Ignitech Zündkurve mit Versatz

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
Einige von Euch schreiben davon, dass die Q etwas runder läuft,wenn die unteren Kerzen bei einer Ignitech DZ etwas später als die Oberen zünden...

Kann mir jemand erklären wie das zu konfigurieren ist.
Und wie identifiziere ich (in der Ignitech Konfiguration) welche Spulen die Oberen bzw. die Unteren sind?
Anbei meine momentane Konfiguration.
Und hat jemand eine Zündkurve für eine DZ die ich mir mal anschauen kan (ohne Leerlaufstabilisierung für einen normalen Motor mit etwas erhöhter Verdichtung?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

auf der Karte "Vorzündung Karte" sind unten 2 Felder "Korrektur für Zylinder 1,2". Diese Einstellung gibt an in wie weit die Zündkurve vom obigen Bild verändert wird. Hier Zündkerze 1 =0° und Zündkerze 2 = -2°. Das ergibt insgesammt einen weicheren Motorlauf weil die Verbrennung in Stufen abläuft. Ist für die Pleuellager besser.

Gruß
Walter
 
Hi Walter,
ich sehe das nicht.
Ich kann keinen Screenshot einbinden, schau Dir doch mal die Kurve an, dann siehst Du den Unterschied, ich nutze die Programmversion V88 von Parts4Motos.

Ich bekomme es nicht eingestellt, wo stelle ich das ein?
 

Anhänge

  • Igni.jpg
    Igni.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
1) Die Zündspulen-Eingänge weist du über die Verkabelung zu (Bild von Klaus):
hpn-pr1.JPG

Somit hast du die Möglichkeit, die Zündkabel entsprechend zu legen. Ich hab's so gemacht, daß die Spule 2 die beiden unteren Kerzen zündet.

2a) Dann stellst du das so ein: "Number of Outputs = 2"
hpn-pr121.JPG

2b) Und hier in der anderen Lasche den Versatz. Es heißt irreführenderweise "Cylinder 1,2", es sollte besser "Coil 1,2" heißen. Wert ist hier "-1°":
hpn-pr132.JPG
Heißt (falls die SW das richtig macht und der Dialog stimmt): der Funke kommt unten 1° früher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ergibt insgesammt einen weicheren Motorlauf weil die Verbrennung in Stufen abläuft. Ist für die Pleuellager besser.

Hallo Walter,

aus meiner Sicht dürfte es keinen Unterschied ("weicherer Lauf", Pleuellager) machen, ob man "versetzt" zündet oder weiterhin gleichzeitig zündet und stattdessen insgesamt den Zündzeitpunkt um die halbe Differenz des Versatzes zurücknimmt.

Entscheidend für die Mechanik ist m.E. ausschließlich der Verlauf des Druckanstiegs im Bezug auf OT.
 
1) Die Zündspulen-Eingänge weist du über die Verkabelung zu (Bild von Klaus):
Anhang anzeigen 108271

Somit hast du die Möglichkeit, die Zündkabel entsprechend zu legen. Ich hab's so gemacht, daß die Spule 2 die beiden unteren Kerzen zündet.

2a) Dann stellst du das so ein: "Number of Outputs = 2"
Anhang anzeigen 108273

2b) Und hier in der anderen Lasche den Versatz. Es heißt irreführenderweise "Cylinder 1,2", es sollte besser "Coil 1,2" heißen. Wert ist hier "-1°":
Anhang anzeigen 108272
Heißt (falls die SW das richtig macht und der Dialog stimmt): der Funke kommt unten 1° früher.

:applaus:
Danke Gerd,

Punkt 1. und 2. habe ich auch so, Punkt 3 ist bei mir 0=-2

Danke!
 
Entscheidend für die Mechanik ist m.E. ausschließlich der Verlauf des Druckanstiegs im Bezug auf OT.

Hallo,

so hatte ich mir das auch gedacht. Der Druckverlauf kommt langsamer.

Zu Herbert:

Die Software ist vom 25.6.2014

So in etwa könnte der neue Sensor aussehen.
P1100209a.jpg

Gruß
Walter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke! Der Sensor ist ja quasi nicht zu sehen...wird er Wasserdurchfahrten überstehen?

Moin,

davon gehe ich doch mal stark aus. Die Platine inkl. sämtlicher Lötkontakten wird mit einem Lötlack versiegelt. So sollte Spritzwasserwasser und ggf. auch ein kurzzeitiger Wasserschwall kein Problem sein.
Ob ein Signal bei einer 100% Flutung noch erzeugt wird, muss getestet werden. Falls nicht, sollte aber spätestens nach dem leer lenzen (ablaufen) die Zündung wieder arbeiten.

Allerdings würde ich bei öfteren U-Boot-Betrieb doch eher den Pickup empfehlen.

Grüße, Rainer
 
Ich frage, weil es kann ja schon öfters mal passieren, dass ich durch einen Fluss muss, und ganz schlecht ist es wenn dann die Fuhre mitten drin den Dienst einstellt.
Schön klein wäre das Teil aber schon, quasi "Micro" :D
 
...Kann bitte mal jemand über meine Kurve schauen und einen Kommentar dazu geben?...

...die Kurve würde ich zunächst so lassen...

Hi,
ich frag mich bei so Kurven immer, wieso man einen Begrenzer bei 7300 setzt (wo die Zündung ja abgeschaltet wird) und dann noch zwei Stützpunkte dahinter, in deinem Fall bei 8000 und 10100. Irgendwie sinnlos, oder!?

Anstatt die Kurve jäh bei 7300 zwangsbeenden zu lassen, könntest du ja auch bei 7800 noch eine Stützstelle bei 10° setzen und den Begrenzer bei 8000... nur so als Beispiel. Dann geht das weicher ins off...
 
Hi,
ich frag mich bei so Kurven immer, wieso man einen Begrenzer bei 7300 setzt (wo die Zündung ja abgeschaltet wird) und dann noch zwei Stützpunkte dahinter, in deinem Fall bei 8000 und 10100. Irgendwie sinnlos, oder!?

Anstatt die Kurve jäh bei 7300 zwangsbeenden zu lassen, könntest du ja auch bei 7800 noch eine Stützstelle bei 10° setzen und den Begrenzer bei 8000... nur so als Beispiel. Dann geht das weicher ins off...

:oberl:Genau

So in der Art hab ichs auch gemacht.
Dann lauft die Q gegen ein Gummiband.:D
 
So, mein File habe ich jetzt auf Plus Geberpolarität gesetzt, den Begrenzer auf 8000 rpm, einen Stützpunkt bei 7800 rpm auf 10°.
Nur verstehe ich nicht warum mir hier meine im 1.Post angehängte Zündkurve zweimal als O.K. bestätigt wurde obwohl sie nur bis 22 ° geht.
Sollte bei einer DZ nicht die max. Frühzündung bei 26 ° liegen?
Hier noch mal eine Zündkurve für guten Sprit und eine für schlechten.
Können die Experten bitte nochmal drüber schauen?
Vielleicht kann jemand auch mal eine funktionierende Zündkurve für DZ posten?
 

Anhänge

So, mein File habe ich jetzt auf Plus Geberpolarität gesetzt, den Begrenzer auf 8000 rpm, einen Stützpunkt bei 7800 rpm auf 10°.
Nur verstehe ich nicht warum mir hier meine im 1.Post angehängte Zündkurve zweimal als O.K. bestätigt wurde obwohl sie nur bis 22 ° geht.
Sollte bei einer DZ nicht die max. Frühzündung bei 26 ° liegen?
Hier noch mal eine Zündkurve für guten Sprit und eine für schlechten.
Können die Experten bitte nochmal drüber schauen?
Vielleicht kann jemand auch mal eine funktionierende Zündkurve für DZ posten?

Also:
  1. Kurve "...getauscht-funktioniert...":
    1. hier ist die Base Advance = 0°, und sollte m.M. 6° sein. Entsprechend gehört der 1. Punkt bei 1200 auch auf 6° geschoben. Dann aber "Hardware-Setup" bei S und nicht OT!
    2. dann (nach der Verschiebung auf 6°) ist der Verstellbereich zu gering, er endet bei 22, das wären dann 16° - zu wenig. Es werden 22-24° bei DZ empfohlen.
    3. Punkt bei 10000 ist sinnlos.
    4. Merker: bei 3000 +19° ggü. Leerlauf (wenn Kurve um 6° wandert)
  2. Kurve "...guter Sprit...":
    1. gleiche Empf. wie #1 wegen Base Advance.
    2. Verstellbereich ist 26°, für DZ eher reichlich, ausprobieren.
    3. Merker: bei 3000 +24° ggü. Leerlauf, 4500 +26°
  3. Kurve "... schlechter Sprit...":
    1. Verstellbereich 25° - eher viel für den avisierten Zweck
    2. Absenkung ab 6000 m.M. sinnfrei
    3. ich würde zur Sicherheit vorne noch etwas absenken.
    4. Merker: bei 3000 +22° ggü. Leerlauf, 4500 +25°
  4. eigene aktuelle Kurve: bei 3000 +18° ggü. Leerlauf, 4500: +22°, max. Verstellbereich 23°

Deine Kurve #1 ist zu zahm, die anderen beiden m.M. recht "scharf". Für Klingelwasser würde ich deutlicher runtergehen.

Zum Kurvenvergleich muß man wohl die jew. Werte mal in ein Excel bringen, und alle auf den Wert unter 1000/min normieren. Sonst wird das nie was. (*)

Aber das schöne an der Igni ist ja: das kann man alles unterwegs nach Bedarf und Gehör nachjustieren - und um Kurven aufzuspielen, mußt du ja eh ein Netbook auf die große Reise mitnehmen.

Für schlechten Sprit gibt es übrigens angeblich einen Pin (8? oder 19?) an der Igni, über den man die Kurve um ?° Grad zurücknehmen kann - ohne PC, einfach den Pin auf Masse legen. Wenn jemand genaueres / sicheres ! weiß, bitte melden.


(*) Edit: ich habe mich jetzt 1 Stunde lang mit der Sch...Diagrammfunktion von Excel 2010 rumgeärgert - ich kriege es noch nicht mal hin, eine Kurve, deren Drehzahlwerte ungleiche Intervalle darstellen, auf eine absolute X-Achse zu kriegen. Geschweige denn mehrere Kurven (mit dann unterschiedlichen x-Werten) übereinander zu stapeln. Schnauze voll!
:schimpf:

Also etwa sowas als Ausgangspunkt:
Image36.jpg

Man kann ja sehr flott die Werte aus der Igni-SW reinkopieren, dann noch eine Leerstelle in "1 800" löschen, damit's eine Zahl ist (1800), dann eine Zeile mit den normierten Werten (Base Adv. subtrahiert), ...

Ich lade das einfach mal hoch, vielleicht hat jemand Lust, da weiterzumachen.
Anhang anzeigen Zündkurven_2.xls

@Admins: man sollte mittlerweile auch XSLX als erlaubte Dateiendung einstellen...

Nachtrag 13:05: habe das Excel jetzt hinbekommen. Hier ein paar Kurven.
Image37.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier ist eine Kurve für Doppelzündung und 1070 Kit.

Im Prinzip sind 10 Kurven ansteuerbar. Dazu verwendet man die TPS Funktion. Ein Stufenschalter und 10 Widerstände je 150 Ohm. Dann lassen sich 10 Kurven in "Vorzündung Karte" und "RPM und TPS" die Kurven eintragen. Zusätzlich muß natürlich "Verschiedene" "Sensor" = TPS und die Anfangsspannung "Set TPS 0%"und Endspannung Set TPS 100%" eingetragen werden. Die 5V Spannung kann an der Ignitech am Pin 17 abgegriffen werden, die Schalterstellung am PIN 6 Eingang. Der kleinste Spannungswert sollte 0,25V betragen. Einfachere Ausgabe mit einem 2 stufigen Schalter und 2 Widerstände 470 Ohm.

Gruß
Walter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Stimmt - also ein Kennfeld, was gewissermaßen statisch angesteuert wird.

Und gibt's nun diesen einen Pin, um die eine Kurve x° tiefer zu legen, oder ist das eine Ente?

(Und wegen des Kurvenvergleichs guckt doch bitte mal den vorigen Eintrag von mir.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die eine Seite der Widerstände liegt auf PIN17 (+5V), anders Seite Masse von PIN 7, Eingang Abgriff TPS PIN 6.
Damit kann man nun in der Tabelle die Prozentzahlen, hier Zündkurven, ansteuern. Geht auch während der Fahrt sonst lief ja nicht die Kennfeldzündung. Die Einspritzung wird darüber nur über TPS gesteuert.
Die Ansteuerung für die Kennfeldzündung für die Zündung habe ich schon einmal angefangen einen Gaszugteiler entsprechend zu bauen. Komme noch nicht dazu ihn fertig zu stellen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1100165.jpg
    P1100165.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 61
  • P1100166.jpg
    P1100166.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 62
  • P1100168.jpg
    P1100168.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 63
Moin,

@Gerd:

Du kannst einen der beiden konfigurierbaren Eingänge per Software auf "Spätzündung" konfigurieren. Theoretisch sollte die Ignitech, wenn der Eingang auf Masse liegt die gesamte Zündkurve dann um den in der Software vorgegebenen Wert nach spät verschieben.
Theoretisch weil besagte Einstellung zumindest bei V80 Boxen in der Regel genauso wirkungslos bleibt wie die Konfiguration als "Startlimiter" - sprich vorgegebene Max.-Drehzahl bei aktiviertem Eingang. Ausnahmen bestätigen die Regel - sprich Funktion nach dem Zufallsprinzip.
Wie das bei V88 Boxen aussieht hängt wohl vom Firmwarestand ab. Bei aktuellen Boxen, resp. aktueller Firmware soll es wohl inzwischen funktionieren, ich hab es selbst damit noch nicht getestet.

@Walter:
Wenn du per Stufenschalter alle zehn möglichen Kurven ansteuern willst, brauchst du unterschiedliche Widerdstände, da zum einen die Ignitech von einer linearen Kennlinie des TPS ausgeht zum anderen aber die vorgegebenen (und nicht änderbaren) 'Laststufen' nicht linear
steigen.

Grüße Jörg.
 
Mädelz, ihr seid super :applaus::applaus:

Das nenne ich mal Butter bei die Fische.

Nur noch die Frage was eine Anhebung der Base Advance auf 6° für Vorteile bringt (die gesamte Kurve dann natürlich um 6° runter, gegenüber den "realen Werten".)

Für meine Zwecke wäre so ein Umschalter, oder so wie bei KTM (es wird einfach ein Stecker gezogen und die Kurve geht um ein paar Grad runter) wirklich praktisch, nur so ganz kapiere ich ad Hoc (noch) nicht wie man das praktisch realisiert/umsetzt.
 
Herbert, nimm doch einfach ein 10Zoll minischleppi mit.Kannst doch auf Reisen auch sonst noch benutzen um zb.2-Ventiler Forum zu kommunizieren.
Es muss halt ein Windows Version druff sein.Bei mir lauft es mit 7.

Ich mach das so und kann dann Unterwegs immer mal wieder mit den Kurven spielen.
Oder mal nen Film guggen oder Surfen usw.
Auch die Schrauberanleitungen und diagnose Such Anleitungen aus der DB
passen da locker druff.
 
...
Nur noch die Frage was eine Anhebung der Base Advance auf 6° für Vorteile bringt (die gesamte Kurve dann natürlich um 6° runter, gegenüber den "realen Werten".)
Probier das einfach mal aus in der SW, dann siehst Du den Effekt. Der PC muß noch nicht mal am Mopped hängen.
Der Wert bei Base Advance sollte einfach nur "wahrheitsgemäß" sein: hast Du statisch bzw. im Leerlauf abgeblitzt auf "S" = 6°, dann stell das auch in der SW so ein. Du könntest auch statisch auf "OT" einstellen, dann stellst Du eben 0 ein, mußt dann aber schon den allerersten Punkt um 6° nach oben schieben, denn du willst ja, daß er um 6° vor OT zündet. Durch dieses Verschieben aber zwingst du die Ignitech schon hier, etwas zu berechnen, was sie -wenn du den ersten Sollwert auch als HW-Einstellung nimmst und per Software kommunizierst- nicht müßte, und das stablisiert den Leerlauf, zumal auch nur eine Messung pro Umdrehung (und das haben nun mal die aktuellen Geber, die Igni könnte auch mit mehrflügeligen Propellern was anfangen) recht wenig ist.

Man könnte das auch so ausdrücken:
"Liebe Ignitech, du hast (zwangsläufig) ein Hardwaresetting, das wurde über die Verdrehung des Gebers vom Chef so gut er konnte eingestellt. Das ist dein unterster Bezugspunkt, bei Drehzahl 0. Zu diesem Zeitpunkt feuerst Du, bis der nächste Punkt in der Kurve dir was anderes sagt. Und nur zu deiner Info, und damit der Chef besser durchblickt: dieses Hardwaresetting liegt bei 6° vor OT. Aber wie gesagt, das kann dir eigentlich wurscht sein, du zündest bei Leerlaufdrehzahl (also wo dein erster Punkt ist), einfach so, wie der Geber es dir befiehlt".

Diese Überlegungen habe ich auch hinter mich gebracht und hier (hoffentlich korrekt) beschrieben.

Für meine Zwecke wäre so ein Umschalter, oder so wie bei KTM (es wird einfach ein Stecker gezogen und die Kurve geht um ein paar Grad runter) wirklich praktisch, nur so ganz kapiere ich ad Hoc (noch) nicht wie man das praktisch realisiert/umsetzt.
Jörg schreibt ja, daß es dieses Feature zwar gibt, es aber wohl noch zu beweisen ist, daß es auch funktioniert. Der Test wäre aber ganz einfach: abblitzen.

Welcher der (20) Kabeleingänge ist das denn nun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Herbert, nimm doch einfach ein 10Zoll minischleppi mit.Kannst doch auf Reisen auch sonst noch benutzen um zb.2-Ventiler Forum zu kommunizieren.
Es muss halt ein Windows Version druff sein.Bei mir lauft es mit 7.

Ich mach das so und kann dann Unterwegs immer mal wieder mit den Kurven spielen.
Oder mal nen Film guggen oder Surfen usw.
Auch die Schrauberanleitungen und diagnose Such Anleitungen aus der DB
passen da locker druff.

Hi Klaus,
das ist natürlich dabei, externe Festplatte, diverse USB Sticks.
Alle Dokumente auch WHB und Anleitungen, adressen und Kopien aller Papiere etc. ebenfalls. Auch vom Islam nicht indizierte Filme sind drauf.

Es geht mir mehr darum mehr von der Igni zu verstehen und die vielfältigen Möglichkeiten auszunutzen.
Zudem ist es doch sehr komfortabel zwischen zwei Kurven per Schalter wählen zu können.
In Marokko habe ich an einer riesen Tankstelle getankt, sah sehr modern aus und war bestens ausgestattet.
Die Plörre war aber mit Parafin versetzt und ich hatte den Tank voll, leider war sehr lange keine andere Tanke in Sicht, und ich konnte nicht zurück, denn es war schon spät. und ich wollte im Hohen Atlas nicht draussen übernachten.
Da wäre ein Schalter praktisch gewesen, ich habe es dann so gemacht wie Du beschrieben hast. als ich im Riad eingefahren bin war es schon dunkel...wenig charmant dort nachts zu fahren!
Die vielen Berber die mein technisches Equipement bestaunt haben fand ich auch nicht so prickelnd...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du natürlich recht. Gaffer gibt es überall und es ist oft besser die sehen nicht alles.
Im Atlas hab ich mal unter einem Baum übernachtet.
Da gabs dann auch Gaffer in form von Affenbesuch.Das war nicht so lustig.
 
Zurück
Oben Unten