Messwerte Batterie mit/ohne Verbraucher

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Hallo ins Forum,
die Ruhespannung (Motor/Verbraucher ausgeschaltet) der Batterie sollte bei der Q zwischen 11,5 und 13V liegen. Bei einer Drehzahl von ca. 3000 Touren dann zwischen 13,5 bis 14,2V.

Gibt es Angaben darüber, wieweit normalerweise die Spannung an der Batterie abfallen sollte, wenn man:

- den Anlasser betätigt
- Standardverbraucher wie Licht etc. zuschaltet

oder würde ein etwaiges Abweichen von diesen Werten nichts über den Zustand der Batterie aussagen?


vielen Dank

Reimund
 
So gemessen vor einigen Wochen an meiner GS:

Batteriespannungen bei stehendem Motor:

Leerlaufspannung: 12.8 V
unter Last (ca 8 A): 12,0 V - 12,5 V
mit Anlasser: 10,5 V - 11,0 V

Batteriespannungen bei laufendem Motor:

Spannung < 1000 U/min: 12,0 V - 12,5 V
Spannung = 1000 U/min: 13,0 V
Spannung > 2000 U/min: 13,6 V
 
Spielt es eine Rolle, ob mit Kontakt- oder Hallgeberzündung?

Nein, nur der Entladestrom. Der kann natürlich je nach Zündung unterschiedlich sein. Z.B. haben die Zündspulen verschiedene Widerstände auf der Primärwicklung - oder die Zündung der GS schaltet sich nach ein paar Sekunden ab. Deshalb habe ich ja auch den Strom unter Last angegeben: 8A. Den konnte ich mit meinem DMM gerade noch messen ;-)
 
Das Messen der Spannungen ist wenig hilfreich bei der Einschätzung des Zustands einer Batterie, weil grundsätzlich jede Stromentnahme durch einen Verbraucher, gleichgültig welchen, zu einem Spannungsabfall im System führt.

Ein besserer Indikator ist die LKL.

Hat der Anlasser als größter Verbraucher ordentlich Saft aus der Batterie gezogen, dann schaufelt die Lima nach dem Anspringen des Motors ebenso ordentlich Saft zurück in die Batterie, auch das resultiert in einem Spannungsabfall.

Die LKL zeigt die Spannungsdifferenz zwischen Lima und Batterie an.

Geht sie nach dem Anlassen erst bei höheren Drehzahlen als gewohnt aus, zeigt dies eine größere Nachladung der Batterie als gewohnt an.

Dies wäre dann ein Hinweis, daß die Kapazität der Batterie langsam nachläßt und sie sich ihrem Lebensende nähert.
 
Moin,
die Ruhespannung (Motor/Verbraucher ausgeschaltet) der Batterie sollte bei der Q zwischen 11,5 und 13V liegen.
'tschuldige, aber wo kommen diese Zahlen her? 11.5 V ist tiefentladen, 13 V geht physikalisch nicht (es sei denn, die Batterie war gerade frisch am Ladegerät, dann ist da noch jede Menge Oberflächenladung).

Eine vollgeladene, konventionelle Batterie hat 12.6...12.8 V @ 20 °C.
Bei einer Drehzahl von ca. 3000 Touren dann zwischen 13,5 bis 14,2V.
Es sollte mehr als 13.6 V sein, aber keinesfalls mehr als 14.4 V. Darüber fängt die Batterie an zu gasen, darunter wird nicht mehr sauber nachgeladen.

Gibt es Angaben darüber, wieweit normalerweise die Spannung an der Batterie abfallen sollte, wenn man:

- den Anlasser betätigt
Im WHB gibt es Angaben dazu, wie weit die Batteriespannung abfallen "darf", aber das sind Grenzwerte.

oder würde ein etwaiges Abweichen von diesen Werten nichts über den Zustand der Batterie aussagen?
So ist es, diese Aussagen wären sinnfrei ... denn das kommt auch auf den Typ und Zustand des Anlassers,. Verdichtung des Motors, Temperatur (Öl kalt oder warm) etc etc an.

Kurz gesagt: Wenn Du die Ladeanlage überwachen möchtest, bau eine Ladespannungsüberwachung ein. Wenn Du die Batterie testen möchtest, nimm einen Batterietester :D

So ganz persönlich hab ich eine Ladespannungsüberwachung in allen Fahrzeugen, und die Batterie "teste" ich, indem ich merke, wie gut sie den Anlasser durchzieht.
 
Moin,

'tschuldige, aber wo kommen diese Zahlen her? 11.5 V ist tiefentladen, 13 V geht physikalisch nicht (es sei denn, die Batterie war gerade frisch am Ladegerät, dann ist da noch jede Menge Oberflächenladung).


Hallo Jörg,
ist ja interessant, War nämlich gerade über deine Webseite (und LED-Voltmeter) gestolpert. Ich schreibe dir dazu noch eine Mail.

Die Werte (Volt) habe ich aus dem Dokument 'Störungssuche' in der DB. Ich war insofern davon ausgegangen, dass die so erst einmal ok sind und habe sie übernommen!?

Gruß
Reimund
 
Tachzusammen,

mir ist immer noch nicht klar was die ganze Spannungsmesserei bringen soll.
Wenn ich wissen will ob die Batt ok ist nehme ich einen Batterietester oder Säureheber und wenn ich meine Lima testen will gucke ich ob da z.B. 6A (R12) in die Batt fliessen und dann muss bei 7V der Regler abshalten.


VG Michael
 
Hallo Michael,
wie messe ich das denn, wenn an der Batterie keine Deckelchen sind? Ich meine die Deckelchen, wo Säure, bzw. dest. Wasser reinkommt.
Gruß
Pit
 
Nachdem Joerg ja die Fragen mehr als perfekt beantwortet hat )(-:
bleibt nur noch die Frage an der Threadersteller selbst offen:
Was willst du mit dieser Kenntnis erreichen?
Geht es dir darum, Informationen über den Batteriezustand zu erhalten? einmalige Information: -> Batterietester
Wie schon in mehreren Beiträgen hier im Forum geschildert, wäre zur laufenden, direkten Überwachung dessen, was deine Batterie und dein Ladesystem im Alltag so machen, theoretisch ein Strommesser (Amperemeter) am besten geeignet.
Praktisch ist die von Jörg entwickelte LED-Schaltung wohl der beste Kompromiss zwischen Aufwand und Nutzen.

Grüße aus dem Münchner Süden
NeuHier
 
Genau,
meine Ürsprüngliche Frage, ob das Messen etwas über den Zustand der Batterie aussagt, ist beantwortet und das 'LED-Voltmeter' ist bestellt.

viele Grüsse
Reimund
 
Moin Walter,
Ergebnisse aus 150000 Wertepaare.
Interessanter Datensatz aber sowas mit Excel zu analysieren grenzt schon fast an Masochismus:schadel:

Die Grafik halte ich für ausbaufähig ... bei 150k Messpunkten könnte man da doch bestimmt so schöne Dinge wie Mittelwert und Standardabweichung (oder Median und robuste Standardabweichung) einbauen, denn min/max ist etwas zu empfindlich gegen Ausreisser :oberl:

Zusatzfrage, ist das eine elektrisch serienmässiges Motorrad? Wenn es signifikant umgebaut ist (hast Du nicht eine Q mit Einspritzanlage?), dann sind die Daten natürlich nicht auf andere Motorräder übertragbar ...
 
Hallo,

im Prinzip ist die LIMA auf Boschbasis mit 33A, der Regler ist ein Original Werle. Die Mehrleistung wird ständig von der Einspritzpumpe weggefressen.
Mit Open Office ist es schon ein Quälerei ein Diagramm zu erstellen. Bei 1 Mill. Datensätzen ist Ende. Es geht auch hier nur um die Aussage Drehzahl zu Spannung an der Batterie und die ist unterschiedlich bei gleicher Drehzahl. Ab 35oo U/min. reicht es auf jeden Fall um die Batterie geladen zu halten. Selbst längere Ampelphasen sind in 5min. wieder aufgefüllt.
Kritisch ist nur stundenlanges gleichförmiges fahren bei 80 Km/h entspricht ~2700 U/min. wegen der langen Hinterachsübersetzung.

Gruß
Walter
 
So gemessen vor einigen Wochen an meiner GS:

Batteriespannungen bei stehendem Motor:

Leerlaufspannung: 12.8 V
unter Last (ca 8 A): 12,0 V - 12,5 V
mit Anlasser: 10,5 V - 11,0 V

Batteriespannungen bei laufendem Motor:

Spannung < 1000 U/min: 12,0 V - 12,5 V
Spannung = 1000 U/min: 13,0 V
Spannung > 2000 U/min: 13,6 V


Danke Hans,
nachdem ich die Diodenplatte und den Regler getauscht habe komme jetzt auf in etwa die gleichen Werte. Sind bei meiner ST etwas höher.

viele Grüsse
Reimund
 
Zurück
Oben Unten