Gleichrichter und Laderegler von Polo

Tach zusammen,

was halten denn unsere Experten davon, vom Preis abgesehen.

http://www.ebay.de/itm/Regler-Lima-BMW-R50-R75-R80-R90-R100-NEU-/120683680548?

Nix: es steht ja mal so gar nichts über das Teil drin. Black-Box covered as Silver-Box.

Hans

Nachtrag:
so was
Um eine schnelle und zügige Auslieferung zu garantieren, werden Regler je nach Hersteller in verschiedenen Designs und Formen ausgeliefert.

Bitte haben sie Verständnis dafür, dass wir keine Angaben zu Ausführungen machen können, da bei Lieferung schon wieder eine anderer Serie vorliegen kann.

Dadurch kann es passieren, dass die Regler einen veränderten Korpus haben und in wenigen Fällen alternativ befestigt werden müssen.
geht gar nicht!
 
Ich habe das erste Teil 2003 für die 900'er auch bei Data Kleiber gekauft und
das Ding werkelt heute noch bei Jörn. Ich habe das hier im Forum schon 10 x gepostet und nie verstanden warum das nicht angenommen wurde.

Hallo Thomas,
ich kann nur für mich sprechen (schreiben),
es werden nur bestimmte Probleme gelöst (Verminderung der Kontaktstellen), dafür andere in Kauf genommen (Temperaturkompensation des Originalreglers), die Grundproblematik (Rotordefekte, Leistungskurve) bleibt.
 
Hallo Miteinenander,
Jörgs Vorschlag mit dem Synchrongleichrichter wäre schon interessant, jedoch habe ich noch keine Steuerung für Drehstrom gesehen. Aber vieleicht hat ja jemand ein IC dafür gefunden.....
 
Es gibt dafür ICs , das einen MOSFET steuert. Habe ich mal für einen Phaseshifter probiert und dann doch selbergebaut, weil es nix getaugt hat.
Du brauchst hier aber 6 MOSFETs.
Dann hast Du das problem, das 3 von den Dingern oben an Plus sitzen. Die brauchen dann LEVEL-Schifter oder sowas. Bis das das vernünftig spielt und evt. auch noch automotive qualifiziert ist, das dauert.

Der Sinn von den Polo-Dingern erschließt sich mir auch nicht. Wie will man das festmachen. Kabelbinder am Rahmenrohr? Mit Isolierband unter den Tank kleben? Es geht doch auch so.
Wenn an der Ampel die rote Lampe angeht, dann ist das halt so.

VG Michael
 
Hallo Thomas,
ich kann nur für mich sprechen (schreiben),
es werden nur bestimmte Probleme gelöst (Verminderung der Kontaktstellen), dafür andere in Kauf genommen (Temperaturkompensation des Originalreglers), die Grundproblematik (Rotordefekte, Leistungskurve) bleibt.

Hallo Bernhard,

deshalb würde ich das Teil an Stelle des Originalreglers montieren und ein fünfadriges Kabel zur Lima führen. Eine nicht zu 100 % optimale Temperaturkompensation wäre in diesem Fall nur noch durch die Wärme zu erwarten, die die Verlustleistung der Dioden verursacht.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Bernhard,

deshalb würde ich das Teil an Stelle des Originalreglers montieren und ein fünfadriges Kabel zur Lima führen. Eine nicht zu 100 % optimale Temperaturkompensation wäre in diesem Fall nur noch durch die Wärme zu erwarten, die die Verlustleistung der Dioden verursacht.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
Du machst das, aber viele andere verstecken die Elektrik unter der Anlasserhaube und Limadeckel, dann noch die andere Anlasserhaube mit der Abdeckung übers Getriebe, damit auch wirklich keine Kühlluft durchkommt.
 
Es gibt dafür ICs , das einen MOSFET steuert. Habe ich mal für einen Phaseshifter probiert und dann doch selbergebaut, weil es nix getaugt hat.
Du brauchst hier aber 6 MOSFETs.
Dann hast Du das problem, das 3 von den Dingern oben an Plus sitzen. Die brauchen dann LEVEL-Schifter oder sowas. Bis das das vernünftig spielt und evt. auch noch automotive qualifiziert ist, das dauert.

Der Sinn von den Polo-Dingern erschließt sich mir auch nicht. Wie will man das festmachen. Kabelbinder am Rahmenrohr? Mit Isolierband unter den Tank kleben? Es geht doch auch so.
Wenn an der Ampel die rote Lampe angeht, dann ist das halt so.

VG Michael

Hallo,
Wenn an der Ampel die rote Lampe angeht, dann ist das halt so.
:fuenfe:
Gruß
Pit
 
Buhuhu, schnüff,
hat denn jetzt schon mal jemand so ein Polo Ding gesehen oder eingebaut?????
Ich will nicht in die Produktion von Ladereglern einsteigen.:nixw:
Ich hab das Polo Ding jetzt schon für 64€ bei Ebay entdeckt.
Wenn es funktioniert wäre es ja wirklich mal eine günstige alternative zu orig. Teilen.
Grüße
Wolli
 
Moin,

Hallo Miteinenander,
Jörgs Vorschlag mit dem Synchrongleichrichter wäre schon interessant, jedoch habe ich noch keine Steuerung für Drehstrom gesehen. Aber vieleicht hat ja jemand ein IC dafür gefunden.....

Punkt für dich - ich war gedanklich bei zwei Phasen - Wechselstrom und direkter Ansteuerung der Gates mit der Phase. Stammt vom Fahrrad die Variante.
Würde mit modernen Hexfets zwar auch bei 12V/300W funktionieren, allerdings nicht mit drei Phasen und vor allem nicht mit induktiven Lasten wie den Zündspulen.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Die Originaldioden sind definitiv keine Shottkys sondern simple - noch dazu relativ soft schaltende - Silizium Leiatungsdioden. Aktuelle Ersatztypen wurden ja schon genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,
besser ist es auf jeden Fall. Jedes Aufheizen der Halbleiter kostet Lebensdauer. Jetzt wird der Eine oder Andere zu Recht behaupten: Habe das Teil (Diodenplatte) schon seit 40 Jahren, so wie von BMW vorgesehen, unter dem Limadeckel, ohne Probleme.
Ja, das trifft sicher zu, nur: Oft fällt die Diodenplatte durch defekte Lötstellen aus, ist auch kein Wunder bei den Temperaturen unter dem Limadeckel. Das gute Lötzinn hat einen Schmelzpunkt unter 200 °C, Walter hat mal 150 °C unter dem Limadeckel gemessen. Dazu noch die Abwärme der Diode, schon wird der Lötpunkt ein wenig Teigig:D. Was dann kommt, kann man sich ja ausmalen.
 
Moin Bernhard,

aber wenn die Lötstelle kaputt ist, dann löt ich die wieder zu. Ich habe mal von einem Kumpel einen diodenträger repariert und da hatte eine der dicken Dioden einen kurzen.
Es ist ja meistens so das dann die Diode zu viel Spannung gehabt hat.
ich hatte bis jetzt nur einen kaputten.

Was ich noch nicht probiert habe ist festzustellen, wieviel Spannung die Lima macht, wenn mal während der Fahrt die batterie eine Unterbrechung hat....
Vg Michael
 
Moin Bernhard,

aber wenn die Lötstelle kaputt ist, dann löt ich die wieder zu. Ich habe mal von einem Kumpel einen diodenträger repariert und da hatte eine der dicken Dioden einen kurzen.

Vg Michael

Guten Morgen Michael,
sicher können einige hier Diodenplatten reparieren, oder gut löten.
Nur das kann leider nicht jeder, deshalb mein Tipp zu der Diodenplatte/Regler-Einheit aus dem Zubehör.
 
Hallo,
jetzt platzt mir wirklich die Hutschnur.
Heute ist der Laderegelgleichrichter von Polo angekommen, ohne Schaltplan oder Anleitung.
Das Teil sieht zwar relativ vertauenserweckend aus, aber so nich.
Den Kundenservice gefragt ob das so richtig sei, na klar, ist doch plug and play??????? Er hatte schon etliche Motorräder und das wäre immer ganz einfach gewesen.
Ich sende das Ding wieder zurück. X(X(X(
So langsam habe ich echt keinen Bock mehr auf Polo Louis und Co. Von jeder Bestellung sende ich im Schnitt zwei drittel wieder zurück. Die wundern sich warum sie am Rand der Pleite sind.
5 Artikel bestellt und die kommen in 5 Lieferungen???
Grüße
Wolli
 
aber wenn die Lötstelle kaputt ist, dann löt ich die wieder zu.
Vg Michael

Hallo, hatte ich auch gerade.

RIF_7382mod.jpg
Beide Anschlüsse hatten sich "ausgelötet". Links im roten Kreis ist deutlich zu sehen, dass die Verlötung mangelhaft war. Nur die Hälfte des Lötauges war mit Lötzinn versehen, das war aber erst nach dem Entlöten durch Absaugen des Lötzinns zu sehen. Beide Anschlussbeinchen der Dioden waren sehr dunkel angelaufen und mussten von der Oxydschicht befreit werden damit diese wieder Lötzinn annahmen.
Eine weitere Überraschung war das noch:
RIF_7377.jpg RIF_7380.jpg
Eine der kleinen Dioden zur Vorerregung war auch nicht fest verbunden. Ich glaube, dass sie das noch niemals war. Das Verlöten ist sehr schwierig, da der Rohrniet im Aluwinkel trotz blank machen sehr unwillig das Lot annimmt da die Wärmeabfuhr hier natürlich sehr hoch ist.

Die Beinchen der großen Dioden habe ich alle mit einem Stückchen Schaltdraht der um das Beinchen herum eine Öse bildet mit der Leiterbahn wieder durch verlöten verbunden. Anschließend wurde jede Kontaktstelle auf der Platine nachgelötet und dann wurde die Leiterplatte mit Klarlackspray überzogen.

:D Natürlich habe ich alle Dioden vorher durchgemessen, defekt war keine!

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,

so schlimm wie sich das hier ansieht sind die Teile nun doch nicht. Regler eher unauffällig, Diodenplatte auch nicht, sondern die Kabel die zu ihr führen bedürfen einer gelegentlichen Überprüfung. LIMA an sich unauffällig, der Läufer neigt zu gelegentlichen Ausfällen. Alle Schaltjahre einen Neuen. ;)
Die Diodenplatte hat slash /6 wieder hinbekommen. Die neuen Diodenplatten (aus China) werden mit 50A Leistung angegeben.
Es gibt schlimmeres im Leben. mmmm

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hab mir jetzt den Kleiber Elektronik Diodenplatten Gleichrichter Aparillo gekauft.
Ob das Ding funktioniert kann ich erst in ein paar Monaten sagen.
Grüße
Wolli
 
Zurück
Oben Unten