Instrumente anschließen R80 G/S

Steffan

Aktiv
Seit
01. Juli 2012
Beiträge
185
Ort
Aachen
Dies ist/war meine R80 ST. Umgebaut und viel von HPN dran und hab auch viel selber gemacht.
Bei der Elektrik habe ich aber so meine Probleme.
Ich will jetzt die originalen Armaturen einer G/S noch verbauen.

Hier meine Frage:
Die ST hat in den Armaturen 2 Birnchen für die Blinker, links = blau/rot und braun , Birnchen für Blinker rechts = blau/schwarz und braun. Die G/S nur aber ein Birnchen.
Wie muß ich das anschliessen. Ausserdem funktioniert die Anzeige für den Öldruck nicht.

Bitte um Hilfe
 

Anhänge

  • k-IMG_0466.JPG
    k-IMG_0466.JPG
    89,3 KB · Aufrufe: 89
  • k-IMG_0462.JPG
    k-IMG_0462.JPG
    76,9 KB · Aufrufe: 79
  • k-IMG_0463.JPG
    k-IMG_0463.JPG
    71,8 KB · Aufrufe: 75
  • k-IMG_0467.JPG
    k-IMG_0467.JPG
    82,6 KB · Aufrufe: 77
Die ST hat in den Armaturen 2 Birnchen für die Blinker, links = blau/rot und braun , Birnchen für Blinker rechts = blau/schwarz und braun. Die G/S nur aber ein Birnchen.
Wie muß ich das anschliessen.

Bei der ST ist das jeweils spannungsführende Kabel an ein separates Birnchen geführt, die jeweils andere Seite geht an Masse.
Bei der G/S gehen die beiden Plusdrähte an je einen Anschluss der Blinkkontrollbirne (Achtung: Elektroobst!). Masse holt sich das Kontrolllämpchen über die beiden gerade nicht leuchtenden Blinker.
 
Muß nochmal fragen:

Die ST hat in den Armaturen 2 Birnchen für die Blinker, links = blau/rot und braun , Birnchen für Blinker rechts = blau/schwarz und braun. Braun scheint Masse zu sein. Was muß ich machen, wenn ich nur ein Blinkerkontroll -Birnchen habe???

Sollte doch für die Profis eine leichte Frage sein.
 
Ganz einfach: Das Elektroobst zwischen rotblau und schwarzblau hängen. Masse ergibt sich jeweils über die gegenüber liegende Blinklampe.
Geht allerdings nicht so ohne weiteres bei LED-Blinkern.
 
Alternativer Vorschlag:

Blau/Rot > Diode > Einzelbirne
Blau/Schwarz > Diode > Einzelbirne
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gut,

ich probier es mal.

Du hast also eine Kontrolllampe.

Zwei Anschlüsse. Plus und Minus. An den einen Anschluss kommt blau rot (oder blau schwarz, wie rum is wurschd) .

Wenn du jetzt links blinkst, holt sich das blau schwarze Kabel sich die Masse über das Birnchen (Leuchtmittel) vom rechten Blinker und umgekehrt.
 
BKL.jpg

So -oder umgekehrt.
Spätestens an diesem Punkt kommt der Rat, vielleicht die Finger von der Elektrik zu lassen. ())))
 
Danke an Alle, Ich habs jetzt verstanden und werde zukünftig wohl die Finger von der Elektrik lassen.
 
Hallo Stefan!

Hat nix mit den Instrumenten zu tun, aber:

Deine Fotos oben sehen so aus, als ob der Heckkotflügel zu weit vorne bzw. unten liegt, um die Freigängigkeit Deines Hinterrades zu gewährleisten.

Steffan.JPG

Aus den ca. 20 cm Federweg (bzw. Freigängigkeit) der Serienschwinge werden bei 10 cm Schwingenverlängerung ca. 25 cm Federweg. Ich hoffe, man kann das im Foto erkennen.

Falls Du den Federweg schon begrenzt hast oder die Perspektive des Fotos extrem täuscht, hab ich nix gesagt... :pfeif:

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt blinkt Sie.
Ich hab die beiden stromführenden Babel beide an das Birnchen angeschlossen.
Allerdings ist die Blinkfrequenz jetzt so hoch, als wäre ein Birnchen kaputt.
 
Untenstehendes hat mal Markus hier geschrieben. Und so müsste es funktionieren:

Hallo xxx,
Meine Wasserrohr-GS hat auch kein solches mehr, Bilder habe ich leider keine, der Umbau ist aber ganz einfach.
Du nimmst die beiden Kabel aus dem originalen Kabelbaum, die zu den Blinkerkontrollleuchten gehen. Lampenfassungen abzwicken. Du besorgst dir zwei Dioden. Der Ring ist jeweils auf der Seite, von der aus der Durchlaß gesperrt ist. Auf der Seite klemmst Du die beiden Dioden gemeinsam an den Pluspol der neuen Lampenfassung, die beiden anderen Enden verbindest Du jeweils mit der Plus-Seite der abgezwickten alten Leitungen. Die Minus-Seite der Lampenfassung hängst Du an (eine oder beide, ist egal) die Minus-Seite der alten Leitungen.
Damit bekommt die Kontrollleuchte Saft von beiden Leitungen, ohne über die jeweils andere die falschen Blinker anzuwerfen.
Viel Erfolg,
Markus



LG Hannes
 
Zurück
Oben Unten