Hoske Bühler 2 in 4 .- R50 bis R69 S

Na ja, wegschnappen?!

Erstens bin ich nicht sicher wie so was an der eher zierlichen R50 aussieht und zweitens ist da ja noch der Preis....Den kann ich gar nicht einschätzen...

Und da ich ja in meine R schon ganz schön Kohle versenkt habe und gerade dabei bin das Budget noch mal zu plündern....

So ne Anlage kann man vielleicht haben, muss man aber vielleicht auch nicht.

Gruß Thomas

P.S: Habe gerade über google ein Bild gefunden. Ist wohl hier aus einem älteren thread. Ich glaube, dass gefällt mir eher nicht.
 

Anhänge

  • restaurationsprojekte2.jpg
    restaurationsprojekte2.jpg
    101 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab diese Anlagen in den 60er/70er Jahren oft gesehen, bevorzugt an der 69S.

Die klangen damit echt "wichtig", sollten entsprechend bewundert werden, vorm Café, an den Treffpunkten, ein "must have" eben.

Aber wer sie dran hatte, wurde von einer Serien-69S gnadenlos abgeledert, ganz dezent flüsternd.

Die Sache mit der Abstimmung des Boxers... :D
 
Hi,
n Kumpel fuhr die "früher" an seiner R 75/5.
War damals In bei einigen. Hoskes hat man öfter gesehen. Dunstall auch ab und an.
Dezent* is die nicht.
Und der Preis :entsetzten:
Wers mag und s hat?
An einer Schwingen BMW wären mir persönlich die alten Original Endtöpfe lieber.
Grüße
Karl

P.S.: hab grad in "Das Motorrad" 4/73 nachgekuckt:
Jetzt Doppelschalldämpfer für alle neuen BMW-Typen
grosse Ausführung kompl. Satz für 1 Maschine DM 199,80 (ohne Krümmer)
die kleine Ausführung DM 160,95
interessant, gell? ;)
 
diese Maschine habe ich ca. 1980 auf einem Treffen (Contidrom?) geknipst. Ich weiß bis heute nicht genau, ob ich der Linie etwas abgewinnen kann oder eher nicht;).

Zwei in Vier am 2-Ventiler.jpg
 
diese Maschine habe ich ca. 1980 auf einem Treffen (Contidrom?) geknipst. Ich weiß bis heute nicht genau, ob ich der Linie etwas abgewinnen kann oder eher nicht;).

Anhang anzeigen 105450
Das ist m. E. aus heutiger Sicht schwer zu beurteilen.

Vollverkleidung, Doppelauspuff! Respekt!
Jedenfalls war damals die Federung der Sitzbänke aus Federn und zwar "getascht" und nicht aus Schaumstoff.
Also, eher Langstrecken tauglich. Aber wer fährt das heut schon?
Grüße
Karl
 
.... muss man wirklich mögen sowas, ich persönlich finde die nicht schön, würde die einfachen bevorzugen oder die BMW Originale.
Und sein Sitzbrötchen von Schorsch Meyer ist auch ganz schön happig im Preis......
 
Hallo zusammen

und Danke für Eure Reaktionen. Ich denke ich denke nicht weiter drüber nach. Sieht doch eher fragwürdig aus und ist auch sehr teuer....

Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten