Continental Classic Attack- erster Eindruck

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.224
Ort
Rheinland
Dieser Conti ist der erste "Gürtelreifen" für unser Alteisen.
Mit 6,5 kg ist der Hinterreifen 1 kg schwerer als der bisherige Avon Roadrider.
Reifenmontage mache ich immer selbst.
Der Conti lässt sich recht steif montieren. Die Montage erinnerte mich an alte Crossreifen. Der Bridgestone BT45 und Conti Go sind dagegen weich wie Butter.
Vorne und hinten mussten je 60 g Unwucht ausgeglichen werden.
Mehr als beim Bridgestone, gleich viel wie beim Avon.
Der Hinterreifen berührte die Schwinge. Mit einer breiteren Hülse auf der Bremsseite rückte das Hinterrad 3 mm nach links. Jetzt passt's.
Die ersten 100 km fuhr ich mit meiner Lieblingssozia. Erster Eindruck ist gut. Kein pendeln bis 180 kmh (lt.Navi). Kurvenfahrt bis zur Kante geht easy, weil das Profil nicht weit heruntergezogen ist. Mit Bridgestone und Avon war das nicht möglich. Hier blieb immer ein 3 mm Angststreifen.
Über die Haftfähigkeit kann ich erst im Frühjahr berichten, wenn der Aspalt warm und trocken ist.

Die Laufleistungen meiner bisherigen Hinterreifen:
Bridgestone BT 45: 3.000 km
Conti Go: 3.000 km
Avon Roadrider: 5.500 km
 
Vorne und hinten mussten je 60 g Unwucht ausgeglichen werden.

Hmm, auf meiner Norton habe ich vorne nur 2.5 Gramm und hinten 10 Gramm montiert. Mit Conti Classic Attack.
Wenn ich an die Kreuzspeichenräder meiner PD denke, die laufen zwar rund aber Gewichte bis der Arzt kommt. Immer an der selben Stelle. Egal mit welchem Reifen.
Überprüfe mal Deine Räder ohne Reifen...
 
Bei der Weuerfehr wurde mit 10 g ausgeglichen. Passen tut der einzig freigegebene 110er auch ohne Probleme. Der 120er ist nur für die Monolevermodelle in Verbindung mit einem RoadAttack2 vorne freigegeben.
 
110 oder 120, ich seh das nicht so eng. Bis zm nächsten TÜV dauert's noch 2 Jahre.
 
@Detlev,
werde beim nächsten Reifenwechsel mal die Unwucht des nackten Rads ohne Reifen messen. Höhen und Seitenschlag liegen unter 1 mm.
Aber das hat nix mit Unwucht zu tun.
 
ich verstehe nur nicht, warum Conti die Reifen für /5 und /7 freigegeben hat, für die /6 jedoch nicht..:schock:

Hallo Hans,

habe vor einiger Zeit mit Conti telefoniert, weil ich die auf meiner Q auch ausprobieren wollte und habe genau diese Frage gestellt. Es wurde mir gesagt, dass bei den Probefahrten mit einer /6 ein sehr starken Pendeln / Schlingern aufgetreten ist, so, dass sie den Reifen für die /6-Modelle nicht freigeben würden. :schimpf:

Vielleicht sollten die mal eine andere /6 nehmen!
 
Zurück
Oben Unten