Led kontrolleuchten in Lampentopf?

BMWupperich

Aktiv
Seit
31. Jan. 2011
Beiträge
160
Ort
Castletownbere/ Ireland
Hallo Ihr. Hier mal wieder was aus dem Wilden Westen. Will an der ST den ganzen Krempel am Lenker weg machen. Hab ne R65 Gabel besorgt, das sieht schon mal viel schoener aus mit der oberen Alubruecke. Nun noch ein Lampenhalter und dann ein analoger kleiner 48mm Tacho von MMB, der soll das einzige sein was man dann da sieht. Mach ich die Kontrolleuchten nun ganz weg? Oder in den Lampentopf? Wenn ich da Loecher reinbohre und winzige LED's nehme koennen die die 12 Volt ab oder muss da irgendwas dazwischen. Wo gibts sowas und hat da einer schon was gebastelt zum bekucken? Am besten was mit gummi drum zum reindruecken und fertig. Und dann noch ne Idee. Statt nem Drehzahlmesser eine "Birne" die die Farbe je nach Drehzahl aendert. Von Rosa nach Lila oder so. Gibts sowas? Ja geht das denn?:coool:
Greusse
Theo
 
AW: Led kontrolleuchten in Lampentopf? ACHTUNG: Ladekontrolleuchte

Hallo Theo.

Du musst für die Ladekontrolleuchte unbedingt ein 3W Leuchtmittel verwenden!!! Sonst funktioniert dein Ladekreislauf nicht (Stichwort: Vorerregung der LiMa).
Oder die originale Ladekontrollleuchte mit einem Widerstand simulieren. Dazu gibt es hier im Forum viele Beiträge.

Grüße
Nav/Ch
 
Hallo Theo,

kleiner Revoluzzer. :D
LEDs haben an sich erst mal Betriebsspannungen von ca. 1,6 bis 3,5 Volt.
Es gibt aber viele Versionen am Markt mit integriertem Vorwiderstand für 12 Volt. Zu beachten ist außerdem die Polung und die Notwendigkeit eines Parallelwiderstands bei der Ladekontrollleuchte.
Bevor du dir da zu viel auflädst, ist vielleicht so was einfacher.

Die Drehzahl durch eine LED anzuzeigen, die ihre Farbe ändert, ist technisch auch lösbar. Allerdings wüsste ich nicht, dass es dafür eine kaufbare Lösung gibt.
 
Du musst für die Ladekontrolleuchte unbedingt ein 3W Leuchtmittel verwenden!!! Sonst funktioniert dein Ladekreislauf nicht (Stichwort: Vorerregung der LiMa).

Das ist so nicht ganz richtig, die Limas sind da offenbar toleranter als angenommen, ich habe neulich bei meiner alten Guzzi (hat die gleiche Lima wie unsere BMWs) gesehen, dass da eine 1,2 Watt Glassockellampe verbaut war. Funktioniert ebenfalls einwandfrei.

LEDs haben an sich erst mal Betriebsspannungen von ca. 1,6 bis 3,5 Volt.

Die LEDs werden allerdings nicht über die Spannung gesteuert, sondern über den Strom, bei den "einfachen" LEDs ca 20mA, der muss nämlich begrenzt werden. In den meisten Fällen geht das einfach über einen Vorwiderstand.
 
Die Drehzahl durch eine LED anzuzeigen, die ihre Farbe ändert, ist technisch auch lösbar. Allerdings wüsste ich nicht, dass es dafür eine kaufbare Lösung gibt.

Hallo Miteinander,
wäre mal eine schöne Aufgabe für einen Arduino Nano, also Microcontroller.
PWM Ausgänge hat er, also eine Fleißaufgabe für einen Programmierer.
 
Guten Morgen, Ihr seid ja schon wach.
Halt den Kurs Michael. Den Eierbecher mit den Laempchen hab ich schon gesehen und auch dies modernistische Zeug aus CNC gefraestem was immer, aber das solls nicht sein, mehr so als waers garnicht da und ein bischen bastelei haelt mich vom Pub away und Mr. Alzheimer unter kontrolle.
So habe ich mal beim Conrad nach Signalleuchten nachgeblaettert (das war das Stichwort fuer die Suchmaschine:applaus:). Da gibts ja einiges ln 12 V. Sagen die W was aus ueber die Lichtstaerke wie bei Birne? Wie hell muss das sein damit man was sieht im Sonnenschein? Und schwitzwassergeschuetzt?
Und da sah ich noch so Gumminoeppel die man in ein Loch zwingt und dann die LED reinsteckt und dicht ist's. Und der Wiederstand im Untergrund reduziert dann die V auf die notwendige Staerke? Richtig?
Und fuer die Ladekontrolle muss dann noch was hin was die 1,5 bis 3 W der normalen Birne "simuliert". Paralel also zwischen + und - vor der LED. OK?
Jetzt geh ich mal fuern Kaffee und dann versuch ich mal LiMa vorzuerregen;;-). Ist ja Sonntag.
Gruss
Theo
 
... Und fuer die Ladekontrolle muss dann noch was hin was die 1,5 bis 3 W der normalen Birne "simuliert". Paralel also zwischen + und - vor der LED. OK?...

Ein Lastwiderstand, 47 Ohm und 5 Watt, wird parallel zur LKL-LED geschaltet.

Dem Rotor ist's egal, durch wen der Strom zu ihm fließt, das Mikro-Strömchen durch die LED ist ihm allerdings zu mikrig...;)
 
Hallo Ihr. Hier mal wieder was aus dem Wilden Westen. Will an der ST den ganzen Krempel am Lenker weg machen. Hab ne R65 Gabel besorgt, das sieht schon mal viel schoener aus mit der oberen Alubruecke. Nun noch ein Lampenhalter und dann ein analoger kleiner 48mm Tacho von MMB, der soll das einzige sein was man dann da sieht. Mach ich die Kontrolleuchten nun ganz weg? Oder in den Lampentopf? Wenn ich da Loecher reinbohre und winzige LED's nehme koennen die die 12 Volt ab oder muss da irgendwas dazwischen. Wo gibts sowas und hat da einer schon was gebastelt zum bekucken? Am besten was mit gummi drum zum reindruecken und fertig. Und dann noch ne Idee. Statt nem Drehzahlmesser eine "Birne" die die Farbe je nach Drehzahl aendert. Von Rosa nach Lila oder so. Gibts sowas? Ja geht das denn?:coool:
Greusse
Theo

Hallo Theo
wenn das "Problem" mit der Ladekontrollleuchte erledigt ist, wäre das http://motogadget.com/de/analoginstrumente/analogtacho-tiny/motoscope-tiny-49-mm-analog-tacho.html
auch eine Möglichkeit die restlichen Kontrollleuchten unter zu bringen.
Ist nicht ganz so günstig aber baut nicht so tief in den Lampentopf und alles schön klein und kompackt. Außerdem eine Anzeige für Ladespannung, wenn man will.

grüße Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Theo
wenn das "Problem" mit der Ladekontrollleuchte erledigt ist, wäre das http://motogadget.com/de/analoginstrumente/analogtacho-tiny/motoscope-tiny-49-mm-analog-tacho.html
auch eine Möglichkeit die restlichen Kontrollleuchten unter zu bringen.
Ist nicht ganz so günstig aber baut nicht so tief in den Lampentopf und alles schön klein und kompackt. Außerdem eine Anzeige für Ladespannung, wenn man will.

grüße Guido

Hi Guido, hab schon meinen neuen Tacho von MMB. Schoen mit Welle und allem was son Tacho braucht. Den Mini habe ich mir schon angekuckt wie wohl auch die meisten anderen. Aber danke fuer den Hinweis
Theo
 
Zurück
Oben Unten