Knickschutz auf den Gaszügen?

aber war da nicht mal ein Admin :aetsch:, der hat seinem Arbeitskollegen die Zugfedern aus dessen Gelenkschreibtischlampe gezockt :entsetzten: und diese dann als Knieschutz verwendet.

Vielleicht liest er ja mit und stellt das Foto noch mal ein. mmmm

:&&&:
 
Hallo Magnus

bin zwar nicht der Harald, aber
die Innenseele der SIS passt am
Gaszugkloben ohne Änderung.

Am Gaser must du halt einen
Lötnippel verwenden, oder wie
ich Schlampe mit einem Schraub-
nippel zwei Jahre rumfahren.

Danach aber doch geändert. Um
die Abschlusshülsen der SIS Züge
verwenden zu können, muss die
Einstellschraubentülle am Vergaser
etwas aufgerieben werden.

Das ganze funktioniert jetzt schon
länger als jeder Gaszug zuvor und
es geht auch deutlich präziser.

LG Harald
 
Das war dann aber eine sehr
grosse Schreibtischlampe,
oder ein ganz kleines Knie,
aber schon mit einer Gelenk-
lampe hübsch ausgeleuchtet.:D

LG Harald
 
.....

Zwei Fragen: Wie hast du dir den eigentlichen Zug gebaut, also mit den Abschlüssen für Gaser bzw. Griff? Selbst gefertigt? Und wie werden die Abschlüsse der Hüllen befestigt? Kannst du da etwas mehr zu ausführen?

Einstweilen herzliche Grüße
Magnus

Hallo Magnus,
siehste wärste aufm Boku gewesen, hätten wir uns getroffen :bier:

Zu den Zügen: Ich hab die komplett selbst gemacht... mit etwas Löterfahrung und ner vernüftigen Flamme geht das schon. Naja zumindest meistens... eigentlich wollte ich die sehr feinen hochflexiblen Nirostazüge verbauen. Hatte sie bestellt und die sind wirklich ein Traum.... nur ich bin zu blöd um mit dem richtigen Flussmittel und dem richtigen Silberlot, die Edelstahlzüge in die Messingnippel zu löten. :schimpf:
Deshalb habe ich mir dann die Zügenochmals in 1,25mm flexiblem Stahldrahldraht bestellt. Das klappte dann wie gewohnt. :applaus:

Naja zu deiner Frage mit den Abschlüsen. Zu den Hüllen musst du dir auch die entsprechenden Abschlusshülsen beschaffen. Diese werden dann einfach auf die Hülle geschoben. Das einzige was du beachten solltest bei diesen Hüllen ist, dass man diese Hüllen nicht mit dem Seitenschneider schneiden darf sondern mit der Säge oder einer Trennscheibe auf def dem Dremel. Die Abschlusshülsen passen aber in die Anschlüssen am Gasgriff und am Vergaser, auch habe ich mir neue Stellschrauben gegönnt. Übrigens, die Scheuerschutzschläuche der Originalzüge passen auch auf die Push Pull Hüllen. Habe sie aber weggelassen, da die neuebn Hüllen eine sehr glatte Oberfläche haben und sie sich um den Rahmenkopf noch besser bewegen können.

Ich hatte den Link zu dem Händler deshalb eingestellt, da ich lange auf der Suche war nach einem Lieferanten, der zu Einem alles liefern kann und zum Anderen eine gute Auswahl hat. Ist ja bei den Bowdenzügen nicht mehr so selbstverständlich.

Bis die Tage mal
Gruß, der Indianer
 
Hai,

in Köln habe ich besagte Außenzüge für meine Shimanoschaltung vor Jahren beim Zweirad Jung in Mülheim als Meterware bekommen.

Der hatte übrigens so einen Papageienschnabelseitenscheider, mit dem er die Züge abgelängt hat. Ich habe sie mit der Puk-Säge auf die richtige Länge gebracht.
 
Hey Harald,

wärste in Reifenstein gewesen, hätten wir uns auch gesehen...
A%!

Zweirad Jung ist bei mir sozusagen um's Eck, wenn ich an die Züge mal wieder rangehe, probiere ich das mal aus mit den Dingern...

Gruß
Magnus




Hai,

in Köln habe ich besagte Außenzüge für meine Shimanoschaltung vor Jahren beim Zweirad Jung in Mülheim als Meterware bekommen.

Der hatte übrigens so einen Papageienschnabelseitenscheider, mit dem er die Züge abgelängt hat. Ich habe sie mit der Puk-Säge auf die richtige Länge gebracht.
 
Wo ihr gerade bei Bowdenzüge seid, welchen Durchmesser müssen die Enden haben ?

1 x oben in der kette
1 x unten für Dello-Schieber

Hat das wer im Kopf ? Oder zu Papier ? Oder kann es messen ? :]

Das mit den Push-Pull Hüllen klingt super, das probier ich aus.
Als Lötnippel / Hülse würde ich dann z.B. Messingrohr vom großen C nehmen.
 
Wenn die emsigen Helferlein die Maße und Bilder liefern...

Okay,

dann fange ich mal an.

Die Nippel auf den Bild von meinem ersten Beitrag haben gemessen folgende Maße:

oben ist es ein Vierkantnippel, 2,5x2,5 mm², Länge 4,7 mm
unten Durchmesser 6,2 mm, Länge 6,7 mm

Der Zug ist neu und war noch nie verbaut. Soll für meine 75/6 sein.
 
Hallo Knickers,

Ich wärm mal wieder 'nen Fred auf:hurra:

Die abgeknickten (exponierten) Züge haben mich immer schon gestört, braucht halt wirklich nur sehr wenig Kraft und geknickt isser.

Meine Methode: Zuerst mit Isolierband, schön fest und unter Zug, das Band leicht dehnend, umwickeln. (Ein Helfer der den Zug hält ist hilfreich aber nicht nötig) Dem ganzen eine Form geben, also unten im belasteten Bereich reichlich und fest umwickeln und weiter nach oben weniger Band und grösserer Wicklungsabstand, das gibt dann eine leicht konisch Form. Nachher einen Schrumpfschlauch drüber. Eventuell überstehendes Band oder Schrumpfschlauch am Ende des Zugs mit einem scharfen Messer abtrennen. Fettich, ist dicht, da kniGSt nix mehr und es hält bombig.

Hasta luego

C
 

Anhänge

  • Choke Zug Knickschutz.jpg
    Choke Zug Knickschutz.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 330
Falls noch mal jemand die Version mit Gummitüllen montieren möchte, ging bei mir, nachdem ich mir auch zuerst einen abgebrochen hatte, mit einer Segeringzange, die die Tülle spreizt, kinderleicht...
 
Diese Gummitüllen haben nur eine Aufgabe, durch den strammen Sitz am Bowdenzug verhindern sie das Eindringen von Regenwasser in den Schiebervergaser über die Einstellschraube, deren Bowdenzugaufnahme sonst wie ein Trichter wirkt. So habe ich es gelernt.
Grüße
 
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen.

Ehrlich gesagt, ich seh hier kein Problem, Züge werden schon unterm Tank locker fixiert, mehrfach, dann bewegt, und knickt nix.

Zum Thema Kunststoffmüll, es gibt auch Kabelbinder die sich wieder öffnen lassen.

:fuenfe:
 
Servus,
es gibt mittlerweile eine amtlich gute Lösung für das Problem.
Die Boxerbasis in Wuppertal hat dafür Knickschutzfedern in Edelstahl fertigen lassen....
Gruß
Rick
 
Servus,
es gibt mittlerweile eine amtlich gute Lösung für das Problem.
Die Boxerbasis in Wuppertal hat dafür Knickschutzfedern in Edelstahl fertigen lassen....
Gruß
Rick

das wurde gerade parallel in einem anderen thread diskutiert.
schön ist das mit den ferdern, zumindest in meinen augen, nicht...

ich bin da eher bei walters lösung. obwohl ich die führungsbögen mit 60° habe.
dann gibts eigentlich kein abknicken mehr.
 
Zurück
Oben Unten