Paralever: Kabelbaum scheuert am Tank

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.216
Ort
Filderstadt
Wie schon von mehreren Leuten gepostet, hat es wohl auch meinen Kabelbaum erwischt. Der Tank scheuert schön am Kabelbaum (bzw. umgekehrt).

Nachdem ich mal wieder alte Bilder von 2007 angeschaut habe

BMW_R100GS_2010-07-10_11.jpg

musste ich die Tage mal den Tank abnehmen (nein, es fällt einem wirklich nicht auf, wenn man die Kiste säubert ...)

BMW_R100GS_2014-08-30_01.jpg

Tape besorgt (Certoplast 523 oder 510)

BMW_R100GS_2014-08-21_01.jpg

und sorgsam um die Schadstelle neu gewickelt.

BMW_R100GS_2014-08-30_02.jpg

Kaum Arbeit, aber eine Versicherung gegen den Kabelbrand.

Hans
 
Ich habe konsequent den Kabelbaum auf die rechte Seite verfrachtet. Ist zwar etwas mühevoller, hilft aber nachdrücklich, Kabelbrände in dem Bereich zu vermeiden.
 
Hallo zusammen,

wie wär's damit?
http://www.rc-toy.de/Gewebe-Schutzschlauch+FlexoPET+-+6mm.htm

Zur nachträglichen Montage den hier:
http://www.rc-toy.de/Gewebe-Schutzschlauch+selbstschliessend+F6+-+6mm.htm
:nixw:

Das Ende kann man dann mit dem von Hans benutzten Klebeband und zusätzlich einem Kabelbinder fixieren.
Da bin ich letztens drauf gestossen, beim Computer entsorgen.
Manche PCs haben Netzteile drin, da sind solche Gewebeschläuche um die einzelnen Kabelstränge Drumherum.
Das Material ist sehr stabiles Teflon, piekst am Ende ganz schön unter den Fingernägeln, wenn man nicht aufpasst.
Ist aber hochflexibel und extrem stabil gegen Scheuern.
Ich hab mal ein paar solche Schläuche vor dem Container gerettet und werd das mal an der Blauen testen.
 
Wie schon von mehreren Leuten gepostet, hat es wohl auch meinen Kabelbaum erwischt. Der Tank scheuert schön am Kabelbaum (bzw. umgekehrt).
Tape besorgt (Certoplast 523 oder 510)
und sorgsam um die Schadstelle neu gewickelt.

Anhang anzeigen 102974

Kaum Arbeit, aber eine Versicherung gegen den Kabelbrand.

Hans

Hallo, gut und sauber gemacht,
ich habe nun beidseitig, je 4 Streifen 20cm langes Panzerband am Rahmenrohr angefagen über das "Gedöns"
geklebt, sieht auch sauber aus, schützt vor Dreck, gammelt nicht, da unten offen, kleine Scheuerstellen bleiben ohne Folgen.
Erneuerung jährlich im Schrauberkeller. Auch auf der Tour leicht ab-zu-nehmen, falls nötig.
Gruß Beem. ;)
 
Hallo, gut und sauber gemacht,
[...]

Jupp, unter Beibehaltung des patinierten Staubes links oben am Kabelbaum. Das sieht man aber erst am Bildschirm - vor Ort hat man nur Augen für die Reparatur.

Hans
ps.: Wer auch so eine Scheuerstelle hat und etwas Band benötig und um Stuttgart wohnt: Einfach vorbeikommen.

Hans
 
Klaus,
schneiden geht schon. Ist aber nicht so optimal. Bin aber mal auf die Suche gegangen und habe so etwas hier gefunden. Das werde ich wohl mal ausprobieren.


Gruß
Reimund
 
Wird sicherlich nicht einfach werden ;)
Mit Band braucht man wenigstens nicht über Steckbverbinder drüber, auch wenn sich Gewebeschlauch durch stauchen weiten lässt und hat es bei Abzweigen deutlich einfacher. Wenn man den Kabelbaum komplett neu aufbaut aber sicherlich verwendbar und eine sauberere Lösung als Band.

MfG
Manu
 
Hallo Manu,
bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe!? Das Gewebeband ist der Länge nach offen.

Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht mir oft genug genauso ;-)

Muss' jetzt nur mal schauen, welche Stärke der Kabelbaum an der ST so Durchschnitt hat.

Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
in der Produktbeschreibung zu Certoplast 523 steht etwas von 'hoher Klebekraft'. Wie sieht es denn mit dem Lösen dieses Bandes aus, wenn man mal an die Kabel müsste?

vielen Dank
Reimund

Hi,
das Band wird im Automobilbau eingesetzt und ist eigentlich für die Ewigkeit (sprich 15 - 20 Jahre) eines Autolebens gedacht. Es scheint so, als ob der Kabelbaum der Paralever mit dem identischen Band gewickelt ist. D.h. ist genau das gleiche Problem wie mit der originalen Verarbeitung: Aufschneiden und dann wieder neu wickeln.

Für eine "dynamische" Kabelbearbeitung sind solche Lösungen nicht gemacht.

Hans
 
Zurück
Oben Unten