Welches Multimeter?

Lolek1977

Aktiv
Seit
23. Juni 2013
Beiträge
221
Ort
Mettmann
Guten Abend,

also es gehört vielleicht nicht unbedingt genau in dieses Unterforum, aber aus aktuellem Anlass werde ich mir nun doch mal ein Messgerät zulegen müssen, um die eine oder andere Spannung an meinem Mopped messen zu können.
Im Internet findet man alles von 5Eur bis 100Eur. ?(
Könnt ihr mir ein Gerät empfehlen?
Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Kerstin
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich kann mir vorstellen, dass meine Frage eher eine Glaubensfrage ist und nicht so leicht zu beantworten.
Nun hab ich aber wenigstens mal eine Preisvorstellung und kann mich gezielter umschauen.

LG Kerstin
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich kann mir vorstellen, dass meine Frage eher eine Glaubensfrage ist und nicht so leicht zu beantworten.
Nun hab ich aber wenigstens mal eine Preisvorstellung und kann mich gezielter umschauen.

LG Kerstin

Hi,
war es früher auch. Aber die Elektronik heute bietet für wenig Geld tolle Leistung - habe deshalb auch meinen Elektroleitfaden dahingehend geändert. Machst keinen Fehler.

Hans
 
Tach auch ...
Fast wichtiger als das Multimeter ist das man vernünftige Messkabel von Querschnitt und Länge so wie Prüfspitzen hat Weil sonst recht schnell Frust auf kommt. Da diese selbst in der Profioberspitzenklasse alles andere als selbstverständlich sind bleibt da ohne hin nur Nachkauf oder Eigenbau.
Deshalb sollte man drauf achten ein Messgerät mit 4mm Bananensteckeranschluss zu kaufen. Die bewegen sich auch schon in der um 30 Euro Klasse. So ein Messgerät mit winzigen Anschlüssen ist eher die Campingvariante und man sollte dann auch schon genau wissen was man das misst.
 
Gebe dir völlig recht, aber für die Tendenz-Messungen am Moped reichen sie aus.

Dennoch: Hast du einen guten Link für solche Kabel?

Hans
 
Boah ich macht mich fertig.)(-:
Ich schätze, ich werde mit Hans' Empfehlung anfangen und dann ggf. noch ein paar ordentliche Messspitzen dazu kaufen.

Vielen Dank Jungs!:respekt:
 
Boah ich macht mich fertig.)(-:
Ich schätze, ich werde mit Hans' Empfehlung anfangen und dann ggf. noch ein paar ordentliche Messspitzen dazu kaufen.

Vielen Dank Jungs!:respekt:

Du weisst doch, nach anfänglich sachlichen Antworten entgleiten die
Antworten immer wieder. Das liebe ich an diesem Forum - es macht Spass und ich nicht nur Bierernst. (Ich weiss, dass alle Antworten bis jetzt sehr sachlich waren. Ich hoffe, ihr habt etwas Humor ...)

Hans
 
Hi,
also für Strom-Leghasteniker:
was liest mann/frau denn mit welchen Einstellungen ab?
Ich hab sowat, mit ner Betriebsanleitung*
Nur............dat is so gut wie chinesisch*
Ne, das iss chinesisch!
Grüße
Karl
 
...Ne, das iss chinesisch!
Grüße
Karl

Du brauchst als Laie zwei Meßbereiche:
Gleichspannung 0 ... 20 Volt
Widerstand.

Damit lassen sich eigentlich alle Probleme an der KFZ-Elektrik einkreisen.

Minimal Physik braucht es auch dazu; aber das ist ganz einfach.
- Spannung misst man immer zwischen Plus und Minus; vertauschst du die Anschlüsse, zeigt das Instrument ein "-" vor dem Wert.
- Widerstände misst man immer spannungsfrei am Bauteil, Kabel oder Kreis.
 
Hallo Miteinander,
ist zwar kein Multimeter, würde aber bestimmt den Effektivwert richtig anzeigen:
 

Anhänge

  • DSCF0458.jpg
    DSCF0458.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 78
Hallo Miteinander,
ich bin ein Museum.:lautlachen1:

Habe ich letztens beim Flohmarkt gesehen, konnte es dort nicht stehen lassen.

Deshalb habe ich mir Flohmarkt-Abstinenz verordnet.:schadel:
 
Noch eine Anmerkung zum fotografiertem Meßgerät:
Es hat keine Rückstellfeder, sonden wird durch die Schwerkraft auf Null gebracht. Beim Foto ist das Messwerk nicht in der Waage.
 
Sowas ähnliches baumelt hier auch seit Jahrzehnten an der Wand.

600a.jpg


Man beachte, dass zwei Nullen bei der Messbereichsangabe weggestrichen wurden, der Shunt ist aber noch am Gehäuse verbaut.
 
Hallo Miteinander,
ist zwar kein Multimeter, würde aber bestimmt den Effektivwert richtig anzeigen:

unten steht aber ein "="

ich weiss es nicht genau, aber Dreheisen, so ein Symbol mit Spule und EIsen drin gab es besimmt erst nach der Zeit aus dem Dein Messgerät ist.

Oder ist es ein mittelwertanzeigendes Drehspulmessgerät?


Sieht jedenfalls gut aus.

VG Michael
 
Zurück
Oben Unten