweispurige Fahrzeuge zu. Beim Kurvenfahren unterliegt das Einspurfahrzeug insgesamt, also auch der Sprit im Tank, der geometrischen Summe der wirkenden Kräfte. Dies hat zur Folge, dass der Spiegel zumindest dann, wenn Fahrer und Fahrzeug auf die Querebene abgebildet eine Linie bilden, also nicht gedrückt oder kein Hang Over gefahren wird, stets senkrecht zu dieser Linie steht. Probiere es aus, indem Du eine Wasserwaage quer auf dem Tank montierst und bei stehendem Kratt nivellierst. Nötigenfalls tut es auch ein offenes Behältnis mit ein wenig Wasser darin.

Wäre dem nicht so, würde ein randvoller Tank beim nächsten scharfen Kurvenfahren überschwappen - so wie es Dieseltanks bei Lkws gerne tun.

Beste Grüße, Uwe
 
Ok, danke Leute, dann scheint ja alles zu passen. Habe gerade wieder bei 311 km auf Reserve geschaltet un bei 323 km 18,07 l getankt.
Gruß Lutz
 
Hallo Joachim,

dieser Vergleich ist nicht einschlägig, er trifft allenfalls auf zweispurige Fahrzeuge zu. Beim Kurvenfahren unterliegt das Einspurfahrzeug insgesamt, also auch der Sprit im Tank, der geometrischen Summe der wirkenden Kräfte. Dies hat zur Folge, dass der Spiegel zumindest dann, wenn Fahrer und Fahrzeug auf die Querebene abgebildet eine Linie bilden, also nicht gedrückt oder kein Hang Over gefahren wird, stets senkrecht zu dieser Linie steht. Probiere es aus, indem Du eine Wasserwaage quer auf dem Tank montierst und bei stehendem Kratt nivellierst. Nötigenfalls tut es auch ein offenes Behältnis mit ein wenig Wasser darin.

Wäre dem nicht so, würde ein randvoller Tank beim nächsten scharfen Kurvenfahren überschwappen - so wie es Dieseltanks bei Lkws gerne tun.

Beste Grüße, Uwe

Servus,

Bei 22l Tankvolumen ist es eine Mono-Q mit asymmetrischen Tank

Hier geht es um die Tankreserve. Bei einem Füllstand oberhalb dem Mittelsteg im Tank ist das korrekt. Sobald ich aber weit darunter, in den Reservezustand, komme sind die Bedingungen anders.
Beim schnellen eintauchen in eine Linkskurve bildet sich in beiden Tankhälften, verzögert, eine horizontale, mathematisch negativ drehende Welle aus. Je nach Hohe des Flüssigkeitstandes, auch unterstützt durch die Strömungsbrechung an der Tanktrennwand schwappt etwas Benzin in die linke Tankhälfte.
Durch die Enge der rechten Tankhälfte bei der Monolever ist der umgekehrte Überschwapp-Effekt beim Ausdrehen aus der Kurve noch größer.

Gruß Joachim
 
Ok, danke Leute, dann scheint ja alles zu passen. Habe gerade wieder bei 311 km auf Reserve geschaltet un bei 323 km 18,07 l getankt.
Gruß Lutz

Macht knapp 5,6 ltr./100 km - passt also!

Und wenn Du den Tankinhalt ganz genau wissen willst, dann lass, wenn Du auf Reserve geschaltet hast, das Restbenzin in einen Meßbecher ablaufen, schütt es wieder rein und tanke dann voll.
 
Zurück
Oben Unten