Duplexkette: Wie Kettenschloss von hinten einfädeln?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.233
Ort
Rheinland
Ist es möglich bei einer Duplex-Steuerkette das Kettenschloss von hinten einzufädeln, ohne ein Kettenrad abzuziehen?

Aus alten Beiträgen geht das leider nicht eindeutig hervor.

Simplexkette verwenden oder Schloss von vorne einfädeln ist klar.

Ich möchte nur wissen, ob eine Montage von hinten auch möglich ist
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Duplexkette: wie Kettenschloss von hinten einfädeln

Hallo,

Es geht NICHT.

fritzle
 
AW: Duplexkette: wie Kettenschloss von hinten einfädeln

Ich habe es hingekriegt. Ist aber ein elendes Gefummele.
Es ging nur an einer bestimmten Stelle und mit 4 Händen..
 
AW: Duplexkette: wie Kettenschloss von hinten einfädeln

Das hätte ich sehen wollen.
Selbst mit dem genialen Endglieder-mit-dem-Kabelbinder-zusammenzieh-Trick geht's nicht.

ffritzle
 
AW: Duplexkette: wie Kettenschloss von hinten einfädeln

Also ich müsste den Deckel nochmal abnehmen und gucken, bin aber ziemlich sicher, dass ich es auch von hinten eingeschoben habe. Eine bestimmt Stelle, dann geht es.

Willy
 
AW: Duplexkette: wie Kettenschloss von hinten einfädeln

Hallo,

im Prinzip ja. Die NW lösen, nur jetzt kommt das Problem hat die NW einen Halbmond hinten sofort aufhören der geht nie wieder rein in den Ölpumpenrotor. Dann muß die Kupplung raus.
Ist die NW im Ölpumpenrotor die neue Ausgabe kann man das Kettenschloß mit einer Zange im Bereich der Motorlöcher einfädeln. Nur dann kann das Kettenschloß auch unglücklich im Motor verschwinden.
Eine Einfachkette ist hier wirklich einfacher.

Gruß
Walter
 
AW: Duplexkette: wie Kettenschloss von hinten einfädeln

Das hätte ich sehen wollen.
Selbst mit dem genialen Endglieder-mit-dem-Kabelbinder-zusammenzieh-Trick geht's nicht.

ffritzle

Hallo!

Geht wohl!! Hab ich, und Andere auch, hinbekommen. Zugegeben - einfacher ist es die Kette mit dem Kurbelwellenrad und NW zusammen zu montieren. Ich greife auch lieber auf Endloskette zurück. Aber das ist Geschmackssache.:kue:
 
Geht, erst von vorne bis zur Hälfte das alte Schloß rein, dann von hinten das Neue. Mußte damals allerdings mein Sohn ran, der hatte kleinere Grabscher. :D

Gruß
Lars
 
Geht, erst von vorne bis zur Hälfte das alte Schloß rein, dann von hinten das Neue. Mußte damals allerdings mein Sohn ran, der hatte kleinere Grabscher. :D

Gruß
Lars

Genauso,....das alte Schloss musste helfen! Geht aber auch mit Monsterpatschern, dauert nur länger und die Flüche sind lästerlicher auch möchte man oft aufgeben, weil man meint, das ginge nie!

Gruß
Willy
 
http://ecx.images-amazon.com/images/I/61Rrk4Cr5HL._SL1500_.jpg

...oder sowas, dann kann die alten Teile noch aufbrauchen, wenn Mann die Spitzen verdaddelt hat .... :gfreu:

Hallo Kalle,

also diese ganz bestimmt nicht! Man benötigt, wenn schon, eine Zange für Innensicherungsringe, deren Backen sich also bei Betätigung schließen. Besser als eine gerade eignet sich eine gekröpfte, weil deren aktiver Teil der Backen einigermaßen parallel schließt.

Ich bevorzuge jedoch ebenfalls die Methode, das alte Schloss hilfsweise einzusetzen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kalle,

also diese ganz bestimmt nicht! Man benötigt, wenn schon, eine Zange für Innensicherungsringe, deren Backen sich also bei Betätigung schließen. Besser als eine gerade eignet sich eine gekröpfte, weil deren aktiver Teil der Backen einigermaßen parallel schließt.

Ich bevorzuge jedoch ebenfalls die Methode, das alte Schloss hilfsweise einzusetzen.

Beste Grüße, Uwe

.... na logisch, war auch nur ein Symbolfoto .... aber ich hab´da noch einen .... 2 + 2 sind 3,9 ..... :D
 
Hallöchen

Selbst mit Trick 17 (Kabelbinder) und altem Kettenglied vorne rein geht's bei der /6 nicht, Willi?
Qrüße
ffritzle
 
Na ihr macht mir ja Hoffnung!

Stehe gerade vor demselben Problem.
Die Steuerkette meiner R 75/5 ist noch wohl original aus 1973.
mit 90.000 km druff- holperiger Leerlauf mit Aussetzern etc. als Syptome.
Denke mal eine Endloskette- also kein altes Kettenschloss.
Ergo alte Kette brutal durchflexen?
Jedenfalls will ich nicht das ganze Gedöns abziehen etc.pp.
Die Kette (Duplex) mit Kettenschloss,Spanner und Feder liegt bereit.

Außerdem hab ich bisher keine Markierung am Nockenwellenzahnrad
gefunden, die mit dem Kurbelwellenzahnrad fluchten soll..
Montagsmotorrad?
Am KW-Zahnrad ist ja auch noch das Lager vorne drauf,
daß die Sicht ein bissle erschwert auf eventuelle Markierungen.
Der Kettenkastendeckel ging recht leicht runter mit ein paar gefühlvollen Schlägen mit dem Gummihammer. Wie fest sitzt der auf dem Lager? Erwärmen beim Aufsetzen?

Grüße aus dem Dunkel des Halbwissens!
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uli,

nach 90.000km sollte die originale Duplex Kette eigentlich noch nicht ausgeleiert sein. Meine hat 100.000km und mein Motor läuft wie ein Uhrwerk.
Da würde ich erst mal prüfen vor dem Tauschen

Berthold
 
Hallo Uli!

Aussetzer hat eher andere Ursachen als eine Duplexkette mit gerade mal 90 Mille - das hält eine Einfachkette auch. Schau dir bestenfalls den Kettenspanner mit der Feder an. Wenn die Zähne des KW-Rades noch gut sind, ist es die Kette auch. Ich tippe da eher auf Unterbrecher - Kontaktabstand - Kondensator - Fliehkraftversteller - Zündgeschirr - Kerzen - Spulen etc.. Ist das Nockwellenende noch "gerade"? Ist der eingestellte ZZP nach 1 KW Umdrehung immer an der selben Stelle auf "S" (bei statischer Kontrolle)???
 
Mach mal ein Foto, bei dem man das Kurbelwellenzahnrad besser sieht.
Aber ich tippe auch auf den Fliehkraftversteller bzgl. unrundem Lauf.
Stell davon auch mal ein Foto ein.
 
Nachdem meine Rechnung eine Kette mit Schloss bescheinigt, die Kette montiert ist und ich mit Sicherheit keine Kettenräder abgezogen habe, kann ich guten Gewissens sagen, es geht.

Hier im Bild die alte Kette, von der neuen habe ich leider kein solches Bild gemacht aber der Unterschied war "sehbar".
 
Mach mal ein Foto, bei dem man das Kurbelwellenzahnrad besser sieht.
Aber ich tippe auch auf den Fliehkraftversteller bzgl. unrundem Lauf.
Stell davon auch mal ein Foto ein.

Wie der Herr wünscht:
IMG_20141119_171745912.jpg IMG_20141119_171756090.jpgIMG_20141119_171726364.jpg
Und jetzt die Diagnose bittschön!
Aber wie gesagt, habe keine Markierung am Zahnrad gefunden..
Grüße
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Zähne beäugt.

6958d1324016926-alle-suchen-wunderpille-eigentliche-wunder-neulich_beim_zahnarzt_091126_2320.jpg


Ich hab schon schlechtere gesehen, die noch unauffällig liefen.
Der Durchhang der Kette ist schon kräftig. Da du bereits eine neue hast, mach sie drauf; aber bitte auch den Spanner neu.
 
Nachdem meine Rechnung eine Kette mit Schloss bescheinigt, die Kette montiert ist und ich mit Sicherheit keine Kettenräder abgezogen habe, kann ich guten Gewissens sagen, es geht.



Bei mir und meiner 75/6 ist das genauso !!
Entweder sind die Zahnräder genug verschlissen das es gerade so mit vier Händen ging, :schimpf:

Oder ich habe die Steuerkette vergessen und fahre seit 32000km ohne herum. (Nebeneffekt: Weniger Gewicht, Reibung und Verschleiss :nixw:)
 
Bei mir und meiner 75/6 ist das genauso !!
Entweder sind die Zahnräder genug verschlissen das es gerade so mit vier Händen ging, :schimpf:

Oder ich habe die Steuerkette vergessen und fahre seit 32000km ohne herum. (Nebeneffekt: Weniger Gewicht, Reibung und Verschleiss :nixw:)

Hi,

da ich mit Motorradketten einigermaßen vertraut bin, konnte ich die beiden Zahnräder als noch brauchbar einstufen, auch vor dem Hintergrund, dass die Maschine keine 20000km pro Jahr abreißen muss. Den größten Verschleiß hatte sicher die Feder, das kann man gut feststellen, wenn man die alte und die neue gegeneinander drückt.

Bei einem PKW wechselt auch keiner die Zahnräder.....man zieht die neue Kette durch, schaut sich die Gleitschienen an und tauscht den Kettenspanner, wenn er denn schlaff ist oder, wie bei unserem Motor, fest sitzt.

Gruß
Willy
 
Hi,

da ich mit Motorradketten einigermaßen vertraut bin, konnte ich die beiden Zahnräder als noch brauchbar einstufen, auch vor dem Hintergrund, dass die Maschine keine 20000km pro Jahr abreißen muss. Den größten Verschleiß hatte sicher die Feder, das kann man gut feststellen, wenn man die alte und die neue gegeneinander drückt.

Bei einem PKW wechselt auch keiner die Zahnräder.....man zieht die neue Kette durch, schaut sich die Gleitschienen an und tauscht den Kettenspanner, wenn er denn schlaff ist oder, wie bei unserem Motor, fest sitzt.

Gruß
Willy

:fuenfe:
Never touch a running System - or you waste a lot of money and nervs.
 
Zurück
Oben Unten