Bild Lenkeranschlag gesucht

Nils

Aktiv
Seit
05. Aug. 2014
Beiträge
494
Ort
Eisenach
Hallo!

Ich bin dabei, die Knoscherverkleidung von meiner 75/7 ab zu bauen. Bisher schien, dank der vom Vorbesitzer übernommenen Originalteile, alles plug and play zu klappen, wie man wohl neudeutsch sagt. Jetzt gibt es ein kleines Problem: Offenbar wurde damals bei Scherb ein Metallklotz mit Gewindebohrungen am Lenkeranschlag angebaut. Der ist jetzt dem Scheinwerfer im Weg und muss entfernt werden. Da ich nicht zu viel absägen/flexen will, wäre es schön, wenn ich sehen könnte, wie der Lenkeranschlag im Original aussieht. Also: wenn jemand ein Foto davon hat, bitte hier einstellen.
Danke!

20141004_134212k.jpg
 
Das hilft schon mal, danke!
Der originale Anschlag ist demnach ein massiver Klotz.
 
Also für mich sieht das so aus, als ob der Anschlag nur über den angeschweissten Anschlag drübergesteckt wurde. Leider ist auf dem Foto dieser Bereich ziemlich verschmutzt, um Genaueres zu erkennen. Ist er vielleicht mit einem der beiden Gewinde verschraubt? Falls nein, dann probier doch, den Anschlag mit einem Schraubendreher abzuhebeln.
Falls der tatsächlich verschweisst worden ist, muss ich an der Intelligenz des Schweissers oder dessen Auftraggebers zweifeln. Auf dem Bild sieht man nämlich die Stopfen in den beiden Gewinden M8x1 im Steuerkopf, welche ab der /7 serienmäßig für die Verkleidungshalterbefestigung der RS vorgesehen waren. Und wenn diese vorhanden sind, ist auch die Querbohrung Ø6,5 im Anschlag für Begrenzung des Lenkeinschlags vorhanden. Und da hätte man diesen Klotz verschrauben können.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Das obere der beiden Gewinde im Steuerkopf wurde auch benutzt. Der Klotz ist tatsächlich angeschweißt, allerdings sieht die Raupe nicht sehr routiniert aus. Angebaut wurde die Verkleidung laut den Papieren 1981 bei Scherb.
 
Falls der tatsächlich verschweisst worden ist, muss ich an der Intelligenz des Schweissers oder dessen Auftraggebers zweifeln.


Das kostete früher schon vieeeeel Überwindung, aber......................
das wurde tatsächlich angeschweisst :entsetzten:
Entweder stand das im Gutachten oder in der Anbauanleitung die Bestandteil des Gutachtens war.
 
Das obere der beiden Gewinde im Steuerkopf wurde auch benutzt. Der Klotz ist tatsächlich angeschweißt, allerdings sieht die Raupe nicht sehr routiniert aus. Angebaut wurde die Verkleidung laut den Papieren 1981 bei Scherb.

Wenn der Klotz nur auf der Steuerkopfseite links und rechts senkrecht angeschweisst wurde, könnte man die Schweissraupen mit einem kleinen Winkelschleifer und einer dünnen (1mm) Trennscheibe am Klotz abtrennen.
Gruß
Wed
 
Dieser Verkleidungshalterklotz wurde tatsächlich angeschweißt. Steht so in der Anbauanleitung geschrieben. Bei mir mußte ich noch mal mit dem Schweißgerät bei, weil er abgebrochen war.
Auch dem originalen Lenkanschlag widerfährt ab und zu dieses Schicksal.
Vielleicht hilft dir DAS
 
Danke für die Antworten.
Um das Thema abzuschließen:

Ich habe den Klotz abbekommen, ohne dass der Lenkeranschlag Schaden genommen hat.
Ich habe die Schweißpunkte an drei Seiten eingesägt, einen vierten, tiefer liegenden Schweißpunkt, habe ich mit dem Dremel bearbeitet.
Dann ließ sich der Klotz abnehmen.
 
Zurück
Oben Unten