Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...
Ich habe nicht nur eine gebrochene Schwinge gesehen, ...
Na zum verstärken der Schwinge ....... Ist doch klar.
Sieht gut aus, bringt Ruhe in die Seele etc. Ich habe nicht nur eine gebrochene Schwinge gesehen, da tut sowas sicher gut.
Gruß
pedro
Halloi,
der Gedanke war das Fahrwerk hinten etwas steifer zu machen, abgesehen davon find ich das es geil aussieht.
Muß nicht jedem gefallen , nur mir
Deswegen fragte ich ob jemand Erfahrung damit hat
Gruß
Christian
Ach, was...
Bekanntlich habe ich so eine Schwinge jetzt 20 Jahre im harten Gespanneinsatz, da wirken ganz andere Kräfte als bei diesem gemütlichen Auf- und Abwippen im Solobetrieb.
Nicht eine Sekunde habe ich mir Gedanken gemacht, daß die Schwinge irgendwas nicht abkönnte.
Und freiwillig die ungefederten Massen zu erhöhen ist irrwitzig.
Hat denn bei den Brüchen mal jemand eine Analyse gemacht, warum sie gebrochen sind ?
Materialfehler ?
Materialermüdung durch schleichende Korrosion ?
Unsauber gefertigte Schweißnähte ?
Vorstellbar ist auch eine starke Verspannung der Holme durch eine zu fest angeknallte Achsmutter, aber das killt wohl zuerst die Radlager.
Die Hauptbelastung für die Schwinge ist ja in horizontaler Richtung. Da bringt solch eine Verstärkung aber nur was beim Zentralfederbein bzw. bei einem einseitig angebauten Federbein. Beides hat die /6 ja aber nicht.
Ansonsten mindert die Verstärkung noch die Verdrehung der beiden Schwingenarme zueinander, zB hervorgerufen durch eine Seitenkraft.
Die Seitenkraft ist an einer Solomaschine aber nicht so gross, da sie ja durch die Schräglage ausgeglichen wird - beim Gespann sind dagegen sehr große Seitenkräfte vorhanden.
Viel wird die Verstärkung hier aber auch nicht bringen.
Im Prinzip wird bei Torsion der Schwinge ja ein Arm der Verstärkung nach vorn geschoben und der andere nach hinten gezogen. Damit hat die Verbindung der beiden Arme der Verstärkung zueinander und zum Schwingenlager sehr großen Einfluss darauf wieviel die Verstärkung bringt.
Durch die gebogen Arme, die hier nicht besonders mit der eigentlichen Schwinge verbunden sind, wird aber eine längsbewegung der Verstärkungsarme aber kaum behindert - vergleichbar mit Ausgleichsbögen inRohrleitungen, Schienen,...
Also mehr ein optisches Gimmick.
Kollege hier hat auch sowas gemacht und zwar in extrem. Ist rein optisch:
http://www.dwuzaworowe.pl/phpBB/download/file.php?id=1073&mode=view
http://www.dwuzaworowe.pl/phpBB/download/file.php?id=1099&mode=view
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen